Arbeitsblatt: Deutsch, Orientierungsarbeit
Material-Details
Im Raum Seeland wurde diese Orientierungsarbeit für den Übertritt von der Primarstufe in die Oberstufe im Jahr 2012 durchgeführt.
Deutsch
Gemischte Themen
6. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
175584
1030
30
25.10.2017
Autor/in
Lerf Matthias
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Orientierungsarbeiten 2012 Deutsch Name: Vorname: Schulhaus: Klassenlehrkraft: Klasse: Datum: erreichte Punktzahl von maximal 85 Name: 1/7 1. Hörverstehen 12 Punkte Du hast den Text gehört. Welche Aussagen sind richtig, welche falsch? Setze deine Kreuze in die richtige Spalte! Beispiel: Richtig Falsch Richtig Falsch Mein Mountainbike 1. Tobi hat das Mountainbike zu Weihnachten geschenkt bekommen. 2. Tobi benutzt sein Rad täglich. 3. Tobi spart Geld für ein neues Rad. 4. Kontrollieren soll er das Rad wöchentlich. 5. Einmal pro Monat soll er das Rad auseinander bauen und gründlich kontrollieren. 6. Bei der Wochenprüfung werden Speichen und Lampen untersucht. 7. Der Junge, der über die Glasscherben fährt, heisst Lenny. 8. Das Loch im Schlauch findet man am besten, wenn man ihn ins Wasser hält. 9. Das Flickzeug besteht unter anderem aus Gummilösung und Flicken. 10. Den nassen Schlauch haben sie mit einer Jacke getrocknet. 11. Sie haben den Flicken aufgetragen, den Schlauch aufgepumpt und das Rad sofort wieder montiert. 12. Nach der Reparatur konnten sie am Mittag wieder zurückfahren. OA 2012 Deutsch Name: 2/7 2. Leseverstehen 8 Punkte Du hast den Text gelesen. Welche Aussagen dazu sind richtig? Kreise die richtige Aussage ein! Es trifft immer nur eine Antwort zu. Roberto dreht ein Ding Roberto war der berühmte Gauner der Stadt, a. weil er schon des Öfteren im Gefängnis sass. b. weil er immer auf frischer Tat ertappt wurde. c. weil seine Streiche recht originell waren. d. weil man in dieser Stadt niemandem trauen konnte. Roberto lächelte „verschmitzt, a. weil ihn niemand bemerkt hatte. b. weil er den Gerichtspräsidenten entdeckt hatte. c. weil er an das wohlfeine Essen dachte. d. weil ihm ein neuer Schwindel eingefallen war. Plötzlich hatte es Roberto sehr eilig, a. weil er sich beobachtet fühlte. b. weil sein Versteck nicht ganz sicher war. c. weil er seinen Plan sofort ausführen wollte. d. weil er sein Lächeln kaum unterdrücken konnte. Roberto ging zum Hause des Präsidenten, a. weil er den Truthahn abliefern musste. b. weil er die Uhr mit dem Truthahn erschwindeln wollte. c. weil der dem Gerichtspräsidenten einen Dienst erweisen wollte. d. weil ihn der Gerichtspräsident geschickt hatte, seine Uhr zu holen. Weshalb liegen? a. b. c. d. sagt der Präsident, der Truthahn würde ihm „wie ein Stein im Magen weil weil weil weil ein alter Truthahn schwer verdaulich ist. er das Truthahnfleisch nicht gern hat. ein gestohlener Truthahn einem sowieso auf dem Magen liegt. er immer daran denken müsste, dass er hintergangen worden war. Was bedeutet die Redewendung „ein Ding drehen? a. einen bösen Streich spielen b. etwas im Kreis bewegen c. eine Buchseite umwenden d. dem Truthahn den Hals umdrehen Was bedeutet die Redewendung „ans Licht kommen? a. aufgedeckt werden b. klare Gedanken haben c. aus der dunklen Erde dringen d. aus dem Schatten heraustreten Was bedeutet der Ausdruck „Er ist gefasst? a. jemand hat seine Fassung verloren b. festgenommen werden c. auf alles vorbereitet sein d. mit etwas Unangenehmen rechnen müssen OA 2012 Deutsch Name: 3/7 3. Wortschatz 8 Punkte Welches der vier Wörter umschreibt das Wort aus dem Text am genauesten? Achtung: Die Bedeutung des Wortes im Text ist massgebend! Kreise die richtige Lösung ein. Beispiel: Stadt a. b. c. d. grosse Wohngemeinde Weiler kleines Dorf Nest Gauner a. Mörder b. Schwerverbrecher c. Schlingel d. Betrüger ahnungslos a. nichts Gutes ahnend b. völlig unwissend c. argwöhnisch d. unversehens Korridor a. Gerichtssaal b. Vorzimmer c. Flur (Gang) d. Büro der Richter Magd verschmitzt a. ehrlich b. verlegen c. listig, pfiffig d. betrügerisch entgegnen a. auf jemanden zugehen b. etwas wegnehmen c. das Gegenteil sagen d. antworten ohne a. b. c. d. abschwindeln a. durch Betrug erlangen b. abbetteln c. nachdrücklich fordern d. das Gleichgewicht verlieren Misstrauen zuvorkommend gutgläubig argwöhnisch überstürzt a. Dienstbotin