Arbeitsblatt: Grundlagen Altersvorsorge

Material-Details

Die SuS befassen sich anhand eines Textes und einer Grafik mit dem Aufbau (3 Säulen) und dem Zweck der Altersorsorge (AV). Die SuS lesen einen Text zur Finanzierung der AHV (1. Säule) und erklären diese anhand einer Grafik. Mehr Materialien unter www.easyvote.ch/school
Geschichte
Politik
10. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

173816
427
1
22.08.2017

Autor/in

Severin Marty
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

easyvote school 1.1 Grundlagen Altersvorsorge Inhalt Die SuS befassen sich anhand eines Textes und einer Grafik mit dem Aufbau (3 Säulen) und dem Zweck der Altersorsorge (AV). Die SuS lesen einen Text zur Finanzierung der AHV (1. Säule) und erklären diese anhand einer Grafik. Ziele • • Die SuS können den Aufbau (3 Säulen) der AV anhand einer Grafik erklären und deren Zweck nennen. Die SuS können die Finanzierung der AHV anhand einer Grafik erklären. Voraussetzung • keine Zeit 20 Minuten 25 Minuten Materialien • • AB «Die Altersvorsorge» AB «Finanzierung der AHV» • Alternativen keine Grundlagematerialien Die Arbeitsaufträge bauen auf den einfach verständlichen und neutralen easyvote-Texten und easyvote-Clips auf. Diese finden Sie unter www.easyvote.ch/school. Weitere Infos zur Altersreform finden Sie unter www.easyvote.ch/av2020. Ein Programm von Wissen aneignen: Altersvorsorge www.easyvote.ch Kommentar für Lehrpersonen Verlaufsplan Zeit 3 2 10 Inhalt Sozialform Material Einstieg Die Lehrperson zeigt zwei unterschiedliche Plakate (Pro- und Kontra-Positionen) zur Altersvorsorge 2020. Die SuS können in PA (oder im Plenum) folgende Fragen beantworten: Worüber stimmen wir ab? Was könnten mögliche Diskussionspunkte sein? Die Lehrperson sammelt Ideen aus der Klasse. Plenum/PA Die Altersvorsorge Die SuS lesen den Text zur Altervorsorge und lösen die Aufgabe. Anhand des Textes beschriften sie die Grafik. EA – PPP – AB «Die Altersvorsorge» 5 Anschliessend vergleichen sie ihre Beschriftung mit der Sitznachbarin/dem Sitznachbar. PA 5 Die Grafik wird in der Klasse besprochen und Fragen geklärt. Plenum – Grafik Finanzierung AHV (1. Säule) Die SuS beschäftigen sich mit der Finanzierung der AHV. Hierbei sind die Begriffe «Umlageverfahren» und «Umlageergebnis» zentral. Die SuS lesen den Text durch und ergänzen die Zeichnung. Dabei wird auf der Zeichnung der AHV-Fonds nicht dargestellt. Plenum – Clip «Ener gienutzung» 10 10 Zusatzaufgabe Es empfiehlt sich, mit der ganzen Klasse die Zusatzaufgabe zu lösen. Mithilfe der Grafik lässt sich die Ausgangslage der Abstimmung «Altersvorsorge 2020» erarbeiten. Die Grundthematik kann kurz angesprochen werden, mit weiteren Arbeitsblättern vertieft werden. Situation heute (ohne Reform): Die AHV hatte seit 2014 jedes Jahr ein negatives Umlageergebnis. Das heisst, dass die AHV mehr Geld ausgibt, als sie einnimmt. Die Ausgaben durch die Leistungen können nicht nur durch die AHV-Beiträge gedeckt werden. Mit dem AHV-Fonds können die restlichen Beträge heute noch bezahlt werden. Der Bund rechnet damit, dass aber ab 2031 nicht mehr genügend Geld im AHV-Fonds vorhanden sein wird: Die Ausgaben der AHV sind dann höher als die Einnahmen aus AHV-Beiträgen und die Einnahmen aus dem AHV-Fonds zusammen. Mit Reform: Der Bund rechnet bei Annahme der Reform mit den folgenden Entwicklungen: Die AHV wird ab 2027 jedes Jahr ein negatives Umlageergebnis haben. Das heisst, die AHV wird ab 2027 jedes Jahr mehr für Leistungen ausgeben, als sie durch AHV Beiträge einnimmt. Mit dem AHV-Fonds können die restlichen Beträge anschliessend noch bezahlt werden. Ab 2040 wird aber nicht mehr genügend Geld im AHV-Fonds vorhanden sein: Die Ausgaben der AHV sind dann höher als die Einnahmen aus AHV-Beiträgen und die Einnahmen aus dem AHV-Fonds zusammen. Mehr Infos unter www.easyvote.ch/av2020. Wissen aneignen: Altersvorsorge www.easyvote.ch Arbeitsblatt: Die Altersvorsorge Die Altersvorsorge Wirst du pensioniert, gehst du in den Ruhestand. Du erhältst also keinen Lohn mehr. Damit du nach der