Arbeitsblatt: Adjektiv-Dossier
Material-Details
Adjektive
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
18 Seiten
Statistik
173864
2457
133
24.08.2017
Autor/in
kim müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Adjektive Dieses Heft gehört Adjektive erkennen Adjektive sagen dir, wie etwas ist oder wie etwas gemacht wird. Das kleine Kind stolpert. Er lacht laut über diesen Witz. Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort ein Adjektiv ist, kannst du es mit der Einsetzprobe überprüfen. mutig sogar der mutige Knabe der sogare Knabe richtig, also Adjektiv falsch, also kein Adjektiv Die meisten Adjektive lassen sich steigern. gross, grösser, am grössten 2 1. Überprüfe mit Hilfe der Einsetzprobe, welche Wörter durch den «Adjektivtrichter» fallen. Manchmal musst du die Wörter anpassen. Falls es richtig tönt, fallen sie durch den Trichter und du kannst sie unten aufschreiben. fröhlich lustig bloss ruhig traurig sauber über hinzu stumm bekannt daher feige müde singend blass immer das lebendig rennend abends blond krank Kind 2. Suche zu den folgenden Tieren mindestens drei passende Adjektive. Tiger Schwein Affe Ameise Katze 3 Schlange 3. Welche Eigenschaften gehören zu den folgenden Tieren? ein Esel ein Wiesel ein Pfau ein Reh ein Fuchs eine Schnecke ein Hund eine Biene schlau flink scheu fleissig langsam treu stolz störrisch 4. Aus Nomen und Adjektiven lassen sich neue Adjektive zusammensetzen, z. B. wird aus Kern und gesund kerngesund. leicht wie Kinder hart wie Stein blau wie der Himmel schwarz wie ein Rabe breit wie ein Finger hübsch wie ein Bild gross wie eine Erbse süss wie Honig 4 5. Welche Wörter gehören zusammen? einer Linie und schreibe die Adjektive, die auf. Verbinde sie mit entstehen, Kugel gelb Sonn en tief Haus Knöc hel weit Welt rund schn ell breit Stein Daum en reich Blitz hoch 6. Hier sind die Adjektive falsch zusammengesetzt. Finde heraus, wie sie richtig heissen, und schreibe sie auf. grasglatt regenstill spiegelarm mäuschengrün schneerot nadelscheu wasserspitz feuerweiss 7. Immer zwei Adjektive haben dieselbe Bedeutung. Verbinde sie mit einer Linie. 5 bleich unnötig blass überflüssig zaghaft teuer fesselnd seltsam ängstlich kostspielig spannend eigenartig 6 Viele Adjektive kannst du steigern. Adjektive, welche mit der Silbe ig enden, erhalten keinen ie, wenn du sie verlängern musst. farbig – ein farbiger Regenschirm lustig – eine lustige Geschichte 8. Suche zu den folgenden Adjektiven ein passendes Nomen und schreibe es so wie die Beispiele auf. traurig goldig grauhaarig gierig fünfjährig zweispurig eifrig schläfrig Bei einigen Adjektiven müssen wir die 2. Steigerungsform mit einem ein wenig anpassen, damit sie richtig klingt. laut – lauter – am lautesten süss – süsser – am süssesten 9. Fülle die Tabelle aus. Bei diesen Adjektiven muss die 2. Steigerungsform angepasst werden. stolz satt heiss treu süss unbesorg 7 fies verrückt Kannst du dich erinnern? Diese Adjektive haben ganz besondere Steigerungsformen. gut besser am besten viel mehr am meisten hoch höher am höchsten nah näher am nächsten 10. Lies diese kleinen Geschichten, setze in die Lücken die fehlenden Adjektive und steigere sie. Peter: Mein Pausenbrot ist gut. Gabi: Meines ist aber. Ursula: Meines ist sicher. Sonja: Mir gehören viele Bücher. Anton: Mir gehören Bücher. Reto: Mir gehören Bücher. Simon: Die Rigi ist hoch. Regina: Der Titlis ist . Monika: Der Eiger ist . 8 Susi: Meine Freundin wohnt nahe bei mir. Eva: Meine Freundin wohnt . René: Mein Freund wohnt. 9 Aus Adjektiven kannst du auch Nomen machen, indem du ihnen die Endung heit oder keit anhängst, so wird z. B. traurig zu Traurigkeit. 