Arbeitsblatt: Rund ums Geld
Material-Details
Zitate über Geld
Erklärungen zu Schweizer Bankwesen,
Aktivgeschäft,
Passivgeschäft
Mathematik
Gemischte Themen
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
17433
1115
33
22.03.2008
Autor/in
Jöri Allemann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Rund ums Geld Seite 1 Rund ums Geld (AA 3) Zitate Über Geld spricht man nicht man hat es. Paul Getty I. amerikanischer Ölmillardär Geld stinkt nicht. Titus Flavius Vespasianus, röm. Kaiser Geld korrumpiert vor allem jene, die es nicht haben. Peter Ustinov, englischer Schauspieler Geld hat wenig Wert für denjenigen, der mehr als genug davon hat. George Bernard Shaw, englischer Dramatiker Viele Leute benutzen das Geld, das sie nicht haben, für den Einkauf von Dingen, die sie nicht brauchen, um damit Leuten zu imponieren, die sie nicht mögen. Walter Slezak, österr. Opernsänger Es gibt viele Menschen, die anderen das Geld aus den Taschen ziehen. Die wenigen, die es mit den Händen tun, nennt man Taschendiebe. Robert Lembke, deutsch. Quizmaster Das Geld gleicht dem Meerwasser: Je mehr man davon trinkt, desto durstiger wird man. Arthur Schopenhauer, deutsch. Philosoph Das Geld ist wie eine schöne Frau: Wenn man es nicht richtig behandelt, läuft es weg. Paul Getty I. amerikanischer Ölmillardär Dem Geld darf man nicht nachlaufen, man muss ihm entgegengehen. Aristoteles Onassis, griech. Reeder Wenn es sich um Geld handelt, gehört jeder der gleichen Religion an. Voltaire, franz. Philosoph Für Geld wird in diesem Land alles geopfert, von Idealen bis hin zur eigenen Ehefrau. Moritz Leuenberger, Bundesrat Wie kommt es, dass am Ende des Geldes so viel Monat übrig ist unbekannt Als ich klein war, glaubte ich, Geld sei das wichtigste im Leben. Heute, da ich alt bin, weiss ich: Es stimmt. nach Oscar Wilde Das Geld an der Börse ist nicht verloren es gehört nur jemand anderem. Unbekannter Autor Das Geld ist leider die Sache, für die man im Leben am meisten zahlen muss. Juliette Gréco Die Fähigkeit, auf welche die Menschen den meisten Wert legen, ist die Zahlungsfähigkeit. Oskar Blumenthal Die Phönizier haben das Geld erfunden. Aber warum so wenig? Johann Nepomuk Nestroy Ein kluger Mann lebt weder geistig noch finanziell über seine Verhältnisse. Philip Stanhope Earl of Chesterfield Ein reicher Mann ist oft nur ein armer Mann mit sehr viel Geld. Aristoteles Onassis Es ist besser, einen Tag im Monat über sein Geld nachzudenken, als einen ganzen Monat dafür zu arbeiten.- John D. Rockefeller I. Für Geld kann man sich keine Freunde kaufen, aber es verschafft einem zumindest ordentliche Feinde. Denny ONeil Geld allein macht nicht glücklich. Aber es gestattet immerhin auf angenehme Weise unglücklich zu sein. Jean Marais Geld ist nicht das wichtigste im Leben. Liebe ist es. Zum Glück, liebe ich Geld. Jackie Mason Geld und Waffen sind kein Ersatz für Gehirn und Willensstärke. Dwight D. Eisenhower Geld verdirbt nur den Charakter, der bereits verdorben ist. In der einen Hälfte des Lebens opfern wir die Gesundheit, um Geld zu erwerben; in der anderen opfern wir Geld, um die Gesundheit wieder zu erlangen. Und während dieser Zeit gehen Gesundheit und Leben von dannen. – Voltaire Kein Mensch nimmt guten Rat an, aber jeder nimmt gern Geld; also ist Geld besser als guter Rat. Jonathan Swift Mit dem Geld ist es wie mit dem Toilettenpapier. Wenn man es braucht, braucht man es dringend. Upton Sinclair Mit Geld kann man sich viele Freunde kaufen aber selten ist einer seinen Preis wert. Josephine Baker Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld lasse sich