b. Fräulein c. Kindermädchen d. Liebhaberin OA 2012 Deutsch Name: 4/7 4. Lückendiktat 16 Punkte Die Lehrperson wird dir den untenstehenden Text vorlesen. Schreibe die fehlenden Wörter in die Lücken. Achte auf die Rechtschreibung. (Es gibt keine Punkte) Solberts Verhaftung Grosses vor der Grotte. Dutzende Journalisten haben ihre Kameras auf Prinz Colin gerichtet, der mit Herrn Solbert vor der steht. Gerade hat die Übersetzerin die Worte der des englischen Gastes auf Deutsch und Spanisch da kommt mit quietschenden der Jeep der Guardia Civil um die gebraust. Zwei springen heraus und sind bald am Eingang. „Herr Solbert, Sie sind festgenommen, der eine den Prinzen an. Sein Kollege hat dem Engländer die angelegt, da Wanda und Manuel „Nein, nein, es ist der andere!, Manuel. „Sorry, Señor! Der Beamte sich. Herr Solbert verschwindet vorerst in der OA 2012 Deutsch Name: 5/7 5. Wortarten 15 Punkte Bestimme die Wortarten der fett gedruckten Wörter und schreibe sie in die richtige Spalte der Tabelle! Die Rechtschreibung zählt! Achte beim Ausfüllen der Tabelle also auf Gross- und Kleinschreibung. Für jede richtige Einteilung und korrekte Rechtschreibung gibt es 1 Punkt. Wenn nur die Einteilung richtig ist, gibt es Punkt. Achtung: Es hat mehr Felder als fettgedruckte Worte. schliesslich kam jemand auf die idee, von einem dicken baumstamm eine scheibe abzuschneiden und ins zentrum ein loch zu bohren, in das ein starker ast gesteckt wurde. auf zwei dieser achsen wurde ein ausgehöhlter baumstamm gelegt und festgebunden. fertig war das erste fuhrwerk der menschheit! wahrscheinlich wurde das rad vor etwa 5000 jahren in verschiedenen gegenden der welt unabhängig voneinander erfunden. Nomen Verben OA 2012 Deutsch Adjektive Name: 6/7 6. Zeitformen 16 Punkte Setze die Verben in den Klammern ins Präteritum (Vergangenheit 1). Achte auf die Rechtschreibung! (Es gibt keine Punkte) Beispiel: Im Mittelalter arbeiteten (arbeiten) die Bauern hart. Im Mittelalter Anfangs (hängen) das Recht, eine Burg bauen zu dürfen, alleine vom Wohlwollen des Königs ab. Die notwendigen Baustoffe (geben) es vor Ort. Für die Arbeiten wurden Bauern aus dem Umland angeworben. Sie (geniessen) dafür den Schutz des Burgherrn. Im Hauptsaal der Burg (empfängt) der Burgherr seine Ratgeber und sprach Recht. Er bestrafte seine Untertanen und (werfen) sie ins Verlies. Aber der Burgherr lebte nicht immer auf der Burg. Manchmal (ziehen) er weit weg in den Krieg. Im Mittelalter (stehen) in ganz Europa zahlreiche Burgen. Vor ihren Toren (drängen) sich viele Menschen. Bauern, Händler und Handwerker (werden) vom Reichtum des Burgherrn angezogen, weil er gute Geschäfte (versprechen). Fast alle Bauern lebten unter der Herrschaft der Burg wie Sklaven. Sie (besitzen) nichts ausser ihrem eigenen Körper. Was sie zum Leben brauchten, (schulden) sie dem Herrn. Zum Frondienst der Bauern gehörte auch, dass sie auf der Burg Wache (schieben) oder Burggräben von Unkraut säuberten. Ausserdem (bringen) sie dem Herrn die Steuern in Form von Getreide, Geflügel, Salz, Mehl oder Wein. Manchmal (kommen) es unter den Bauern zu Aufständen. Dann (schlagen) die Soldaten sie gnadenlos nieder. OA 2012 Deutsch Name: 7/7 7. Fälle 10 Punkte Schreibe die Wörter in Klammern in der richtigen Form auf die Linien. Achte auf die Rechtschreibung! (Es gibt keine Punkte) Beispiel: Er fährt mit dem Rad (das Rad) nach Hause. Rad(ar)fallen Ein „übler Radfahrer ist nicht etwa einer, der so schnell fährt, dass er in einer Radarkontrolle hängen bleibt. Aber es ist auch kein Kompliment für (Herr Müller), wenn die Oma ihn als „üblen Radfahrer bezeichnet. Wisst ihr, was (dieser Ausdruck) bedeutet? Es ist eine Redewendung, die aus (ein Sprachbild) entstanden ist. Ein Mensch, der auf (ein Fahrrad) sitzt, macht nach oben (ein Buckel) und tritt nach unten in die Pedale. Ein übler Radfahrer ist also einer, der (sein Vorgesetzter) schmeichelt, aber seine Untergebenen schlecht behandelt. Andere Redewendungen sind noch viel älter. ‘‘Sich wie gerädert fühlen stammt aus (das tiefe Mittelalter). Das ‘‘Rädern‘‘ war damals eine besonders grausame Art (die Hinrichtung). Dem Verbrecher wurden erst mit (ein Eisenrad) die Knochen gebrochen, damit er anschliessend zwischen die Speichen (ein Rad) geflochten werden konnte. OA 2012 Deutsch