Arbeitsblatt: Stromkreis-Trennerlimodell
Material-Details
Der Stromkreis wird mit dem Trennerlimodell sehr schülernah erklärt.
Physik
Elektrizität / Magnetismus
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
175456
3037
41
22.10.2017
Autor/in
tabea Suter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Trennerlimodell Das Trennerlimodell erklärt sehr einfach wie ein Stromkreis funktioniert. Achtung: Das ist ein Modell, natürlich ist in einer Batterie kein kleines Männchen, und die Elektronen haben keinen Rucksack dabei. ;-) Das Trennerli: Was ist die Aufgabe des Trennerlis? Elektron Was macht das Elektron? Wie geht ein Kurzschluss? Lösung: Trennerli Das Trennerli sitzt in der Batterie und sortiert die Ladungen. Negative Ladungen auf eine Seite, positive Ladungen auf die andere Seite. Das Trennerli füllt dann die negativen Ladungen auf mit elektrischer Energie. Es lädt also den Elektronen (negative Ladungen) Energie in den Rucksack. Es kann unterschiedlich viel Energie in den Rucksack tun, zb. 4 Volt oder mehr. Das Trennerli braucht für seine Aufgabe Energie. In einer Batterie hat es zum Beispiel chemische Energie. Beim Netzgerät wird die Energie vom Strom der Steckdose genommen. Elektron Das Elektron sitzt in der Batterie und wird vom Trennerli mit Energie geladen. Sobald es auf der einen Seite viele Elektronen hat, wird das Elektron abgestossen und rennt durch den Stromkreis zum Pluspol, weil es dort angezogen wird. Wenn es auf dem Stromkreis einen Verbraucher hat (Lampe) der Energie braucht, gibt das Elektron seine Energie ab und das Lämpchen beginnt zu leuchten. Kurzschluss Sobald das Elektron mit gefülltem Rücksack wieder zurück zur Batterie kommt hat es dort zuviel Energie und es gibt einen Kurzschluss. Das kann bedeuten, dass es raucht, beginnt zu brennen oder ähnliches. Die Energie muss ja irgendwohin!