Arbeitsblatt: Repetition Grammatik

Material-Details

Zeiten Wortarten 4 Fälle
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
31 Seiten

Statistik

173687
658
32
17.08.2017

Autor/in

Kevin Sieber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sekundarschule Schulen Sursee – Alt St. Georg – E.Hueber Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle De Übersicht die Zeiten MERKE: In jeder Sprache gibt es verschiedene Zeitformen, um frühere, aktuelle oder zukünftige Ereignisse zu erzählen. Jeder Mensch hat eine Vergangenheit, lebt in der Gegenwart und hat Wünsche für die Zukunft – auch du! Siehe die Zeitformen nicht als etwas Technisches an, sondern gehe sie mit Gefühl an, als würdest du einem Freund etwas erzählen. Unbewusst wählst du dann nämlich die richtige Zeitform! Beispielsatz Zeitform Wir werden in der Schule sein. Er wird seine Hausaufgaben machen. Futur ( Zukunft I) Die Zeitform Zukunft besteht aus dem Hilfsverb „werden im Präsens und dem Infinitiv(Grundform) des Verbs. Tipp: Teste den Satz mit „morgen! Wir sind in der Schule. Er macht seine Hausaufgaben. Präsens ( Gegenwart) Tipp: Teste den Satz mit „jetzt! Wir waren in der Schule. Er machte seine Hausaufgaben. Präteritum ( Vergangenheit) Tipp: Teste den Satz mit „früher! Wir sind in der Schule geblieben. Er hat seine Hausaufgaben gemacht. Perfekt ( Vorgegenwart) Tipp: Achte dich auf das Hilfsverb „haben oder „sein in der Gegenwart und das Partizip II (Verb, das meistens mit „ge beginnt oder enthält) Wir waren in der Schule geblieben. Er hatte seine Hausaufgaben gemacht. Plusquamperfekt ( Vorvergangenheit) Tipp: Achte dich auf das Hilfsverb „haben oder „sein in der Vergangenheit und das Partizip II (Verb, das meistens mit „ge beginnt oder enthält) Wir werden in der Schule geblieben sein. Er wird seine Hausaufgaben gemacht haben. Futur II ( Zukunft II) Tipp: Achte dich auf das Hilfsverb „werden im Präsens, das Partizip II (Verb, das meistens mit „ge beginnt oder enthält) und dem Infinitiv (Grundform) der Hilfsverben „haben oder „sein. 2 Grammatik Repetition De Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Was bewog ihn zur Umkehr? Ich habe meine Aufgaben gemacht. Sie fängt schon wieder damit an. Ich fahre morgen nach Zürich. Wir hatten lange gewartet. Er wird es lernen. Wann kamen sie in Luzern an? Er wird gemogelt haben. Ihr habt gelogen. Wir werden euch nicht vergessen. Wir gewannen. Ihr schlagt die Bücher auf. Wir hatten gestritten. Ihr habt mich zu euch gerufen. Sie werden es schaffen. Sie blieb ihm treu. Du hieltest es nicht mehr länger aus. Du wirst sehen. Du hattest recht. Er wird bereits gegessen haben. Ich bin dir dankbar. Ist sie auch gekommen? Sie hat verloren. Ihr fahrt viel zu schnell. 3 Futur ll Plusquamperf. Perfekt Futur Präteritum 1. Bestimme die Zeitformen der folgenden Verben und markiere sie in der entsprechenden Kolonne mit X. Präsens Übung – die Zeiten Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Übung – die Zeiten 4 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Übersicht – Gleichzeitigkeit Vorzeitigkeit Nachzeitigkeit 5 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle De Einige Beispiele: Nachdem ich aufgestanden war, begab ich mich sofort zum Fenster. Nachdem ich aufgestanden bin, begebe ich mich sofort zum Fenster. Kaum war er in den Wagen gestiegen, setzte sich der Zug in Bewegung. Kaum ist er in den Wagen gestiegen, setzt sich der Zug in Bewegung. Der Rucksack, den mir die Mutter packen gehol- stand im Korridor. fen hatte, steht im Korridor. Der Rucksack, den mir die Mutter packen gehol- der zu spät kam. fen hat, der zu spät kommt. Max wars, dass er diesmal gelogen hat. Max ists, pfiffen die Zuschauer. Ich vermute, Als er die Trainerbank erreicht hatte, Unterstreiche die Verben und bestimme die Zeiten. 