Arbeitsblatt: Kommunikation/Prüfung

Material-Details

Was bedeutet das Kommunikationsmodell von Schulz? Warum ist Kommunikation so wichtig? Welche Ebenen der Kommunikation gibt es?
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

173792
669
9
22.08.2017

Autor/in

Carolin Dauner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch: Kommunikation Vorname: Nachname: . Datum: 12. Mai 2017 Punkte: von 29 Note: (Niveau : 70 4 Note: (Niveau : 60 4 P ( 3 Zusatzpunkte) 1. Erkläre das VierOhrenModell mit deinen eigenen Worten. Schreibe mindestens 5 Sätze. /5 Punkte 2. Ergänze die Tabelle. /12 Punkte (1) Nichtsprachliche Zeichen; (2) erfolgreiche Kommunikation; (3) Informationsaustausch; (4) Appell; (5) natürliche, angeborene Sprache wie Gestik, Mimik, Weinen, Lachen; (6) Der Sprecher will mir sagen: Es geht mir schlecht. Ich fühle mit ihm. (7) Appellohr; (8) Austausch von Informationen (9) Beziehung: Ist der Sprecher respektvoll, wertschätzend mir gegenüber? (10) 1 schriftlich: Briefe, EMails, Texte, mündlich: Diskussionen, Vorträge, Gespräche (11) digitale Kommunikation (12) BeziehungsohrTyp Begriff Kommunikation Bedeutung Gestik, Mimik, Körperhaltung, Stimme, Kleidung Funktion der Kommunikation Verbale Kommunikation Wenn die Botschaften so beim Empfänger ankommen, wie sie vom Sender gemeint waren. Analoge Kommunikation Künstliche Sprache, erlernte Sprache wie Englisch, Musiknoten, Gebärdensprache „Was will der Sender von mir? Was soll ich tun? Beziehungsebene Selbstoffenbarungsebene Dieser Typ achtet stark darauf, WIE jemand etwas sagt: (Achtet auf Gestik, Mimik, Tonlage, Blick) 3. Erkläre den Unterschied zwischen digitaler und analoger Kommunikation. Schreibe mindestens 4 Sätze. /4 Punkte 2 4. Mit welchem Ohr (Ebene) verstehen die Empfänger die jeweiligen Aussagen? /5 Punkte a) Mona: „Oh, ich habe keine Zigaretten mehr! Leo: „Du kannst eine von mir haben. Leo versteht: b) Ervin sagt zu Enes: „Räum meine Box auf! Enes: „Du spinnst wohl! Räum die selber auf! Enes versteht c) Der Patient kommt wütend zu der Sprechstundenhilfe und sagt: „Hören Sie mal, es ist jetzt schon 10 Uhr! Sie antwortet: „Ich kann verstehen, dass Sie aufgebracht sind. Aber wir hatten heute so viele Notfälle! Die Sprechstundenhilfe versteht: d) Sie: „Du, Schatz, ich liebe dich so sehr! Er: „ Oh, Heute wollte ich dir sagen, dass ich eine andere habe. Er versteht: 5. Welches Missverständnis ist hier entstanden? Erkläre es. /3 Punkte Die Frau steht vor dem Spiegel und kriegt die Hose nur schwer zu. Sie fragt ihren Mann: „Du, Schatz, findest du, dass ich zugenommen habe? Er: „Ja, voll 6. (Zusatzaufgabe) /3 ZPunkte Beschreibe ein sprachliches Missverständnis, das dir einmal passiert ist. Rückmeldung zu dieser Prüfung: Bei diesem Thema fühle ich mich: sicher nicht so sicher unsicher 3