Arbeitsblatt: Test Wortarten mit Textverständnis

Material-Details

Test über alle Wortarten
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

174304
502
2
07.09.2017

Autor/in

Nicole Ruch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

run Handelsschule HKV Prüfung Deutsch Name: Themen: Module 1 wie 4 und ein Textverständnis 28.03.20 17 Punkte KVE4d 2 Lektionen Punkt e: 114 Note: 1. Erklären Sie das Laut-, Stamm-, und Homonymieprinzip mit einer Definition und einem Beispiel. 6P 2. Erklären Sie, wann man Wörter zusammen und wann man Sie auseinander schreibt 4P 1 run Handelsschule HKV 3. Unterstreichen Sie die richtige Variante: 13P Aller anfang Anfang ist schwer. Ich habe es nur dank /Dank dir geschafft. Bist du noch am lesen Lesen? Er ist mein ein und alles/ Ein und Alles. Im voraus Voraus weiss ich das nicht. Am mittag/ Mittag spiel er trotz/ Trotz seiner Verletzung. Du bist mittags Mittags nie erreichbar Das hat alles/ Alles sein gutes Gutes Es ist nichts Nichts unmöglich. Setz auf die neun Neun! Sie verzog dabei keine Mine Miene. Den letzten Letzten beissen die Hunde. Eines tages/ Tages wird ein schweizer Schweizer käse /Käse montags Montags einen preis/Preis gewinnen. 4. Schreiben Sie einen sinnvollen Satz zu den einzelnen Wörtern, sodass ihre Bedeutung klar wird. 8P hochstehend fallenlassen gehen lassen gehenlassen davonkommen davon kommen so lange solange 2 run Handelsschule HKV 5. Erklären Sie folgende Wörter mit je einem Beispielsatz. 7P schwarzfahren wiederholen schönreden reinwaschen querstellen schieflaufen zusammenfahren 6. Getrennt oder zusammen? Unterstreichen Sie den richtigen Ausdruck! 8P Ich kann nicht wahr sagen/ wahrsagen. Wie wollt ihr den Verlust wett machen/wettmachen? Das kann ich nicht ernstnehmen/ ernst nehmen. Müssen wir uns bereithalten/ bereit halten. Die Grube ist stillgelegt/ still gelegt. Kannst du ihm das nahebringen/ nahe bringen? 3 Handelsschule HKV 7. run Setzen Sie gut sichtbar alle Grossbuchstaben ein! 10P unsere freunde sind schon lange unterwegs. von zeit zu zeit schreiben roland und beate ihren lieben zuhause ein paar zeilen. vor kurzem haben sie aus thailand angerufen und gesagt: gesundheitlich alles in ordnung. das herumreisen sei zwar anstrengend, aber es bereite immer noch viel vergnügen. sie würden frühestens ende januar oder anfang februar von ihrer weltreise zurückkehren. schon längst hätten ihre reiseberichte ins deutsche übersetzt werden sollen. doch der verleger ist schuld, dass das ganze aufs eis gelegt wurde. das ist nun wirklich zum heulen. die schweizer verleger hätten das wahrscheinlich schneller gelöst. diese sind etwas besser im einhalten der zeit und können es sich nicht leisten etwas unerlaubtes zu tun. die schuld trägt das staatliche unternehmen. 8. Wie schreibt man richtig? 10P am du kommst vorbei. (besten/Besten) Natürlich sind immer die schuld. (anderen/ Anderen) Sie verzog dabei keine. (Miene/ Mine) Es kam der Abgesandte. (berliner, Berliner) Hier gibt es kein (entweder oder, entweder-oder, Entwederoder) Faires ist an unserer Schule angesagt. (handeln, Handeln) Sie hat sich schon wieder lassen. (krank schreiben, krankschreiben) 4 Handelsschule HKV run das Schulsystem gefällt mir gut. (schweizer, Schweizer) Die Familie ist für mich das_ wichtigste/ das Wichtigste) Muss es immer das sein? (teuerste/ Teuerste) 9. Verbessern Sie folgenden Text! 10P Erfolg Trotz totem und verletztem? Zwei Messerstecherein trüben das Bild der dreijährigen Streetparade in zürich. In beiden fällen sind die Täter flüchtig. Ein 18 jähriger schweizer erlit schwere Verlezungen im Brustbereich. Die Sanidäter behandelten mehrere hundert Personen wegen Schnidverletzungen, Kreislaufproplemen und übermässigem Alkohol und Drogenkonssum. Ich möchte der Familie des 18 jährigen Opfers mein tief empfundenes Beileit auf diesem Weg ausdrücken. nur anähernd kann ich nachempfinden, was dies für sie bedeuten muss. Er liegt mit einer Hirnblutung und gebrochenem Kin im Komma auf der Intensivstation des Unispitalss. 