Arbeitsblatt: GS Dossier Entdeckungen

Material-Details

Dossier über Entdeckungen, dauert ca. 6-7 Lektionen
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

174060
1687
101
30.08.2017

Autor/in

Nadine Rampa
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Thema Entdeckungen 2. Sek 1 Nägelimoos Geschichte Dossier über Entdeckungen von: Einleitung Das ist ein Dossier über die Entdeckungen der 14.16. Jahrhundert. Die gelben Aufgaben sind obligatorisch. Die orangen Aufgaben sind obligatorisch, aber du darfst eine davon wählen. Die blauen Aufgaben sind für die Schüler und Schülerinnen, die sich noch mehr Interessieren und Zeit dazu haben. Beachte: ein Sternchen (*) bedeutet, dass die Aufgabe einfacher ist, zwei Sternchen (**) mittel und drei (***) schwieriger. Schätze dein Niveau selber ein. Wichtiges Tipp: Für lange Texte markiere mit blau die Daten, mit grün die Ortschaften, mit pink die Personen, mit gelb die Fakten und mit orange die Zahlen. Beurteilung Du wirst eine Prüfung über die Lernziele am Schluss des Dossiers schreiben und diese wird mit einer Note benotet. Die Schwierigkeit (Anzahl Sternchen) spielt eine Rolle bei der Prüfung. Diese Note zählt 1. Kontrolliere immer wieder, ob du ein Lernziel kannst. Mach einen Haken, falls du sicher bist, du hast es erreicht. Dein Dossier wird auch benotet. Diese Note zählt dann 0.5. Die Kriterien für dein Dossier sind die folgenden: Richtigkeit Sorgfältigkeit Komplett /6 /6 /6 Note Dossier Ziele LZ1: Ich kann erkennen, dass die grossen Entdeckungsfahrten nur dank der Erfindung oder Einführung nautischer Instrumente möglich wurden. LZ2: Ich kenne zwei nautische Instrumente und weiss, was sie für eine Funktion hatten. LZ3: Ich kann erklären, wieso das Bordbuch wichtig war. LZ4: Ich kann begründen wieso Indien und China so wichtig für die Entdeckungen waren. LZ 5: Ich kann erklären wieso die Luxusgüter so teuer für die Europäer wurden und kann auch drei davon nennen. LZ5.1: Ich kenne mindestens drei Berufen und entsprechenden Wohnorten, die am Gewürzhandel verdienen. Oder LZ 5.2: Ich kenne mindestens drei Sparmöglichkeiten, wenn man die Ware auf dem Seeweg transportieren würde. Mach einen Kreis um dein Ziel. LZ6: Ich kenne die Leistungen von einem Seefahrer, seine Routenwahl und seine Biographie. Wer? LZ7: Ich kenne die Überlegungen von Kolumbus, welche ihn dazu brachten, einen Weg nach Asien über die Westroute zu suchen. LZ8: Ich kenne Kolumbus und seine Geschichte und kann diese erklären. LZ9: Ich kann mit den Begriffen „Entdeckung und „Entdecker korrekt umgehen. LZ 10: Ich kann eine Bildquelle deuten und verschiedene Perspektiven einnehmen. (Sicht der Erreicht? Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek Nägelimoos 2 Einheimischen und der Europäer) LZ 11: Ich kann eine Textquelle kritisch betrachten analysieren und deuten. LZ 12: Ich weiss, wie sich der Dreieckshandel abspielte. Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek 3 Nägelimoos 1. Der Mensch erforscht die Erde Die Menschen orientieren sich Material: Schülerbuch „Durch Geschichte zur Gegenwart, Seite 1011 Auftrag: Lies sorgfältig die ersten zwei Abschnitte auf Seite 10 gemeinsam mit der Lehrperson durch. Diskutiere die 1. Frage mit der Klasse und der Lehrperson. Schreib dann deine Erkenntnis auf. Löse anhand des Textes (Seite 1011) die Fragen 23. Für die 2. Frage kannst du das entsprechende Zusatzblatt zur Hilfe nehmen. Schreibe den fettgedruckten Text auf Seite 10 in dein Dossier ab. Hast du verstanden, was du gelesen hast? Wenn nein, dann lies den Text in deinem Heft für dich in Ruhe nochmals durch! Fragen: 1. Frage: Wie orientierten sich die ersten Seefahrer auf dem Meer? Erkenntnis: 2. Frage: Nenne zwei Orientierungsinstrumente, welche zwischen 1300 und 1500 eingeführt wurden und beschreibe ihre Funktion mit deinen Worten. i) : ii): 3. Frage: Wozu dienten die Bordbücher der