Arbeitsblatt: Nahrungskette - Infos

Material-Details

Infos zur Nahrungskette
Biologie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

175489
758
9
22.10.2017

Autor/in

Stephan Schwerzmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Nahrungskette Pilze: Sie zersetzen pflanzliche und tierische Reststoffe in Nährstoffe. Zersetzer, Reduzenten Vögel: Einige fressen nur Pflanzen (Kons. 1. Ord.), andere fressen auch Insekten (Kons. 2. Ord.). Eule: Sie ernähren sich von kleinen Säugetieren. Kons. 2. Ord. Fuchs: Er ernährt sich vorwiegend von Kleinsäugetieren und hat keine Feinde. Kons. 2. Ord. und Gipfelräuber Spitzmaus: Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten. Kons. 2. Ord. Bäume: Sie zählen wie die Pflanzen zu den Produzenten. Wühlmaus: Sie ernähren sich hauptsächlich von Pflanzen. Kons. 1. Ord. Ameisen: Ameisen fressen Pflanzen und Insekten. Kons. 1. und 2. Ord. Heuschrecken: Sie ernähren sich von Pflanzen. Kons. 1. Ord. Pflanzen: Sie ? len zu den Produzenten. Sie verwandeln Sonnenenergie in chemische Energie, die von der Tierwelt benigt wird. Frosch: Frösche ernähren sich von Insekten. Kons. 2. Ord. Spinnen: Sie ernähren sich nur von lebenden Tieren. Kons. 2. Ord. Seite 1 von 3 Wasserpflanzen: Sie zählen zu den Produzenten, ernähren sich also mit Hilfe des Sonnenlichts. Fische: Einige Fische ernähren sich nur von Pflanzen Kons. 1. Ord. Andere sind „Allesfresser oder spezialisierte Fleischfresser Kons. 2. Ord. Fressen und gefressen werden Das erste Glied einer Nahrungskette ist der Produzent: eine grüne Pflanze, die mittels Photosynthese Nahrung für ein pflanzenfressendes Tier bereitstellt. Dieses bildet das zweite Kettenglied. Es ist ein Konsument 1. Ordnung, weil es das verbraucht (konsumiert), was der Produzent erzeugt (produziert). Pflanzenfressende Tiere sind die Grundlage für die Fleischfresser, die Konsumenten 2. Ordnung. Manchmal können die Nahrungsketten auch vier und mehr Glieder enthalten. An ihnen sind dann Konsumenten dritter und höherer Ordnung (auch Gipfelräuber genannt) beteiligt. Die Reduzenten Im Boden wimmelt es von Kleinlebewesen. Sie ernähren sich zum grossen Teil von toten Pflanzen und Tieren. Man nennt sie Reduzenten oder Zersetzer, weil sie die komplizierten Baumaterialien von abfallenden Blättern, totem Holz und Tierleichen in einfache Stoffe zerlegen. Am Ende bleiben Wasser und Mineralstoffe übrig. Letztere dienen den Pflanzen als Naturdünger. Zu den Reduzenten zählen Springschwänze, Bodenmilben, Asseln, Tausendfüssler, Fliegenmaden und Regenwürmer. Am wichtigsten sind aber die mikroskopisch kleinen Lebewesen: Bakterien, Pilze und einzellige Tiere (Mikroorganismen). Seite 2 von 3 Fadenwurm im Kompost Die Fadenwürmer sind sehr wichtige Reduzenten. In Eichenwäldern können pro Quadratmeter Boden zehn Millionen Fadenwürmer leben Seite 3 von 3