Arbeitsblatt: Exkursionsdossier Ökosystem Wald

Material-Details

Vielseitiges Exkursionsdossier zum Ökosystem Wald
Biologie
Oekologie
8. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

174632
822
28
21.09.2017

Autor/in

Fabian Kernen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

7. Sek Fabian Kernen Schule Wilderswil Exkursion ÖKOSYSTEM WALD Vorbereitung Was ist eine Exkursion? Eine Exkursion ist ein Ausflug an einen Ort, an dem ein Thema aus dem Unterricht ausserhalb des Klassenzimmers bearbeitet wird. Beispielsweise sind das Museen, Ausstellungen, Städte, Wälder oder Teiche. Eine Exkursion hat drei Teile: Vorbereitung, Durchführung, Nachbearbeitung. In der Vorbereitung überlegen wir uns, was wir alles machen wollen und welches Material wir mitnehmen müssen. Die Durchführung ist die Arbeit am Exkursionsstandort (Wald) und in der Nachbearbeitung schauen wir, was wir herausgefunden haben und halten die Erkenntnisse fest. Da wir die Nachbearbeitung im NMM-Zimmer machen ist in diesem Dossier kein Kapitel dazu. Was brauchen wir für unsere Exkursion? Im Wald werden wir verschiedene Dinge beobachten und bestimmen. Um das alles machen zu können müssen wir das richtige Material mitnehmen. In der Liste siehst du alle Tätigkeiten, die wir im Wald machen. Überlege dir, was wir dazu alles mitnehmen müssen und schreibe eine Materialliste in den Kasten. Anfertigen von Skizzen Beobachtung und Bestimmung der Tiere und Pflanzen Wald Beobachtung von Keimlingen Bodenprobe Materialliste: Durchführung 2 Exkursionsstandort Bei einer Exkursion wird jeweils genau festgehalten, welches Gebiet man untersucht. In unserem Fall ist es ein Waldabschnitt. Deine Aufgabe ist es nun unseren Abschnitt auf der Karte zu markieren. Exkursionsgebiet Baumarten bestimmen Skizziere jeweils ein Blatt/die Nadeln eines Baumes und bestimme sie mit Hilfe des Bestimmungsschlüssels (kann bei der Lehrkraft abgeholt werden). Versuche sechs verschiedene Bäume zu benennen. 3 4 Tiere im Wald Notiere in der Box möglichst viele Tiere, die du während der Exkursion im Wald entdeckst. Unten findest du eine Bestimmungshilfe. Waldtiere: Bodentiere im Wald (Bestimmungshilfe) An der Anzahl der Beine kann man die Tierart, vielleicht auch das Tier grob bestimmen: Keine Beine Regenwurm, Nacktschnecke, Gehäuseschnecke 6 Beine Insekten: Laufkäfer, Ameise, Kurzflügelkäfer, Ohrwurm, Engerling (Käferlarve), Waldschabe, Springschwänze 8 Beine Spinnentiere: Weberknecht, Wolfsspinne, Pseudoskorpion, Rote Samtmilben 14 Beine Krebstiere: Kellerasseln, Rollasseln Viele Beine Erdläufer, Steinkriecher, Schnurfüsser 5 Bodenproben Wenn man im Wald ein möglichst tiefes und rechteckiges Loch gräbt, ist es möglich die Bodenschichten zu erkennen. Je nachdem wie der Boden zusammengesetzt ist, ist die Pflanzenwelt anders gestaltet. 1.) Entnehmt aus der Schicht direkt unter dem Falllaub von zwei verschiedenen Standorten eine Bodenprobe und packt sie in einen Plastikbeutel (beschriftet). 2.) Bestimmt mit der Rollprobe die Bodenart an den Standorten. Dazu rollt ihr etwas Boden zu einem Würstchen und schaut in der Tabelle nach, welchen Bodentyp ihr gefunden habt. 6 Notizen zum Waldboden: Keimlinge Keimlinge sind Bäume, die noch ganz jung sind. Man kann sie an ganz verschiedenen Standorten im Wald finden. Löst die folgenden Aufgaben dazu. 1) Suche an den aufgeführten Orten nach Keimlingen (kleinen Bäumen): auf Wurzelstöcken auf liegenden, vermodernden Baumstämmen auf stehenden Bäumen auf Steinblöcken 2) Sucht Antworten zu den folgenden Fragen Welche Baumart ist das (das Bild rechts hilft euch)? Wie ist der Same dieses Keimlings hierher gelangt (Anflug, Aufschlag, Tiere)? Welche Vorteile und Nachteile hat der Keimling an diesem Standort? Wie gross ist seine Chance, zu einem grossen Baum aufzuwachsen? Erkenntnisse zu den Keimlingen: 7 8 Stockwerke im Wald Wie wir bereits gelernt haben, besteht ein Wald aus mehreren Stockwerken. Die Höhen dieser Stockwerke lässt sich mit einfachen Hilfsmitteln bestimmen. Krautschicht: Hier ist keine Höhenmessung erforderlich. Strauchschicht: Nehmt einen Doppelmeter und messt in euerem Gebiet die Höhen einiger Sträucher. Tragt zwei Werte in die Tabelle ein. Baumschicht: Da wir zu klein sind, um die Höhe von Bäumen zu messen, verwenden wir eine Schätzmethode. Führt diese nach Anleitung durch und tragt zwei Werte in die Tabelle ein. Suche einen Stock, der ungefähr gleich lang ist wie dein Arm. Halte diesen dort, wo die Distanz auch deiner Armlänge entspricht. Den Stock senkrecht in die Faust nehmen und den Arm waagrecht nach vorne ausstrecken. Jetzt mit dem senkrecht gehaltenen Stock in der Faust sich vorwärts oder rückwärts bewegen, bis die Stockspitze und die Baumspitze in einer geraden Linie liegen. Das entspricht der Länge des Baumes ohne die Distanz von deinem Arm zum Boden. Mache 2 Schritte ( x) zurück. Diese 2 Schritte entsprechen der Distanz vom ausgestreckten Arm bis zum Boden x. Stehen bleiben und den Standort mit einem Stein oder Ast markieren. Die Distanz vom Standort bis zum Stammfuss messen. Höhen der Strauchschicht Höhen der Baumschicht Das ergibt die Höhe des Baumes y. 9