5 Handelsschule HKV run Bertolt Brecht: Die Geschichten vom Herrn Keuner. Wenn die Haifische Menschen wären 1Wenn die Haifische Menschen wären, fragte Herr_ K. d_ 2klein_ Tochter_ seiner Wirtin, wären sie dann netter zu d_ 3klein_ Fisch_? Sicher, sagte er. Wenn die Haifische 4Menschen wären, würden sie im Meer für die kleinen Fische 5gewaltige Kästen bauen lassen, mit allerhand Nahrung drin, 6sowohl Pflanzen als auch Tierzeug. Sie würden sorgen, dass die 7Kästen immer frisches Wasser hätten, und sie würden 8überhaupt allerhand sanitäre Massnahmen treffen. Wenn zum 9Beispiel ein Fischlein sich die Flosse verletzen würde, dann 10würde ihm sogleich ein Verband gemacht, damit es d_ 11Haifisch_ nicht wegstürbe vor der Zeit. Damit die Fischlein 12nicht trübsinnig würden, gäbe es ab und zu grosse Wasserfeste; 13denn lustige Fischlein schmecken besser als trübsinnige. Es 14gäbe natürlich auch Schulen in den grossen Kästen. In diesen 15Schulen würden die Fischlein lernen, wie man in den Rachen der 16Haifische schwimmt. Sie würden zum Beispiel Geographie 17brauchen, damit sie die grossen Haifische, die faul irgendwo 18liegen, finden könnten. Die Hauptsache wäre natürlich die 19moralische Ausbildung der Fischlein. Sie würden unterrichtet 20werden, dass es das Grösste und Schönste sei, wenn ein 21Fischlein sich freudig aufopfert, und dass sie alle an die 22Haifische glauben müssten, vor allem, wenn sie sagten, sie 23würden für eine schöne Zukunft sorgen. Man würde den 24Fischlein beibringen, dass diese Zukunft nur gesichert sei, wenn 25sie Gehorsam lernten. Vor allen niedrigen, materialistischen, 26egoistischen und marxistischen Neigungen müssten sich die 27Fischlein hüten und es sofort den Haifischen melden, wenn 28eines von ihnen solche Neigungen verriete. Wenn die Haifische 29Menschen wären, würden sie natürlich auch untereinander 30Kriege führen, um fremde Fischkästen und fremde Fischlein zu 31erobern. Die Kriege würden sie von ihren eigenen Fischlein 32führen lassen. Sie würden die Fischlein lehren, dass zwischen 6 Handelsschule HKV 33ihnen run und den Fischlein der anderen Haifische ein riesiger 34Unterschied bestehe. Die Fischlein, würden sie verkünden, sind 35bekanntlich stumm, aber sie schweigen in ganz verschieden_ 36Sprache_ und können einander daher unmöglich verstehen. 37Jede_ Fischlein, das im Krieg ein paar andere Fischlein, 38feindliche, in einer anderen Sprache schweigende Fischlein, 39tötete, würden sie einen kleinen Orden aus Seetang anheften 40und den Titel Held verleihen. Wenn die Haifische Menschen 41wären, gäbe es bei ihnen natürlich auch eine Kunst. Es gäbe 42schöne Bilder, auf denen die Zähne der Haifische in prächtigen 43Farben, ihre Rachen als rein Lustgärt_, in denen es sich 44prächtig tummeln lässt, dargestellt wären. Die Theater auf dem 45Meeresgrund würden zeigen, wie heldenmütige Fischlein 46begeistert in d Haifischrach_ schwimmen, und die Musik 47wäre so schön, dass die Fischlein unter ihren Klängen, die 48Kapelle voran, träumerisch, und in allerangenehmste Gedanken 49eingelullt, in die Haifischrachen strömten. Auch eine Religion 50gäbe es da, wenn die Haifische Menschen wären. Sie würde 51lehren, dass die Fischlein erst im Bauch der Haifische richtig zu 52leben begännen. Übrigens würde es auch aufhören, wenn die 53Haifische Menschen wären, dass alle Fischlein, wie es jetzt ist, 54gleich sind. Einige von ihnen würden Ämter bekommen und 55über die anderen gesetzt werden. Die ein wenig grösseren 56dürften sogar die kleineren auffressen. Das wäre für die 57Haifische nur angenehm, da sie dann selber öfter grössere 58Brocken zu fressen bekämen. Und die grösseren, Posten 59habenden Fischlein würden für die Ordnung unter den Fischlein 60sorgen, Lehrer, Offiziere, Ingenieure im Kastenbau usw. werden. 61Kurz, es gäbe überhaupt erst eine Kultur im Meer, wenn die 62Haifische Menschen wären. 1. Fügen Sie die richtigen Endungen ein! 4 Pkt 2. Fragen zum Inhalt: 7 run Handelsschule HKV Erklären Sie die Bedeutung folgender Begriffe: 6 Pkt Erklären Sie folgende Begriffe und machen Sie ein Beispiel dazu. Sanitäre Massnahmen (Z.6) Gehorsam (z. 20) materialistischen (Z. 20) egoistischen (Z.20) marxistischen (Z. 21) eingelullt (Z. 39) 3. Was ist mit folgenden Begriffen im Text gemeint? Machen Sie auch hier ein Beispiel. 4 Pkt Vor der Zeit Z. 9) Posten Z. 46) Grössere Brocken Z. 46) Kapelle (Z. 38) 4. Welche Aussagen sind richtig, welche falsch, wenn die Haifische Menschen wären. 6 Pkt Welche Aussagen sind richtig? falsch 8 Richtig run Handelsschule HKV Die Fischlein sprechen in verschiedenen Sprachen Ein Held mit Seetangorden hat andere Fischlein getötet Die Fische leben in gewaltigen Kästen Die Fischlein haben eine schöne Zukunft Alle Fischlein sind gleich Die Wasserfeste werden nur zum Vergnügen der Fischlein veranstaltet. 5. Fassen Sie die Geschichte kurz in fünf ganzen Sätzen in ihren eigenen Worten zusammen. 5 Pkt 6. Im Schlusssatz wird die Kultur erwähnt, können Sie diese Kultur genauer beschreiben? Was ist damit gemeint? 4Pkt. 7. Wie interpretieren Sie die Geschichte? Um was geht es? Was wird kritisiert? 5 Pkt 9 run Handelsschule HKV 8. Was ist die Moral von der Geschichte? Was will der Dichter Ihnen lehren? Antworten Sie in einem vollständigen Satz. 4P 10