Arbeitsblatt: Grobplanung Brüche (5./6. Klasse)

Material-Details

Dies ist eine Grobplanung für 6 Wochen in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Zahlenbuch
Mathematik
Brüche / Dezimalzahlen
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

175362
1445
24
17.10.2017

Autor/in

Noemi Zbinden
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grobplanung Mathematik Zeit Lektion 1.Woche Inhalt Ziel Ideen Mo, 30.1 Einführung 11.05-11.50 Die SuS verstehen und verwenden die Begriffe Bruch, Zähler, Nenner, Bruchstrich. Die SuS können Brüche lesen und schreiben. Einführung 5.Klasse: Cocktail ‚Petit Soleil‘ zubereiten Aufgabe 1A (S.40) lösen Dann macht 6.Klasse folgendes: Löst Dossier als Repetition (was weiss ich noch?) 6.Klasse 1&2 (S.36) werden in 2er Gruppen gelöst. Dann macht 5.Klasse folgendes: Löst Dossier um zu schauen, was sie schon können Mo, 30.1 Klass 5. Mo, 30.1 Klass 6. 6.Klasse Die SuS können Brüche mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 20, 50, 60, 100 addieren, subtrahieren und multiplizieren. Do, 2.2. Eigenständiges Arbeiten am WP Erinnerung: 1m100cm Erläutern des Rechteckmodells anhand des Beispiels 1/5 (Addition) Eigenständiges Arbeiten am WP Eigenständiges Arbeiten am WP Abgabe des WP 2.Woche Mo, 13.2 Mo, 13.2 Klass 5. Mo, 13.2 Klass 6. Fr. 17.2 (2x) Die SuS verstehen und verwenden die Begriffe Bruch, Zähler, Nenner, Bruchstrich. Die SuS können Brüche lesen und schreiben. 6.Klasse Die SuS können Brüche mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 20, 50, 60, 100 addieren, subtrahieren und multiplizieren. Die SuS können Dezimalbrüche, Brüche mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100, 100 und in den anderen Schreibweisen lesen und schreiben Einführung 5.Klasse: Einstieg: Plättchen legen und Anteile beschreiben. SuS erhalten Plättchen und müssen in einer Art Diktat, die Plättchen so legen, wie ich es vorgebe. (Zudem Hinweis ins Theoriebuch: Wenn 1/3 von 12 gerechnet werden soll: 12:3*1 4) Dann macht 6.Klasse folgendes: Forscherauftrag: 6.Klasse Summen von Brüchen wie in LK beschrieben Dann macht 5.Klasse folgendes: Arbeitet am WP Eigenständiges Arbeiten am WP Grössenmodell erläutern am Bsp 3/5 3/10 (ZB s.39,A3) !! Erklären, wie man von 3/5 auf 60cm kommt !! Erklären, wie man von 3/5 auf 0.6 kommt Eigenständiges Arbeiten am WP Eigenständiges Arbeiten am WP Abgabe des WP 3.Woche Mo, 20.2 Mo, 20.2 Klass 5. Die SuS verstehen und verwenden die Begriffe Bruch, Zähler, Nenner, Bruchstrich. Die SuS können Brüche lesen und schreiben. 6.Klasse Die SuS können Brüche auf eine Einheitsgrösse beziehen (z.B. wie viele Male ist in 2 enthalten). Die SuS können Brüche mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100, 100 in Dezimalbrüche umformen. Einführung 6.Klasse Wie im Lehrerkommentar beschrieben. Dann macht 5.Klasse folgendes: Forscheraufgabe: Bilde ein Ganzes. Verwende dazu genau 6 Bruchteile. Finde möglichst viele verschiedene Möglichkeiten. 5.Klasse: ZB, s.44, A1 Dann macht 6.Klasse folgendes: Arbeit an WP Eigenständiges Arbeiten am WP Austeilen der LZ Mo, 20.2 Klass 6. Eigenständiges Arbeiten am WP Austeilen der LZ Fr. 24.2 (2x) Eigenständiges Arbeiten am WP Abgabe WP 4.Woche Mo, 27.2 Mo, 27.2. Klass 5. Mo, 27.2 Klass 6. Die SuS verstehen und verwenden die Begriffe Bruch, Zähler, Nenner, Bruchstrich. Die SuS können Brüche lesen und schreiben. Die SuS können Brüche auf eine Einheitsgrösse beziehen. 6.Klasse Die SuS können Brüche auf eine Einheitsgrösse beziehen (z.B. wie viele Male ist in 2 enthalten). Die SuS können Brüche mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100, 100 in Dezimalbrüche umformen. Einführung 5.Klasse: Kreismodelle herstellen, Nr. 1, ZB 46 Dann macht 6.Klasse folgendes: Forscherauftrag: Stelle 1/3 von auf verschiedene Arten bildlich dar. 6.Klasse Wie im Lehrerkommentar beschrieben. 1 Bsp zusammen, dann 1 – 3 weitere in 3er Gruppen. Vorstellen. Dann macht 5.Klasse folgendes: Arbeit an WP Eigenständiges Arbeiten am WP Eigenständiges Arbeiten am WP LZK Fr. 03.3 (2x) Eigenständiges Arbeiten am WP Abgabe WP 5.Woche Mo, 06.3 Einführung 11.05-11.50 Die SuS können Brüche auf eine Einheitsgrösse beziehen (z.B. wie viele Male ist in 2 enthalten). Die SuS können Brüche mit Einführung 5.Klasse: Theoriehefteinträge Masse, 1m10 dm 1l S. 62 gemeinsam lesen, Lehrerkommentar erzählen ZB 62 Nr. 1 und 1. Aufgabe gemeinsam Dann macht 6.Klasse folgendes: den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100, 100 in Dezimalbrüche umformen. Die SuS können ohne Brüche schreiben. Die SuS können Brüche ordnen. 6.Klasse Zabu 46, Nr. 1 Theorieheft (blaue Kästchen) Dann macht 5.Klasse folgendes: Arbeit an WP Mo, 06.3 Klass 5. Eigenständiges Arbeiten am WP Mo, 06.3 Klass 6. Eigenständiges Arbeiten am WP Do, 09.03 Eigenständiges Arbeiten am WP LZK zurück, besprechen Abgabe WP 6.Woche Mo, 13.3 Die SuS können Brüche auf eine Einheitsgrösse beziehen (z.B. wie viele Male ist in 2 enthalten). Die SuS können Brüche mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100, 100 in Dezimalbrüche umformen. 6.Klasse Die SuS können Dezimalbrüche, Brüche mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100, 100 und Prozentzahlen in den beiden anderen Schreibweisen lesen und schreiben Einführung 6.Klasse S. bringen Unterlagen aus Zeitungen, mit (Prozent, Dezimalbruch, Bruch) Mitgebrachtes besprechen Blauer Text in ZB lesen Theoriehefteintrag Dann versucht 5.Klasse folgendes: 5.Klasse: Nr. 1 für Längenmasse Nr. 6 für Gewichte Nr. 11 für Hohlmasse Dann macht 6.Klasse folgendes: Arbeit an WP Mo, 13.3 Klass 5. Eigenständiges Arbeiten am WP Mo, 13.3 Klass 6. Eigenständiges Arbeiten am WP Fr. 17.3 (2x) Eigenständiges Arbeiten am WP Abgabe WP