Arbeitsblatt: Wetter: Bauernregeln

Material-Details

Bauernregeln, die sich reimen miteinander verbinden. Arbeitsblatt aus der Wetterwerkstatt mit Lernzielen.
Geographie
Anderes Thema
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

17428
1341
50
22.03.2008

Autor/in

Alexander Zumbrunn
Neuweg 16
3715 Adelboden

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

WETTER 36 Bauernregeln 1 Lernziele: • Du findest die passenden Paare der Bauernregeln. • Du kannst zwei Bauernregeln auswendig sagen. • Du kennst weitere 2 Bauernregeln, die nicht auf dem Blatt stehen. Hier findest du Bauernregeln, die aus zwei Zeilen bestehen und sich reimen. Übermale jeweils die zwei passenden Zeilen mit der gleichen Farbe. Bauernregeln werden diese Sprüche genannt, weil sie oft etwas zu tun haben mit dem Wetter, mit dem Säen und Ernten der Pflanzen, mit Haustieren und mit den Tieren in Feld und Wald. Viele dieser Sprüche sind sehr alt. Ist der Januar hell und weiss, wird der August mit Kälte plagen. Wenns im August nicht regnet, wird der Sommer sicher heiss. Lässt sich im Februar der Donner hören, Kommt der Februar mit Nebeltagen, Sitzt im Oktober das Laub noch fest am Baum, Kriechen die Eichhörnchen bald zu Nest, ist der Winter mit Schnee gesegnet. wird der Winter hart und fest. gibt‘s Heu und Korn in voller Pracht. kann man auf einen warmen Sommer schwören. Wenn der April Spektakel macht, wird der Winter streng und hart. Sollen gedeihen Korn und Wein, fehlt ein strenger Winter kaum. Hat Martini (11. November) weissen Bart, muss der Juni trocken sein.