Arbeitsblatt: Gross- / Kleinschreibung

Material-Details

Test für Gross- und Kleinschreibung
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

174478
1054
29
13.09.2017

Autor/in

Christian Berchtold
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Groß- und Kleinschreibung Name: Klasse: . Datum: Die Groß- und Kleinschreibung Arbeitsblatt Merke: a. Durch einen vorangehenden Artikel oder eine Präposition werden Adjektive und Verben zum Nomen. Beispiel: das Blau, beim Laufen. b. Bei der Steigerung mit am schreibt man das Adjektiv klein. Beispiel: am schnellsten. c. Zeitangaben mit einem -s am Ende schreibt man klein. Beispiel: montags. d. Verben und Adjektive schreibt man klein. Beispiele: sehen, grün. e. Durch eine vorangehende unbestimmte Mengenangabe wird ein Adjektiv zum Nomen. Beispiel: etwas Gutes 1. Setze die richtige Großschreibung oder Kleinschreibung ein. 2. Schreibe die Sätze noch einmal ab. Dieser Supermarkt ist um (e/E) in Uhr (n/N) achts geschlossen. Christian wusste bestens (b/B) escheid über den Diebstahl. Dem Pfarrer war (a/A) ngst und (b/B) ange auf der Kanzel. Willst du (h/H) eute (a/A) bend zu mir kommen? Nein, dann komme (f/F) reitagabend! Der Fahrradladen ist (p/P) leite. Den beiden Taxifahrern drohte etwas (g/G) efährliches. Ich bin (m/M) ontagsabends und (s/S) onntags auf jeden Fall da. Der Einbrecher bekam (a/A) ngst vor der Polizei. Im (a/A) llgemeinen sind Schülerleistungen (d/D) ienstags besser als (m/M) ontags. Carolin wollte (s/S) chlussfolgern, dass der Lehrer sie beim (m/M) ogeln nicht sehen konnte. Ich bin (m/M) orgens immer ausgeruht, am (a/A) bend bin ich oft müde. Das (u/U) nwichtigste hatte der Kriminalist immer außer (a/A) cht gelassen. Ob zu (l/L) and und zu (w/W) asser, Hauptsache er kam an. Alles (ü/Ü) brige war nicht mehr zu genießen. Über manches (g/G) ute wurde berichtet.