Pensionierung doch noch Geld zum Leben hast, gibt es die Altersvorsorge. In der Schweiz ist die Altersvorsorge in drei Teile aufgeteilt. Diese Teile nennt man Säulen. Man spricht darum bei der Schweizer Altersvorsorge vom «3-Säulen-Prinzip». Die AHV ist dafür da, dass du im Ruhestand die minimalen Lebenskosten bezahlen kannst. Die Pensionskasse (2. Säule) und die private Altersvorsorge (3. Säule) sind dafür da, dass du im Ruhestand zusätzliche Kosten bezahlen kannst. Aufgabe Betrachte die Grafik: Was wird dargestellt? Versuche mithilfe des Textes die Grafik richtig zu beschriften. Nenne Name, Zweck und Finanzierung der jeweiligen Säule. 1. Säule: die AHV Die erste Säule ist die AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung). Die AHV ist obligatorisch: Erhält man einen Lohn, so muss ein Teil des Lohnes in die AHV einbezahlt werden (AHV-Beitrag). Der AHV-Beitrag wird je zur Hälfte vom von der ArbeitnehmerIn und dem Arbeitgeber bezahlt. Sobald man pensioniert ist, erhält man von der AHV jeden Monat eine Rente. Die Höhe der Rente hängt davon ab, wie viel man in seinem Leben durchschnittlich verdient hat. Es gibt jedoch eine minimale sowie eine maximale AHV-Rente. 2. Säule: die Pensionskassen Die zweite Säule bilden die Pensionskassen. In die Pensionskasse muss man erst ab einem gewissen Lohn einzahlen. Erreicht man diese Lohnstufe, so bezahlen, wie bei der AHV, der/die ArbeitnehmerIn und der Arbeitgeber je einen Teil des Lohnes in die Pensionskasse ein (Pensionskassen-Beitrag). Nach der Pensionierung kann man entscheiden, wie man das Geld von der Pensionskasse erhalten möchte. Entweder erhält man von der Pensionskasse eine Rente oder man kann sich das ganze gesparte Geld auf einmal ausbezahlen lassen (Kapitalbezug). Man kann auch entscheiden, einen Teil des Geldes als Rente und einen Teil des Geldes als Kapitalbezug zu beziehen. 3. Säule: Selbstvorsorge Die dritte Säule nennt man Selbstvorsorge. Dabei kann zwischen der freien Selbstvorsorge und der gebundenen Selbstvorsorge unterschieden werden. Die freie Selbstvorsorge ist das normale Sparen, z. B. auf einem Sparkonto. Für die gebundene Selbstvorsorge dagegen kann man ein spezielles Konto eröffnen. Für das Geld auf diesem Konto muss man keine Steuern bezahlen, bekommt es aber grundsätzlich erst wieder kurz vor der Pensionierung zurück. Die gebundene Selbstvorsorge ist freiwillig. Sie ist dafür da, dass man neben den ersten beiden obligatorischen Säulen auch privat und freiwillig spart. Wissen aneignen: Altersvorsorge www.easyvote.ch Lösungsvorschlag: Aufbau Altersvorsorge Die Altersvorsorge 1. Säule 2. Säule Umlageverfahren ArbeitnehmerIn und ArbeitgeberIn 3. Säule ArbeitnehmerIn und ArbeitgeberIn Mehr Informationen online Mehr Informationen zur Altersvorsorge und zur Reform findest du unter www.easyvote.ch/av2020. Wissen aneignen: Altersvorsorge www.easyvote.ch Arbeitsblatt: Finanzierung AHV Finanzierung AHV (1. Säule) Wie wird die AHV finanziert? Finanziert wird die AHV durch das sogenannte Umlageverfahren: Das bedeutet, dass die aktuellen Ausgaben durch die aktuellen Einnahmen finanziert werden. Die heutigen Renten der Pensionierten werden also durch die heutigen AHV-Beiträge der Arbeitnehmenden und -gebenden bezahlt. Die AHV-Beiträge decken heute zu rund 80% die Renten der Pensionierten ab. Es werden also mehr AHV-Beiträge ausgezahlt als eingenommen werden. Das Umlageergebnis der AHV ist deshalb negativ. Damit die Renten trotzdem bezahlt werden können, finanziert der Bund die restlichen 20 der Kosten durch den AHV-Fonds. Der AHV-Fonds wird mit Steuergelder vom Bund finanziert. Aufgabe Betrachte die Zeichnung: Ergänze sie mit Zahlen aus dem Text und erkläre die Begriffe Umlageverfahren und Umlageergebnis. Was ist im Text erwähnt, auf der Zeichnung aber nicht dargestellt? Zusatzaufgabe Studiere die untere Grafik. Versuche herauszufinden, was die Kurve darstellt. • Wie hängt die Grafik mit dem oberen Text zusammen? • Wie könnte die AHV-Reform mit dieser Grafik zusammenhängen? Wissen aneignen: Altersvorsorge www.easyvote.ch