Arbeitsblatt: Immunologie Prüfung
Material-Details
Abschlussprüfung 7. Schuljahr Immunologie
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
174327
530
8
09.09.2017
Autor/in
Pascal Pascal Frischknecht
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Biologie Immunologie 45 min Zahlen in Klammern geben die Teilpunkte an. Name:_Datum: 1. Nenne drei physikalische chemische Barrieren die bei der angeborenen Immunität für die Bekämpfung fremder Zellen im Körper sorgen. (2) 2. Wie nennt man einen Fremdkörper, welcher in unseren Körper eindringt? Nenne konkrete Beispiele eines solchen Fremdkörpers (mind. 3) (2) 3 Punkte 3. Beschreibe dieses Bild. (Fachbegriffe erwünscht) 1. 2._ 3._ 4._ 4 Punkte 4. Nenne ein wichtiges Protein aus dem Bereich 1. (siehe Bild) und beschreibe eine wichtige Funktion. 2 Punkte 5. Bringe die Wörter in eine korrekte Reihenfolge an die richtige Position. Ergänze dazu das Schema unten. Wasser, Albumin, Fibrinogen, Leukozyten, Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten, Makrophagen Blut 4 Punkte Wo entsteht ein Leukozyt? (1) Welche Aufgaben haben die Granulozyten und Makrophagen? (1) 2 Punkte Welche zwei Typen von Lymphozyten gibt es? 1 Punkt 6. Welche Infektionsform trifft zu? Tollwut durch einen Fuchsbiss Grippe durch einen niesenden Mitschüler Herpes durch einen Kuss 3 Punkte Nennen drei weiter Infektionswege und mache jeweils ein Beispiel für eine entsprechende Infektionskrankheit 3 Punkte Was versteht man unter der mikrobiellen Abwehr der Haut? (1) Welche Auswirkungen hat eine Entzündung auf den Körper (die Stelle der Entzündung)? Welche Funktionen haben die Auswirkungen? (2) 3 Punkte 7. Zeichne die Organe ein, welche zum Lymphsystem gehören und beschrifte sie. 6 Punkte Welche Funktion kommt dem Komplement – System zu? (Nenne Eine) (1) Was geschieht mit einer BZelle, die aktiviert wurde? (1) Beschreibe das Lymphsystem (2) 4 Punkte Zeichne eine Phagozytose 3 Punkte Erstelle eine Skizze der unspezifischen Abwehr. Beschreibe die Skizze mit Stichworten. (Falls du Symbole verwendest, müssen diese beschriftet sein) 4 Punkte Weshalb nennt man diese Abwehr „unspezifische Immunabwehr? 1 Punkte Führe die Skizze der unspezifischen Immunantwort weiter mit der spezifischen Immunantwort. (Zeige genau auf, welche Funktion der – Zelle zukommt) 5 Punkte Weshalb nennt man diese Immunantwort „spezifische Abwehr? (1) Was ist das und welche Funktion kommt diesem „Teilchen zu? (2) 3 Punkte Immunisierung Wie funktionieren die aktive und die passive Immunisierung 1. a) Beschreibe anhand von Skizzen die aktive und die passive Immunisierung. 4 Punkte b) Vor und Nachteile der beiden Formen 4 Punkte Erreichte Punkte Klassendurchschnitt: Max. Punkte: Note: