Arbeitsblatt: Kanton Luzern

Material-Details

Dossier
Geographie
Schweiz
6. Schuljahr
16 Seiten

Statistik

174785
1102
34
24.09.2017

Autor/in

Arita Lila
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Kanton Luzern Lernziele Kanton Luzern Mit Karte: Ich kenne die wichtigsten Symbole der Karte (Dossier) Ich finde Gewässer, Ortschaften, Berge und Hügel auf Grund von Lagebeschreibungen mit Hilfe der Karte. Ohne Karte: Ich kann Die Wahlkreise aufzählen, ihre Wappen ausmalen und die Hauptorte auf der Karte einzeichnen. Die wichtigsten Orte, Gewässer, Berge und Hügel der Wahlkreise nennen und auf einer Karte einzeichnen Die 5 wichtigsten Brauchtümer des Kanton Luzern aufzählen und erklären. Die Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der Stadt Luzern nennen und deren Merkmale, Geschichte, Aussehen erklären (z.B. Namen der Türme, Kapellbrücke, Spreuerbrücke,). Die drei Ursprünge zum Namen „Luzern erklären. Die Nachbarskantone Nimm die Schweizerkarte und suche den Kanton Luzern. Male ihn blau aus. Markiere die Nachbarskantone mit verschiedenen Farben und beschrifte sie. Bei einer Karte ist Norden immer oben. Findest du heraus, in welcher Himmelsrichtung die Nachbarskantone liegen? SO SO S/SW/W Einige Fakten über den Kanton Luzern Fläche: Die Fläche des Kantons Luzern beträgt 1492 km2. Das heisst, dass im Kanton Luzern circa 1‘381 Fussballplätze Platz hätten. Damit ist Luzern der neuntgrösste Kanton der Schweiz. Lage: Der Kanton Luzern liegt im Zentrum der Schweiz. Er gehört zur Zentralschweiz. Ausdehnung: Die äussersten Punkte des Kantons sind: im im im im Norden Süden Westen Osten Schongau Flühli Pfaffnau Vitznau Höhen Meter über Meer) Höchster Punkt: (2350m) Brienzer Rothorn Tiefster Punkt: (406m) Honauer Schachen Einführung in das Kartenlesen Wenn du schon einmal in einer fremden Stadt oder auf einer Wanderung warst, dann weisst du vielleicht, dass Karten in übersichtlicher und handlicher Form Auskunft geben. Auf einer Karte findest du Orte und deren Grösse, Gewässer, Berge und vieles mehr. Es werden auch immer die gleichen Farben für bestimmte Dinge verwendet. Die 4 Himmelsrichtungen Um sich orientieren zu können, muss man immer zuerst die Himmelsrichtung bestimmen. Diese sind in einer Kompassrose, auch genannt, mit ihren Abkürzungen eingetragen. Wenn du dich auf einer Karte orientieren willst, kann dir die Windrose helfen. Denn eine Karte ist immer nach Norden (N) ausgerichtet. Das bedeutet, dass Norden immer ist. Merke: Wenn man weiss, wo (_) ist, lassen sich die anderen Himmelsrichtungen mithilfe einer „Eselsbrücke bestimmen. Sie enthält die Anfangsbuchstaben der Himmelsrichtungen im Uhrzeigesinn: Osten (O), Süden (S) und Westen (W). „Nie Ohne Seife Waschen oder „Nicht Ohne Stiefel Wandern Beschrifte die Windrose! Signaturen Auf einer Karte kannst du unterschiedliche Sachen herauslesen. Dazu gibt es eine Legende. Wie zeichnet man die Signaturen für diese Angaben? Autobahn Schwimmbad Hauptstrasse Kantonsgrenze Ruine Amtsgrenze Kirche Wald Massstab Auf einer Karte sind die Strassen und Gebäude verkleinert dargestellt. Dennoch kannst du aus der Karte herauslesen, wie weit du zum Beispiel vom Bahnhof zum Schwimmbad gehen musst und welcher Weg der kürzeste ist. Auf jeder Karte wird nämlich ein Massstab angegeben. Der Massstab zeigt dir an, wie gross die Entfernungen in Wirklichkeit sind. Es ist also das Verkleinerungsverhältnis von der Natur zur Karte. Auf unserer Schülerkarte findest du den Massstab auf dem Deckblatt oder auf der Karte unten rechts. Der Massstab unserer Karte ist. Die Karte ist im Massstab 1:100‘000 (sprich 1 zu 100‘000) gezeichnet. Wirklichke Karte Dies bedeutet, dass in Wirklichkeit alles 100‘000 Mal grösser ist! 1 cm 1 cm 1 cm 100‘000 cm 1‘000 1 km 1 cm auf der Karte entsprich in Wirklichkeit 1km! Du kannst dir folgendes merken: Auf der Karte 1:25000 1:50000 1mm 4mm entsprechen in der Natur: 25m 100m 50m 200m 1cm 250m 500m 1: 100000 100m 400m 1km Aufgabe: Berechne die Strecken! Massstab: 1:100000 Auf der Karte: 10cm 5cm 6cm 3,5cm In Wirklichkeit: Miss auf der Karte