1. Nachdem der Schiedsrichter gepfiffen hatte, zog er eine rote Karte aus der Brusttasche (Vorzeitigkeit). 2. Wenn er die rote Karte gezogen hat zieht, weiß der betroffene Spieler, dass er das Spielfeld verlassen muss (Vorzeitigkeit/Gleichzeitigkeit). 3. Als er die rote Karte gezogen hatte zog, wusste der betroffene Spieler, dass er das Spielfeld verlassen musste (Vorzeitigkeit/Gleichzeitigkeit). 4. Sobald er den Platz verlassen hat, muss er seinem Trainer Rede und Antwort stehen (Vorzeitigkeit). 5. Sobald ein Spieler den Platz verlassen hat haben wird, wird er seinem Trainer Rede und Antwort stehen müssen (Vorzeitigkeit). 6. Als er die Trainerbank erreicht hatte, pfiffen die Zuschauer (Vorzeitigkeit). 7. Wenn die Zuschauer sich beruhigt haben, lässt der Schiedsrichter weiterspielen (Vorzeitigkeit). 6 Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle De 8. Doch der verletzte Spieler will wissen, wer ihn ins Schienbein getreten hat (Vorzeitigkeit). 9. Ein Mitspieler sagt, dass er nicht so genau (hinsehen) hingesehen hat (Vorzeitigkeit). 10. Der verletzte Spieler weiss natürlich nicht, ob sein Trainer ihn am nächsten Sonntag aufstellen wird (Nachzeitigkeit). 11. Der verletzte Spieler wusste natürlich nicht, ob sein Trainer ihn am folgenden Sonntag aufstellen würde, (Nachzeitigkeit). 12. Ich konnte gestern nicht kommen, weil ich keine Zeit hatte (Gleichzeitigkeit). 13. Als ich gerade nach Hause gekommen war, rief mich auch schon mein Freund an (Vorzeitigkeit). 14. Als ich mich gerade entschlossen hatte, zu dir zu kommen, kamst du auch schon zur Tür herein (Vorzeitigkeit). 15. Bevor ich nach Berlin fliege, muss ich noch meine Eltern benachrichtigen (Nachzeitigkeit). 16. Wir müssen erst noch alle Fenster schliessen und das Licht ausmachen, bevor wir aus dem Haus gehen (Nachzeitigkeit). 17. Erst nachdem wir uns angeschnallt haben, fahren wir los (Vorzeitigkeit). 18. Gerade als die Dunkelheit hereingebrochen war, erreichten die Bergsteiger das Zwischenlager (Vorzeitigkeit). 19. Während er in Berlin studierte, ging der japanische Student oft ins Theater (Gleichzeitigkeit). 20. Mein Vater unterhielt die Gäste im Salon, während meine Mutter in der Küche wutschnaubend das Essen zubereitete, (Gleichzeitigkeit). 7 Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Übung – Gleichzeitigkeit Vorzeitigkeit Nachzeitigkeit 8 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Übersicht – die Wortarten 9 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Übersicht – die Pronomen 10 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Übung – die Personalpronomen 11 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Übung – die Possessivpronomen 12 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Theorie – die Relativpronomen 13 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Übung – die Relativpronomen 14 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Übung – die Zahlpronomen Indefinitpronomen 15 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Übersicht – die Partikeln 16 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Übung – das Adverb 17 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Übung – die Präposition 18 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Übung