Arbeitsblatt: Rollenspiel Auf dem Markt
Material-Details
Unterrrichtplanung mit Kriterienraster und Begleitmaterial zur Erarbeitung und Durchführung eines "Marktgespräches"
Deutsch
Gespräche
2. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
173613
869
4
14.08.2017
Autor/in
Manuela Kast
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unterrichtsplanung Stationenarbeit Zeit (90 min.) 5 15 40 30 Phase of didactic and methodical development „Impulse, „activities, „contents or „steps (see remarks below the table) Einstieg (Warming phase) K. erzählen, wo sie schon einmal auf dem Mark waren und was es dort alles gab. Aufbau (Introduction) TintoBuch S. 16/17, 1min lang alleine betrachten Eisstiel mit Farbkennzeichnung ziehen, Partner suchen – gegenseitig erzählen, was entdeckt wurde. Gemeinsam: Wie viele Stände, was wird an den Ständen verkauft (verschiedene Esswaren) Video: Auf dem Markt einkaufen (Dialog, Wie wird gesprochen?) Durcharbeiten (Play Phase) Bildkarten ziehen passend zu den 5 Verkaufsständen (Fisch, Fleisch, Brot, Blumen, Käse) – Gruppe finden K. schreiben gemeinsam zu ihrem Marktstand einen Dialog mit Begrüßung, Bestellung und Verabschiedung (Ein Kind ist Schreiber, die anderen Erfinder) Erweiterung: K. gestalten Preisschilder zu den Produkten Dialog mit Preisen inkl. K. üben ihren Dialog in der Gruppe spielen Evaluation (Presentation and Reflection) Sozialform Medien Vorwissen aktivieren to activate the previous knowledge Ganze Klasse whole class Think – pair share Gruppenarbeit group work Ganze Klasse whole Zielsetzung TintoBuch S. 16/17 Video youtube „Auf dem Markt Bilder zu den Marktständen AB Drehbuch „Auf dem Markt evtl. AB mit Beispielsätzen Material für Preisschilder AB Feedbackbogen Marktstandarten und ihre Lebensmittel kennen lernen Lernen, wie man auf dem Markt sprachlich einkauft Ein Gespräch auf dem Markt selbständig planen Ein Gespräch auf dem Markt nachspielen können Arbeit vor der Klasse K. Präsentieren ihren Dialog vor der Klasse (evtl. aufnehmen auf Video für spätere Reflexion) Zuhörer geben anschließend mit Feedbackbogen eine Rückmeldung class präsentieren können