alles erreichen, darf man sicher sein, dass er nie welches gehabt hat. Aristoteles Onassis Wenn man kein Geld hat, denkt man immer an Geld. Wenn man Geld hat, denkt man nur noch an Geld. Jean Paul Getty Wer den ganzen Tag arbeitet, hat keine Zeit, Geld zu verdienen. John D. Rockefeller I. Wer nichts anderes kann, als Geld zu verdienen, der verdient auch nichts anderes als Geld. Frank Lehmann Jeder ist mit seinem Verstand zufrieden, mit seinem Geld aber nicht. Arabisches Sprichwort Wer alles nur wegen des Geldes macht, wird bald für Geld alles machen. Aus Sizilien Banken Rund ums Geld Seite 2 Nationalbank (SNB) Die Schweizerische Nationalbank ist die Zentralbank unseres Landes. Deren Aufgaben sind vom Bund gesetzlich geregelt. Sie nimmt keine Spargelder entgegen und gewährt auch keine Hypotheken. die Hauptaufgaben der SNB sind: • Sie bestimmt die Geldmenge, die dem Land zur Verfügung steht. • Sie führt die Konten für Banken, den Bund und seine Betriebe sowie bestimmten Unternehmungen. Grosse Geldzahlungen zwischen diesen Betrieben werden bargeldlos über die SNB abgewickelt. • Die SNB kann den Kurs des Schweizerfrankens gegenüber ausländischem Geld beeinflussen. Wenn sie grosse Mengen von amerikanischen Dollars kauft, dann erhöht sich damit die Nachfrage nach dieser Währung und der Kurs steigt. • Sie ist verantwortlich für die Ausgabe der Banknoten und wird deshalb auch Notenbank genannt. • Sie ist auch die Bank des Bundes und besorgt im Rahmen der ihr übertragenen Aufgaben die Verwaltung von Geldern und Wertschriften, die Anlage von Staatsgeldern, die Staatsschuldenverwaltung und die Mittelbeschaffung (Staatsanleihen). Grossbanken Die zwei Schweizer Grossbanken heissen: • Schw. Bankgesellschaft (UBS) • Credit Suisse (CS) Diese Banken sind ausgeprägte Universalbanken, was bedeutet, dass sie sämtliche Bankgeschäfte im In- und Ausland tätigen. Die Grossbanken betreiben hauptsächlich das Handelsbankgeschäft, Zahlungsverkehr sowie Wertpapier-, Edelmetall- und Devisenhandel für Firmen im In- und Ausland. auch Privatpersonen gehören zum Kundenkreis der Grossbanken. Kantonalbanken Bsp: Graubündner Kantonalbank, St.Gallische Kantonalbank Wie der Name sagt, stehen die Kantonalbanken in enger Verbindung mit dem Kanton. Die meisten Kantonalbanken erhalten das Grundkapital vom Kanton, welchem sie einen entsprechenden Zins und einen grossen Teil ihres Gewinnes abliefern. Im Gegensatz zu früher, als sie hauptsächlich Hypotheken gewährten und Sparkassageschäfte tätigten, betreiben die Kantonalbanken heute sämtliche Bankgeschäfte. Regionalbanken, Sparkassen Bsp: Alpha RHEINTAL Bank, Bank Huttwil, Sparkasse Thalwil. Diese Banken waren ursprünglich hauptsächlich im Spar- und Hypothekargeschäft tätig. Sie erbringen heute jedoch in den meisten Fällen alle üblichen Bankdienstleistungen. Geografisch sind die Regionalbanken und Sparkassen meist auf einen Ort oder ein bestimmtes Gebiet beschränkt. Raiffeisenbanken Bsp: Raiffeisenbank Mittelprättigau-Davos Die über 400 Raiffeisenbanken sind im Verband Schw. Darlehenskassen zusammengeschlossen. Sie haben den Zweck, das Geld der lokalen Bevölkerung zu sammeln und an kreditsuchende Mitglieder möglichst im gleichen Ort wieder auszuleihen. Übrige Banken Zu den übrigen Banken zählen Handelsbanken, Kleinkreditinstitute, auf Börsen- und Vermögensverwaltungsgeschäfte spezialisierte Institute und ausländisch beherrschte Banken. Auch die Privatbankiers und ausländische Banken gehören dazu. Passivgeschäft (Die Bank nimmt Geld entgegen) 1. Konten Lohn- oder Privatkonto Sparkonto Jugendsparkonto Kontokorrent Weitere Konten Broschüre Input Geldgeschäfte S. 12 Broschüre Input Geldgeschäfte S. 12 Spar- und Privatkonto für Jugendliche mit höherem Zins Broschüre Input Geldgeschäfte S. 12 Alterssparkonto, Vorsorgekonto 3a (3. Säule), . 