und berechne! Strecke (Luftlinie) Emmen (Bahnhof) – Luzern (Bahnhof) Emmen (Bahnhof) – Ebikon (Bahnhof) Emmen (Bahnhof) – Sursee (Bahnhof) Emmen (Bahnhof) – Hochdorf (Kirche) Sursee (Kirche) – Malters (Bahnhof) Luzern (Bahnhof) – Schüpfheim (Bahnhof) Luzern (Bahnhof) – Meierskappel (Kirche) Luzern (Bahnhof) – Aesch (Kirche) Luzern (Bahnhof) – Marbach (Kirche) Luzern (Bahnhof) – St. Urban (Kirche) Karte 3.2cm Wirklichk eit 3.2km Grössere Ortschaften im Kanton Luzern Ordne die folgenden Ortschaften dem richtigen Punkt auf der Karte zu. 1) Luzern Reiden 10) Meggen 19) 2) Emmen Triengen 11) Weggis 20) 3) Emmenbrücke Sursee 12) Vitznau 21) 4) Rothenburg Sempach 13) Malters 22) 5) Kriens Neuenkirch 14) Wolhusen 23) 6) Littau Beromünster 15) Entlebuch 24) 7) Horw Hitzkirch 16) Schüpfheim 25) 8) Ebikon Hochdorf 9) Root 17) Sörenberg 18) Willisau 26) Die Wahlkreise des Kantons Luzern Berge und Hügel im Kanton Luzern Ordne den Zahlen Berge und Hügel zu. Zusatz: Wie hoch sind die Berge und Hügel in Meter über Meer (m.ü.M)? Tipp: Du findest es mit deiner Karte heraus! 1) 7) 8) 3) 9) 4) 10) 5) 11) 6) 12) Gewässer im Kanton Luzern Ordne den Zahlen den richtigen Fluss oder See zu. 1) 7) 13) 2) 8) 14) 3) 9) 15) 4) 10) 16) 5) 11) 17) 6) 12) Karten können helfen Wiederholung Du hast nun schon viel über den Kanton Luzern gelernt. Beantworte folgende Fragen mit den bereits bearbeiteten Blättern und der Schweizerkarte oder der Schülerkarte. 1. Kreuze an ob die Aussage richtig oder falsch ist: Richti Falsc Die Gemeinde Sursee gehört zum Kanton Luzern. Die Gemeinde Cham gehört zum Kanton Luzern. Die Gemeinde Escholzmatt gehört zum Kanton Luzern. Der Kanton Zürich ist ein Nachbarkanton des Kantons Luzern. Der Kanton Aargau ist ein Nachbarkanton des Kantons Luzern. Der Hallwiler See liegt nur zu einem Teil im Kanton Luzern. Der Baldegger See ist tiefer als der Sempacher See. Die Gemeinde Littau hat mehr als 5000 Einwohner. 2. Der Kanton Luzern ist von 5 Nachbarkantonen umgeben. a. Welcher Nachbarkanton liegt nördlich von Luzern? b. Welche beiden Nachbarkantone liegen östlich von Luzern? c. Welche zwei Halbkantone liegen südöstlich von Luzern? (Tipp: Die beiden Halbkantone bilden zusammen den Kanton Unterwalden.) d. Welcher Nachbarkanton umgibt Luzern von südlicher/südwestlicher/ und westlicher Seite her? 3. Etwas mehr als 10 Kilometer östlich von Emmen liegt eine grössere Gemeinde am Vierwaldstättersee. Wie heisst sie und in welchem Kanton liegt sie? 4. Von Südosten her (vom Gotthard) führt eine Autobahn nach Luzern, in Emmenbrücke verzweigt sie sich. In welche beiden (Himmels-) Richtungen geht es weiter? 5. Wenn ich mit dem Zug von Emmenbrücke aus nach Hochdorf fahren will, muss ich dann über Emmen oder über Rothenburg fahren? 6. Welcher Fluss verbindet den Hallwiler See mit dem Baldegger See? 7. Nenne fünf grosse Gemeinden (über 5000 Einwohner) in der Umgebung der Stadt Luzern: 8. Schätze zuerst die Distanzen (Luftlinie) zwischen den folgenden Punkten, miss dann und trage die Distanz auf der Karte und in der Wirklichkeit in die Tabelle ein: geschätzt auf Karte in (km) (cm) Wirklichkeit (km) Bahnhof Luzern – Bahnhof Sursee Bahnhof Emmenbrücke – Bahnhof Littau Bahnhof Emmenbrücke – Kirche Inwil Bahnhof Emmen – Bahnhof Hochdorf 9. Such den höchsten Punkt im Kanton Luzern. Wo liegt er und wie hoch ist er? (Tipp: Suche nach einem Berg südwestlich von Luzern an der Grenze zu Bern) Kartenquiz zum Wahlkreis Hochdorf 1. Auf welchem Hügel liegt Römerswil? 2. Wie heisst die letzte Bahnstation der Seetalbahn im Kanton? 3. Wie hoch liegt der höchste Punkt im Amt (auf dem Lindenberg)? 4. Bei welcher Ortschaft auf dem Lindenberg steht eine Ruine 5. Oberhalb welcher Ortschaft liegt das Schloss Heidegg? 6. Was bedeutet die Zahl im Baldeggersee? 7. Welche Ortschaft liegt an der Strasse Hitzkirch – Müswangen? 8. Was bedeutet der blaue Punkt bei Baldegg? 9. Was bedeutet dieses Zeichen auf der Karte? Findest du eines im Amt Hochdorf? Wenn ja, wo? 10. Welches Zeichen braucht man auf der Karte für eine Kläranlage? Wo im Amt hat es eine Kläranlage?