Arbeitsblatt: Banksy & Graffiti
Material-Details
Text über Banksy
Auftrag Stencil Monogramm
Bildnerisches Gestalten
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
174036
3122
101
30.08.2017
Autor/in
Tamara Esaltato
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Er ist ein Star der Gegenwartskunst. Seine Identität hält er geheim, obwohl er namentlich mit »Banksy« signiert. Der englische Street Artist ist berühmt für seine nachts auf öffentlichen Wänden angebrachten »Graffiti« (von italienisch »graffiare«: kratzen). Viele davon fielen Reinigungen zum Opfer, manche jedoch wurden von den Wänden abgenommen und zu hohen Preisen auf Auktionen versteigert. Banksy bezieht die räumliche Situation mit ein – und er spricht gesellschaftliche Themen an. Sein Verfahren ist einfach: Er legt aus Pappe geschnittene Schablonen auf die Wand und sprüht Farbe aus Dosen darüber. Der Vorgang geht vor Ort schnell vonstatten und ist wiederholbar. Die Technik wurde ursprünglich für die Anbringung von Buchstaben und Zahlen entwickelt. Sie ist in der französischen Graffiti-Szene als »pochir« und in der englischen als »stencil« bekannt. Die deutsche Entsprechung lautet »Schablone« oder »Schablonenspritzdruck«, obwohl es sich nicht wirklich um einen Druck handelt. Stencils eignen sich nicht nur für Wände, zumal heimliche Sprüher mit polizeilicher Verfolgung wegen Sachbeschädigung zu rechnen haben. Die Technik kann aber ebenso gut auf anderen Untergründen angewendet werden. Auf Klebefolie etwa kann man »Sticker« in Serie produzieren. Je detailreicher das Motiv, desto komplizierter außen liegende Teile müssen mit die Schablone. Innen und Stegen oder zusammengehalten werden. Für den Preis einer Sprühdose, so Banksy, könne man »extrem berühmt« werden oder sich »extrem unbeliebt« machen. Die Versteigerung seiner Werke kommentierte er auf seiner Website so: »Ich kann es kaum glauben, dass ihr Idioten das Zeug kauft.« Klebestreifen Material: A4 Blätter als Graffiti Vorlage A4, dick. Schablone Schwämme zum Farbe auftragen Farbe Zeit: 4-6 Lektionen Dein Produkt auf einem A3 Blatt Monogramm mit Graffitischrift (Anfangsbuchstabe vom Vor- und Nachnamen) Icon/Bild, zu dem du eine persönliche Verbindung hast (Tier, Auto, Fussballstar etc.) Grundregeln bei Erstellen von Graffiti Schablonen: Das Bild muss überall verbunden sein, da es in Schablonen keine freien Punkte oder Linie geben kann. Vorgehen: 1. Entwickle deine eigene Graffitischrift für das Monogramm. Wähle 5 Merkmale aus und wende sie in deiner Schrift an. Trage in der Tabelle die gewählten Merkmale ein. 1. 2. 3. 4. 5. Entwickle deinen Entwurf mit Bleistift auf ein A4 Papier mit allen ausgewählten Merkmalen. Pause am Fenster die Vorlage auf ein dickes A4 durch, du hast nun eine Schablone. Die weiteren Effekte musst du auf weitere A4 Schablonen vornehmen. 2. Suche eine Vorlage aus, zu der du eine persönliche Verbindung hast. Erstelle auch dafür eine Schablone.