Die Konjunktion 19 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Schlussübung – Wiederholung der Wortarten 20 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Die vier Fälle 21 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle De Dativ – Genitiv Beachte: einige maskuline Nomen haben im Dativ, Akkusativ und Genitiv die Endung bzw. en. Beispiel: maskuline Nomen auf e: der Junge – dem Jungen maskuline Nomen auf ent: der Assistent – dem Assistenten weitere, z. B.: der Herr – dem Herrn, der Mensch – dem Menschen endet der Plural nicht auf oder n, wird im Dativ ein an den Plural gehängt Beispiel: die Kinder – den Kindern, die Mütter – den Müttern Was man über das Genitivattribut wissen sollte. Das Genitivattribut ist eine Nomen Nomenkonstruktion Nomen Nomen ), wobei ein Nomen im Genitiv steht. Das Nomen im Genitiv Genitivattribut gibt häufig den Besitzer an. Das ist das Haus meines Vaters. Die Lehrerin korrigiert die Fehler des Kindes. Die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist Berlin. o o o Bei der Konstruktion Nomen Nomen steht das 2. Nomen im Genitiv. das Haus meines Vaters /// die Fehler des Kindes, . Fast alle maskuline und neutrale Nomen erhalten die Endung s oder es - das Haus meines Vaters /// die Fehler des Kindes, . Ausnahmen: Nomen der n-Deklination behalten ihre Form kein (e)s ). der Vater des Jungen /// die Frau des Präsidenten, . Nomen im Plural sowie alle feminine Nomen bleiben im Genitiv unverändert. das Auto der Frau, die Haare der Kellnerin, die Mütter der Kinder, . Nomenbegleiter (Artikel, Possessiv etc.) werden ebenfalls im Genitiv dekliniert. Die W-Frage im Genitiv lautet Wessen? Wessen Auto ist das? Das ist das Auto meiner Freundin. Wessen Buch ist das? Das ist das Buch unserer Lehrerin. 22 Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle De Maskuline und neutrale Nomen mit s und es. Im Genitiv wird ein -s angehängt, wenn das Nomen mehrere Silben hat. des Autos, des Büros, meines Fotos, des Königs, des Studiums, seines Vaters, . das Nomen auf ein unbetontes -e, el, er, en, chen, lein und ling endet. des Bratens, des Jünglings, des Mädchens, des Mädels, des Muskels, des Vogels, . Im Genitiv wird ein -es angehängt, wenn das Nomen nur eine Silbe hat. des Bildes, des Jahres, des Kindes, eines Mannes, meines Sohnes, eines Tages, . Ausnahmen: des Chefs, des Films das Nomen auf s, ss, ß, tz, x oder z endet. meines Arztes, deines Glases, des Platzes, des Reflexes, des Schlusses, . das Nomen auf nis, endet. (s wird verdoppelt!) des Ereignisses, des Ergebnisses, des Verhältnisses, meines Zeugnisses, . Alternativen zum Genitiv. Nomen Nomen (Genitivattribut) W-Frage Wessen? Wessen Auto ist das? Das ist das Auto meines Bruders. Wessen Haus ist das? Das ist das Haus meines Zahnarztes. Wessen Pass ist das? Das ist der Pass eines Schülers. Namen (Genitivattribut) Nomen W-Frage Wessen? Wessen Auto ist das? Das ist Peters Auto. Wessen Haus ist das? Das ist Herr Böckens Haus. Wessen Pass ist das? Das ist Michaels Pass. Nomen von Nomen (Dativ) W-Frage von wem? Von wem ist das Auto? Das Auto ist von meinem Bruder. Von wem ist das Haus? Das Haus ist von meinem Zahnarzt. Von wem ist der Pass? Der Pass ist von Michael. Verb: gehören ( Dativ) W-Frage Wem? Wem gehört das Auto? Das Auto gehört Peter. Wem gehört das Haus? Das Haus gehört meinem Zahnarzt. Wem gehört der Pass? Der Pass gehört einem Schüler. 