11. Überlege, ob du heit oder keit anhängen musst, und schreibe die gefundenen Nomen auf. fröhlich, einfach, heiter, sauber, schön, hässlich, dankbar, gutmütig, einsam, frei, falsch, belastbar, einig, schwierig, sicher, dunkel 12. Wörter mit den Endungen sam, bar, los, lich, isch und ig sind Adjektive. Bei den folgenden Wörtern sind allerdings die Endungen verschwunden. Kannst du sie richtig ergänzen? bieg straf farb heil pünkt traur fröh mut weib kleid öl ries trotz müh ess 10 witz münd engl 11 13. Adjektive passen ihre Endungen an, je nachdem wie du sie verwendest. Passe die folgenden Adjektive richtig an und setze sie in die Lücke. fleissig: Das ist ein Kind. Es arbeitet sehr im Unterricht. hoch: Ich steige auf den Berg. Dieser Berg ist als der andere. blind: Den Mann kenne ich. Ich bin. Ich sehe nichts mit diesem Auge. süss: Dieser Apfel ist . Ich esse einen Apfel. lustig: Das ist ein Witz. Er lacht über diesen Witz. 12 14. das Suche Gegenteil dieser Adjektive und schreibe es auf. dumm fleissig nah süss gut kalt dunkel stark krank trocken schwach hell glänzend sauer Denke daran: Bei einigen Adjektiven fern verändern sich die 1. und die 2. flach Steigerungsform. Aus einem wird ein ä, aus einem wird ein ö und schmal faul aus einem wird ein ü. alt – älter – am ältesten – höher – am höchsten weich hoch nass breit heiss hart gesund schlecht steil matt intelligent 13 15. Steigere die Adjektive. nah am höchsten älter am dünnsten fies besser am fettesten steif lieber am meisten 16. Suche im folgenden Text alle Adjektive, übermale sie gelb und schreibe sie anschliessend in allen drei Vergleichsformen auf. Masken basteln Am Mittwochnachmittag basteln meine Freundin und ich an unseren Masken für die Fasnacht. Bald haben wir es geschafft. Meine Maske sieht schrecklich aus. Ich habe ihr eine riesige Nase gemacht, auf der eine grässliche Warze zu sehen ist. Die Maske meiner Freundin ist sehr schön. Sie will als hübsche Prinzessin an den Umzug und muss nun ihre Maske nur noch mit einer dünnen Lackschicht überziehen. Wir freuen uns schon jetzt auf den grossen Moment, wenn wir mit unseren Masken auftreten. 14 17. Übermale die Adjektive gelb. Setze sie dann zwischen den Begleiter und das Nomen und passe sie an. Das Essen ist gut. das gute Essen Die Haare sind nass. Seine Jacke ist rot. Der Berg ist hoch. Der Tee schmeckt sauer. Das Wasser ist heiss. Der Knabe ist krank. Mein Bleistift ist spitz. Jene Frau ist alt. Das Buch ist spannend. Viele Kinder sind laut. Dein Sack ist schwer. Der Hund ist jung. Der Computer ist defekt. Ein Haus ist alt. Das Reh ist scheu. Mein Bruder ist krank. Die Torte ist süss. 18. Steigere diese Adjektive und fülle die Tabelle aus. Alle Adjektive in dieser Übung ändern den Vokal. kurz gross hart klug krank scharf 15 schwarz 16 19. Denke daran: Adjektive passen sich an. Ergänze im folgenden Text alle Endungen. Krank Mit einer schlimm_ Erkältung liege ich im Bett unter der warm_ Decke. Die tropfend_ Nase läuft und läuft. Jede Stunde trinke ich eine gross_ Tasse mit warm_ Tee. Meine heiss_ Stirn ist mit fein_ Schweisströpfchen bedeckt. Meine müde_ Augen fallen immer wieder zu, dann döse ich plötzlich ein und erwache nach kurz_ Zeit aus einem schrecklich_ Albtraum. Meine Mutter kommt und tröstet mich. Sie liest mir eine lustig_ Geschichte vor. Das lenkt mich von meinen schlimm_ Halsschmerzen ab. Wenn ich doch schon wieder in die Schule könnte! Das würde mir sogar besser gefallen, als hier im Bett zu liegen. 17 20. Übermale im folgenden Text alle Adjektive und schreibe sie unten in der «Normalform» (nicht in einer Steigerungs oder Vergleichsform) auf. Sportferien Endlich sind die Sportferien da. Ich darf dieses Jahr einen tollen SnowboardKurs besuchen. Am Morgen früh geht es los. Wir besteigen schnell einen Car, der uns ins nahe Skigebiet bringt. Ich schnalle mein neues Snowboard an die Füsse. Nach kurzen Aufwärmeübungen geht es los. Wir sausen den steilen Hang hinunter. Unten passe ich nicht auf und fahre beinahe meinen besten Freund um. Wir sind beide froh, dass nichts passiert ist. Den ganzen Tag kurven wir auf den Pisten herum. Am späten Nachmittag fahren wir nach Hause. Müde, aber glücklich sitzen wir im Car und sprechen über die tollen Erlebnisse. 18 19