2. Wertschriften Obligation Mit einer Obligation leiht man dem Bund, Kanton oder der Gemeinde, einem ausländischen Staat, Banken oder Industriebetrieben Geld. Je länger die Laufzeit (Zeitdauer, wäh- Rund ums Geld Seite 3 rend der ein Wertpapier gültig ist nach dieser Zeit wird sie zurückbezahlt) dauert, umso höher wird üblicherweise der Zinssatz, welcher der Schuldner bezahlen muss. Kassenobligation Mit dem Verkauf von Kassenobligationen beschaffen sich Banken Geld. Die Laufzeit dieser Wertpapiere ist von Anfang an bestimmt und beträgt häufig drei bis zehn Jahre. Kassenobligationen können jederzeit bei der Bank gekauft werden. Bsp: 5‘000 Fr. 3 Jahre 2,375 20‘000 Fr. 8 Jahre 2,825 Anleihensobligation Staaten, Banken und grosse Industrieunternehmen benötigen oft sehr hohe Geldbeträge. Sie nehmen dazu eine Anleihe auf. Man kann Teile einer Anleihe be der Bank während einer bestimmten Zeit (Zeichnungsfrist) bestellen und kaufen. die Dauer bis zur Rückzahlung beträgt meist 10 bis 15 Jahre. Aktien Mit dem Kauf einer Aktie beteiligt man sich an einer Aktiengesellschaft (AG). Der Besitzer einer Aktie hat an der Generalversammlung der AG das Stimm- und Wahlrecht. Die AG kann den Aktieninhabern eine Dividende (meist jährlich einmal), das heisst einen Anteil am Reingewinn, auszahlen. Dieser Betrag ist aber vorher nicht festgelegt und hängt vom entsprechenden Jahresgewinn ab. Die Preise (Kurswert) der Aktien und die Dividende hängen sehr stark mit dem Geschäftsverlauf der jeweiligen Wirtschaftslage zusammen. Bsp. 1 Aktie Davos Klosters Bergbahn AG Nennwert: Fr. 10.- (nominal) Wert am 31.12.2006: Fr. 166.- (Steuerwert) Dividende: Fr. 3.30 Namensaktie Bei den Namensaktien hat das Unternehmen aufgrund seiner Statuten die Möglichkeit zu entscheiden, wer ihm als Aktionär genehm ist. Wenn dem Unternehmen der neue Aktionär passt, wird sein Name im Aktienregister und auf der Aktie notiert. Dadurch wird der Handel mit der Namensaktie etwas erschwert, weshalb die Kurse oft tiefer sind als die der Inhaberaktie der gleichen Firma. Inhaberaktie Bei Inhaberaktien bleiben die Aktionäre gegenüber dem Unternehmen unbekannt. Der Handel mit Inhaberaktien ist deshalb besonders einfach, was normalerweise den Kurs höher steigen lässt als den der Namensaktien der gleichen Gesellschaft. Vielfach kaufen Leute Aktien nicht zur sicheren Geldanlage, sondern zur Spekulation. Dabei hoffen sie auf ein Steigen des Kurses, damit sie die Papiere möglichst schnell zu einem hohen Preis verkaufen können. Handel an der Börse Aktien und Anleihensobligationen werden zum grössten Teil an der Börse gehandelt. Sie können also jederzeit gekauft oder verkauft werden. die Kurse werden in Tageszeitungen, in Bankenschaufenstern und im Internet veröffentlicht. Weitere Geldanlagen Banken bieten viele weitere Möglichkeiten für Geldanlagen an: Bsp.: Edelmetalle, Versch. Anlagefonds, Optionen, Festgelder, . Aktivgeschäft (Die Bank gibt Geld) 1. Baukredite Hypotheken Finanzierung Bau Mit Hilfe von Plänen, Kostenzusammenstellungen des Baus sowie Überprüfung der finanziellen Möglichkeiten (Einkommen, Eigenkapital) des Kunden wird ein Baukredit festgelegt. Rechnungen, die im Zusammenhang mit einem Bau entstehen werden von der Bank über ein Baukreditkonto (Kontokorrent) bezahlt. Nach Abschluss des Baus wird der von der Bank gewährte Kredit in eine feste Schuld, der Hypothek umgewandelt. Sicherheit