Arbeitsblatt: Weimarer Republik

Material-Details

Weimarer Republik mit Versailler Verträge
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

174010
485
12
30.08.2017

Autor/in

vanisol (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichte 2. Klasse Schuljahr 2007/2008 Zwischenkriegszeit: Weimarer Republik Zwischen den beiden Weltkriegen: Deutschland auf der Suche nach Demokratie Weimarer Republik (1918 – 1933) Wie kam die „Weimarer Republik überhaupt zu ihrem Namen? 1. Weimarer Verfassung (1919) Was ist eine Verfassung? Reichspräsident Reichswehr Reichskanzler und Reichsminister Friedrich Ebert Reichspräsident 1919 1925 „Notverordnungen § Reichsgericht (Gesetze) Reichstag Allgemeines, gleiches und geheimes Wahlrecht Lies auf S.50 den Abschnitt „Die Weimarer Verfassung. Verbinde die Kästchen oben mit Pfeilen. Wer hat welchen Einfluss auf wen? Beschrifte die Pfeile. Für die Schnellen: Ein ganz wichtiges Instrument fehlt noch. Du findest es im Abschnitt „Notverordnung und Ermächtigungsgesetz (vgl. Unterlagen Buchkopien) beschrieben. Wer gab mit diesem Instrumentarium was an wen ab? Fazit: Moderne Aspekte Problematische Aspekte 1 Geschichte 2. Klasse Schuljahr 2007/2008 Zwischenkriegszeit: Weimarer Republik 2. Der Versailler Vertrag, 26. Juni 1919 Wie du weisst, wurde 1919 in Versailles der Friedensvertrag mit Deutschland geschlossen. Deutschland wurde darin die alleinige Kriegsschuld zugesprochen. Weitere wichtige Punkte waren: Abtretung der deutschen Kolonien an den Völkerbund Die Hauptvertreter in Versailles v.l.: Loyd George (England), Giorgio Abtretung von etwa 10% des deutschen Sonnino (Italien), Georges Clemenceau (Frankreich), Woodrow Wilson (USA). Territoriums (siehe Karte) Besetzung des linken Rheinufers durch alliierte Truppen für fünf bis zehn Jahre Entmilitarisierung des Rheinlandes Abrüstung der deutschen Armee bis auf 10000 Mann Auslieferung des gesamten Kriegsmaterials Das Deutsche Reich wird zur Wiedergutmachung aller Kriegsschäden der Alliierten verpflichtet. Als Kriegsschuld werden 269 Milliarden Goldmark festgesetzt. Die Kriegsschuld wird in den folgenden Jahren immer wieder ermässigt und 1932 wird Deutschland bis auf weiteres von den Reparations zahlungen befreit. 269 Milliarden sind eine unvorstellbare Summe Geld. Du wärst Finanzminister in der Weimarer Republik. Wie würdest du versuchen, zusammen mit den andern Ministern soviel Geld zusammenzubringen? (Alles in allem hat Deutschland nur etwa 32 Milliarden bezahlt, das ist aber immer noch sehr viel!) Lass deiner Phantasie als Kanzler/Kanzlerin freien Lauf. Versuche so viele Ideen wie möglich zu finden. Vorschläge: Die Lösung von Deutschland: 2 Geschichte 2. Klasse Schuljahr 2007/2008 Zwischenkriegszeit: Weimarer Republik 3 Geschichte 2. Klasse Schuljahr 2007/2008 Zwischenkriegszeit: Weimarer Republik 3. Quellen Der englische Satz auf dem Tischtuch heisst übersetzt: „So Leute, welches Stück hättet ihr gern? Welche Haltung bringt hier wer zum Ausdruck? Wer ist beteiligt? Aus welcher Zeit stammt die Karikatur? Dieses Bild zeigt eine Frau beim Feuern ihres Kachelofens. Was ist sonst noch zu sehen? Was hat dieses Bild mit der Weimarer Republik zu tun? Versailles Treaty Versailler Vertrag Hitlers Party Hitlers Partei Interpretiere diese Zeichnung. Was wird dargestellt? Heute ist der schwärzeste Tag des Krieges, die Friedensbedingungen von Versailles! Alle Lebenslust versagt, das Herz stockt. Das vae victis* in grausamster, brutalster Gestalt verkünden die siegreichen Feinde. Noch erscheint es unfaßbar, daß ein solcher Frieden Wirklichkeit werden soll. Unmöglich! Aber was dann? *„vae victis Wehe den Besiegten! Diese Zeilen stammen aus einem Tagebuch. Wer könnte dieses geschrieben haben? Wie kommt die Person zu einer so radikalen Aussage? Bist du mit ihr einverstanden? 4 Geschichte 2. Klasse Schuljahr 2007/2008 Zwischenkriegszeit: Verträge von Versailles ksw Vom ersten zum zweiten Weltkrieg. Prozesse, Ereignisse und Entwicklungen. Politische Prozesse 1918: Ende 1. Weltkrieg 1933: Matchübernahme Hitlers Wirtschaftliche Prozesse 5