heimgekehrten Seefahrer? Das Wichtigste in Kürze (Seite 10): Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek 4 Nägelimoos 1.1 Die nautischen Instrumente Kompass Der Kompass wurde von den Chinesen erfunden. Seit dem 12. Jahrhundert war er in Europa bekannt. Bei klarem Himmel konnte man vorher schon feststellen, wo Norden war: Dort nämlich, wo der helle Polarstern stand. Mit dem Kompass kann bei bedecktem Himmel die Richtung bestimmen werden. Kolumbus machte jedoch auf seiner ersten Reise eine für die Seefahrt höchst wichtige Beobachtung. Er stellte fest, dass die Kompassnadel keineswegs immer genau zum Nordpol weist, also in Richtung auf den Polarstern. Astrolabium Zunächst peilte man die Sterne einfach mit ausgestrecktem Arm an. Durch die Winkelmessung wurde herausgefunden, auf welchem Breitengrad sich das Schiff befand. Die Breitengrade sind gedachte Linien auf der Erdkugel. Der Äquator teilt die Kugel in der Mitte in eine obere und eine untere Hälfte, in die Erdhalbkugeln. Vom Äquator aus werden 90 Breitengrade nach Nord und nach Süd berechnet. Der nullte Breitengrad ist also der Äquator, der neunzigste die beiden Pole. Jakobsstab Der Jakobsstab ist ein Winkelmess und Navigationsgerät. Es ist ein einfaches Gerät zur Winkelmessung zwischen zwei Punkten, also auch zwei Gestirnen (Himmelskörper) oder Horizont und Gestirn. Auf einem ca. 70 cm langen hölzernen Hauptstab sind ein oder bis zu vier verschiebbare senkrecht stehende Querstäbe oder rechteckige Platten angebracht. Der Navigator hält den Stab in Augenhöhe und verschiebt ein Querstück so lange bis der angepeilte Stern und Horizont von beiden Enden bedeckt wird. Auf einer Einteilung des Hauptstabes liest er den Stand des Querstücks ab. Mit einer Berechnung konnte so der Breitengrad bestimmen. Auf einem schwankenden Schiff war das Ablesen jedoch oft schwierig. Log und Sanduhr Mit einem Log konnte man die zurückgelegte Strecke bestimmen. Man warf ein mit Blei beschwertes Holzbrett vom Schiff ins Wasser. Es blieb fast an der Stelle liegen, an der es aufs Wasser fiel. Nun rollte eine Leine ab, in die in bestimmtem Abstand Knoten geknüpft waren. Je schneller das Schiff also fuhr, Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek Nägelimoos 5 umso schneller liefen die Knoten ab. Nach einer bestimmten Zeit gemessen mit der Sanduhr, hier auch Logglas genannt wurde die Leine eingeholt. Noch heute misst man die Schiffsgeschwindigkeit in Knoten. Das Ergebnis des Messens wurde ins Logbuch eingetragen. Portolan Der Begriff Portolan bezeichnete ursprünglich ein Buch mit nautischen Informationen wie Landmarken, Leuchttürmen, Strömungen und Hafenverhältnissen. Die Verwendung dieses Begriffs ist erstmals für das Jahr 1285 belegt. Die Portolane bildeten die Grundlage für die spätere bis nach Nordeuropa reichende Entwicklung der Seebücher. Ab dem 16. Jahrhundert erweiterte sich die Begriffsbedeutung und umfasste fortan nicht nur den Text, sondern auch die ihn begleitenden Seekarten. Die Portolankarten weisen eine unterschiedliche Orientierung auf, sie sind nicht immer geordnet. Der Seemann, der die Karte benutzte, drehte sie in die Richtung des jeweils verfolgten Kurses. Gefährliche Passagen waren in der Karte hervorgehoben. Rekonstruktion der Santa Maria (Schiff von Kolumbus) in Funchal Foto von Nadine Rampa Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek 6 Nägelimoos 2. Warum waren Indien und China so wichtig? 1. Trage in die Karte ein: 1) Konstantinopel; die Länder: 2) Indien, 3) China, 4) Japan; 5) die „Gewürzinseln, den Landweg nach China, die Route über das Meer von Vasco da Gama aus dem Jahr 1497/1498 2. Welche begehrten Waren wollten die Europäer aus dem Fernen Osten kaufen? 3. Wer hinderte die Europäer nach 1450 daran, mit dem Fernen Osten ungestört Handel zu treiben? 4. Was verlangten die Türken für die begehrten Waren? 