Als Sicherheit für diese Schuld erhält die Bank einen Schuldbrief welcher ins Grundbuch der Gemeinde eingetragen wird (Grundpfandverschreibung). Darin bestätigt der Kunde, die Zinsen für die Hypothek fristgerecht zu begleichen. Falls der Kreditnehmer zahlungsunfähig wird, ist die Bank letztlich berechtigt, den Verkauf des Hauses zu verlangen. Da die Bank so eine recht grosse Sicherheit hat, sind auch die Hypothekarzinsen relativ tief. Übliche Bedingungen Die Banken gewähren bis zu zwei Drittel des Objektwertes eine 1. Hypothek. Braucht der Kunde noch mehr Kredit, so gibt die Bank zusätzlich eine 2. Hypothek bis etwa 80 des Objektwertes. Der Zins für die 2. Hypothek ist etwas höher und muss in der Regel auch in Raten wieder zurückbezahlt werden (Amortisation). Der Kunde sollte also 20 bis etwa ein Drittel des Objekts selber bezahlen können (Eigenwert). Rund ums Geld Seite 4 Die Gesamtkosten des Objekts (Zins, Amortisation, Nebenkosten) sollten weniger als ein Drittel des Einkommens betragen. Beispiel Kauf einer 4 1/2 Eigentumswohnung Kaufpreis Fr. 700‘000 Finanzierung 1. Hypothek: bis 65% Fr. 460‘000 2. Hypothek: bis 15% Fr. 80‘000 Eigenkapital Fr. 160‘000 Fr. 700‘000 Kostenbelastung pro Jahr Zins 1. Hypothek: 3% Fr. 13‘800 Zins 2. Hypothek: 4% Fr. 3‘200 Amortisation (ca. 1%) Fr. 5‘400 Nebenkosten Fr. 5‘000 Fr. 27‘400 Kosten pro Monat ca. Fr. 2‘300 Einkommen ( 1/3 Aufwand Wohnen) ca. 7‘000 Bemerkung: Da die Zinsen im Moment auf einem Rekordtief sind, müsste auch eine Reserve mit höheren Zinsen berechnet werden. Versch. Hypotheken Variable Hypothek: Der Zinssatz verändert sich je nach Marksituation. Festhypothek: Es wird für eine feste Laufzeit (z.B. 5 Jahre) ein fester Zinssatz vereinbart. Es gibt auch versch. spezielle Hypotheken mit Absicherung gegen starke Zinsschwankungen. Hypotheken werden auch von anderen Institutionen gewährt (Pensionskassen, Versicherungen). Der Zinssatz ist jeweils von Laufzeit, Kunde, Sicherheit, Verhandlungsgeschick usw. abhängig. 2. Kredite, Darlehen Gedeckter Kredit Gedeckte Kredite sind durch ein Pfand gesichert (Häuser, Wertschriften, Lebensversicherungspolicen, Sparhefte, Edelmetalle, Waren) sowie durch Bürgschaften. Ungedeckter Kredit Der ungedeckte Kredit ist ein reiner Vertrauenskredit, da keine Sache oder Drittperson für das ausgeliehene Geld haftet. Wegen des grossen Risikos verlangt die Bank einen höheren Zinssatz als beim gedeckten Kredit. Kontokorrentkredit Die Bank legt einen bestimmten Kredithöchstbetrag, eine Limite fest. Der Kunde kann je nach Bedarf innerhalb dieser Limite Geld beziehen. Die Schuld wechselt somit ständig. Der Zins muss nur auf den jeweils beanspruchten Betrag bezahlt werden. Dieser Kredit wird meist von Unternehmungen benützt. Er dient ihnen zum Einkauf von Materialien und zur Bezahlung von Löhnen und Rechnungen. Der Baukredit wird ebenfalls als Kontokorrent geführt. Darlehen fester Vorschuss Der Kreditbetrag wird in einem Male übergeben und in Raten oder in einem Betrag wieder zurückbezahlt. Privatkredit, -darlehen Das Privatdarlehen ist meist ungedeckt und wird einer Privatperson zu Nichtgeschäftszwecken gewährt. Dieser Kredit dient zur Überbrückung kurzfristiger finanzieller Engpässe. Kleinkredit, Konsumkredit Die Kleinkreditinstitute arbeiten mit sehr hohen Zinssätzen. Im Gegensatz dazu verlangen die Gross-, Kantonal-, Regional- und Raiffeisenbanken etwas niedrigere Zinsen. Auf Kleinkredit-Inserate sollte man nicht unüberlegt handeln, sondern die Bedingungen vor der Kreditaufnahme in allen Einzelheiten genau studieren. Leasing Broschüre Input Geldgeschäfte S. 16