23 Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle 24 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle 25 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle 26 De Grammatik Repetition De Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle GLEICHSETZUNGSNOMINATIV Gleichsetzungsnominative In manchen Sätzen gibt es zwei Satzglieder, die im Nominativ (1. Fall) stehen. Dabei ist eines das Subjekt („Wer oder was.?) und eines ist der Gleichsetzungsnominativ. Nach dem Gleichsetzungsnominativ fragt man mit. „Wer oder was ist.? „Wer oder was sind .? Der Gleichsetzungsnominativ ist meistens ein Nomen. Beispiele für den Gleichsetzungsnominativ: Mein Vater ist Elektriker. Was ist dein Vater? Elektriker. Wir sind alle Schüler. Was sind wir alle? Schüler. Dieser Lehrer ist Herr Müller. Wer ist dieser Lehrer? Herr Müller. Der Gleichsetzungsnominativ folgt nur nicht nur auf das Verb sein. Auch nach den Verben werden (nicht in der Verwendung als Verb für die Futurbildung), heißen, bleiben, gelten (als), (sich) fühlen (als) . kann ein zweiter Nominativ im Satz folgen. Beispiel: Er gilt als Könner. Trage den Gleichsetzungsnominativ in die Lücken ein. Der Angestellte ist Herr Winter. Der Gleichsetzungsnominativ lautet: Sandra ist Handballspielerin. Der Gleichsetzungsnominativ lautet: Du bist ein Schlingel. Der Gleichsetzungsnominativ lautet: Wir sind eine große Künstlerfamilie. Der Gleichsetzungsnominativ lautet: Ali ist ein netter Typ. Der Gleichsetzungsnominativ lautet: 27 Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle De GLEICHSETZUNGSNOMINATIV und ARTERGÄNZUNG Sonderfälle zum Subjekt und Prädikat (Wird auch KOPULA PRÄDIKATIV oder KOPULA UND PRÄDIKATSNOMEN genannt) Nach den Verben sein, werden, bleiben, sich dünken, heissen, scheinen (zu sein), gelten (als), (sich) fühlen (als), (sich) dünken (als), (sich) erweisen (als), (sich) entpuppen (als), sich glauben (als) kommt entweder ein Gleichsetzungsnominativ oder eine Artergänzung. Diese Verben können einen zweiten Nominativ im Satz verlangen. 1.1. Folgt auf die genannten Verben ein Nomen im Nominativ oder ein Numerale, ist dies ein Gleichsetzungsnominativ. Er Subjekt . Er ist.Prädikat heisst ein SchlingelGleichsetzungsnominativ. Kasimir Kasimir . Er wird bleibt . bald sicher drei. . ein Lausbub. 1.2. Folgt auf die genannten Verben ein undekliniertes Adjektiv, so ist dies eine Artergänzung. Kasimir Die Eltern Er Sie . dünkt . sind . wird . bleiben mich beunruhigt. übermütig . ratlos . unerzogen . Achtung: Futur (keine Artergänzung, nur Prädikat): Mutti wird wegräumen. 28 Grammatik Repetition De Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle GLEICHSETZUNGSNOMINATIV Unterstreiche die Gleichsetzungsnominative. 1. Dieser Sänger ist das Idol vieler Jugendlicher. 2. Der Garten war im Sommer ein Blumenmeer. 3. Das Gitarrespielen wird mein neues Hobby. Setze den Ausdruck in der Klammer in den Nominativ oder den Akkusativ und gib den Fall an. 1. Michel wird (ein guter Becker) werden. . Fall: 2. Tanja fühlte sich wie (eine Prinzessin). . Fall: 3. Kurt bezeichnete sich als (ein grosser Held). Fall: 4. Jannine sah (der Hund) mit grossen Augen an. . Fall: 5. Timo erwies sich als (ehrlicher Mann). Fall:. 6. Aus Massimo gibt es bestimmt einmal (ein guter Fussballer). Fall:. 7. Aus meiner Sicht ist er (kein roter Rappen) wert. Fall: Weitere Übungen findest du auf: 29 Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Übung die vier Fälle 30 De Grammatik Repetition Die Zeiten – Die Wortarten – Die vier Fälle Übung – die vier Fälle Übersicht – Präpositionen in festen Wendungen 31 De