5. Welche Folge hatten die hohen Durchgangzölle? Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek 7 Nägelimoos 2.1 Vertiefung oder II Vertiefung I: Gewürze und Berufe Der folgende Text beschreibt den Weg der Gewürze von Asien nach Europa. Dem Text hast du entnommen, dass Leute mit verschiedenen Berufen, Beschäftigungen und Wohnorten am Gewürzhandel Geld verdienen. Ergänze die Aufstellung und schreibe noch mindestens drei weitere Gruppen von Menschen und wo sie arbeiten auf. Wer? Pflücker Wo? In Indien, Ceylon und Sumatra Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek 8 Nägelimoos Vertiefung II: Gewürze und Kosten ** Der folgende Text beschreibt den Weg der Gewürze von Asien nach Europa. Händler aus Portugal und Spanien waren überzeugt, dass die Gewürze in Europa billiger würden, wenn man sie ausschliesslich auf dem Seeweg transportierte und die Waren auf einem Schiff aus Asien direkt zum portugiesischen oder spanischen Hafen gebracht wurden. Welche Kosten würden noch wegfallen, wenn man die Ware aus dem Seeweg transportierte? Schreibe mindestens drei Sparmöglichkeiten auf. 1. 2. 3. 4. Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek Nägelimoos 9 Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek 10 Nägelimoos Extra Vertiefung: Das Leben auf dem Schiff Material: Schülerbuch „Durch Geschichte zur Gegenwart, Seite 15 Auftrag: Lies sorgfältig den Abschnitt „Das Leben auf dem Schiff auf Seite 15 und fasse dann in eigene Worte, wie das Leben auf dem Schiff damals war. Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek Nägelimoos 11 3. Entdecker: I, II oder III Vasco da Gama ** Definition: Der Entdecker Eine Person entdeckt etwas, was schon vorher da, aber bisher unbekannt war. Zum Beispiel Inseln, Länder, Sterne, Tierrassen oder Pflanzen. Er teilte der Öffentlichkeit seine Entdeckungen mit. Zur selben Zeit, vorher oder nachher können auch andere Entdecker diese Entdeckung machen. Oft wird eine Entdeckung in späteren Zeiten von Wissenschaftlern noch weiter untersucht, um noch mehr daran zu entdecken. Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek 12 Nägelimoos 1. 2. Fülle den Steckbrief aus. Warum waren Luxusgüter und Gewürze aus „Indien so teuer? 3. Was unternahm Portugal, nachdem da Gama einen Seeweg nach Indien gefunden hatte? Nadine Rampa Thema Entdeckungen 4. 2. Sek Nägelimoos 13 Vervollständige in der Karte den Seeweg Vasco da Gamas, auf dem er zum ersten Mal Indien erreichte. Ergänze Länder und Daten seiner Reise. Lies dazu den Steckbrief genau durch und nutze auch das Internet oder Lexika. Ferdinand Magellan *** Definition: Der Entdecker Eine Person entdeckt etwas, was schon vorher da, aber bisher unbekannt war. Zum Beispiel Inseln, Länder, Sterne, Tierrassen oder Pflanzen. Er teilte der Öffentlichkeit seine Entdeckungen mit. Zur selben Zeit, vorher oder nachher können auch andere Entdecker diese Entdeckung machen. Oft wird eine Entdeckung in späteren Zeiten von Wissenschaftlern noch weiter untersucht, um noch mehr daran zu entdecken. Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek Nägelimoos 14 Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek 15 Nägelimoos 1. 2. Fülle den Steckbrief aus. Für welches Land war Magellan anfangs im Staatsdienst tätig? 3. Warum wandte sich Magellan später an die Spanier? 4. Schreibe die wichtigsten Ereignisse der ersten Weltumsegelung in Stichworten auf. 5. Vervollständige in der unterstehenden Karte den Seeweg Magellan. Trage die folgenden Kontinente ein: 1) Europa, 2) Afrika, 3) NordAmerika, 4)SüdAmerika, 5) Asien, 6) Australien. Ergänze fehlende Daten und Ortschaften der Reise Magellans. Nimm die Informationen aus dem Text. Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek Nägelimoos 16 Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek Nägelimoos 17 Amerigo Vespucci Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek Nägelimoos 18 Definition: Der Entdecker Eine Person entdeckt etwas, was schon vorher da, aber bisher unbekannt war. Zum Beispiel Inseln, Länder, Sterne, Tierrassen oder Pflanzen. Er teilte der Öffentlichkeit seine Entdeckungen mit. Zur selben Zeit, vorher oder nachher können auch andere Entdecker diese Entdeckung machen. Oft wird eine Entdeckung in späteren Zeiten von Wissenschaftlern noch weiter untersucht, um noch mehr daran zu entdecken. Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. 2. Sek 19 Nägelimoos Fülle den unterstehenden Steckbrief aus. Name: Geboren:in Gestorben:in Beruf(e): Leistung/Verdienste: Auszeichnungen: 3. Erkläre mit deinen eigenen Worten, welchem Irrtum Kolumbus unterlag und was Vespucci klar erkannte. 4. Vervollständige in der Karte zwei Seewege Vespuccis, auf dem er Amerika erreichte. Ergänze die Daten seiner Reise. Nutze auch das Internet oder Lexika. Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek 20 Nägelimoos 4. Entdecker: Kolumbus Material: Schülerbuch „Durch Geschichte zur Gegenwart, Seite 17 Auftrag: Lies sorgfältig den Text auf Seite 17 gemeinsam mit der Lehrperson durch. Diskutiere die 1. Frage mit der Klasse und der Lehrperson. Versuche anhand des Textes die Fragen 24 zu lösen. Fragen: 1. Fülle den unterstehenden Steckbrief aus. Name: Geboren:in Gestorben:in Beruf(e): Leistung/Verdienste: Auszeichnungen: 2. Erkläre, weshalb Kolumbus nach Westen in den Atlantischen Ozean hinauslaufen wollte. 3. Von wem erhielt Kolumbus die Ausrüstung für seine Reise nicht und wieso? Von wem erhielt denn kann die Ausrüstung? 4. Wie wurde Kolumbus für seine grosse Entdeckung belohnt? Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek Nägelimoos 21 5. Entdeckung von Amerika Material: Schülerbuch „Durch Geschichte zur Gegenwart, Seite 1718 Auftrag: Lies sorgfältig den Text auf Seite 1718 gemeinsam mit der Lehrperson durch. Diskutiere die Fragen mit der Klasse und der Lehrperson. Fragen: 1. Was macht Kolumbus, wann er auf der Insel kam? 2. Wie beschreibt Kolumbus das erste Treffen mit den Eingeborenen? 3. Wie sehen die Eingeborenen aus? 4. Was will Kolumbus mit den Einheimischen machen? Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek 22 Nägelimoos 5. Was denkt Kolumbus? Wo befindet er sich seiner Meinung nach? 6. Hundert Jahre nach der Landung Kolumbus wurde dieses Bild gedruckt. Betrachte das Bild genau und beantworte die unterstehenden Fragen. Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek 23 Nägelimoos a) Umkreise zwei Hauptszenen im Bild und nummeriere diese. b) Beschreibe mit mindestens zwei Sätzen pro Szene die von dir ausgewählten Hauptszenen. 1. c) 2. Beurteile eine von dir ausgewählte Hauptszene. d) Kommentiere das Bild aus der Sicht der Einheimischen. e) Kommentiere das Bild aus der Sicht der Eroberer. Nadine Rampa Thema Entdeckungen 2. Sek 24 Nägelimoos f) Beurteile das Bild als Ganze. 6. Europa in Afrika, Afrika in Amerika und Amerika in Europa Lies den Titel durch und bespreche mit der Lehrperson, was das bedeuten kann. Schreibe dann die Begriffe, die auf der Wandtafel stehen ab. Nach der „Entdeckung der Westindischen Inseln unternahmen die Spanier von dort aus weitere Expeditionen und Eroberungsfahrten. Die neuen Kolonien wurden schnell besiedelt. Die Eroberer widmeten sich der Landwirtschaft und wurden zu einem wichtigen Lieferanten fur Europa. Nadine Rampa Thema Entdeckungen 1. 2. 2. Sek 25 Nägelimoos Auf der Karte fehlen noch die Beschriftungen. Vervollstandige die Karte, indem du die Begriffe an die richtige Stelle schreibst. Drei Begriffe gehoren zu den Kontinenten: Plantagen, Menschen, Manufakturen. Die folgenden Begriffe gehoren an die Pfeile: Rum, Zuckerrohr, Tabak, Sklaven, Gewehre, Baumwolle, Stoffe, Kaffee. Erlautere, wie der so genannte Dreieckshandel zwischen der Karibik, Europa und Afrika funktionierte. Warum spricht man vom „Dreieckshandel? Nadine Rampa