Arbeitsblatt: absolute und relative Häufigkeit

Material-Details

Dieses Arbeitsblatt eignet sich zur begleitenden Einführung und Erstfestigung der Begriffe "absolute und relative Häufigkeit". Die Köpfe der Tabellen sollen schrittweise selbst ausgefüllt werden.
Mathematik
Anderes Thema
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

17560
2246
5
25.03.2008

Autor/in

Kerstin Kleist
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Absolute und relative Häufigkeit 1. Ein Würfel wir 100mal geworfen. Ergebnis/Augenzahl 1 Absolute Häufigkeit 17 Relative Häufigkeit 2 33 3 11 4 22 5 5 6 12 Summen 2. Wappen und Zahl werden geworfen: Ergebnis/Wappen, Zahl Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit 38 12 Summen 3. In einer Urne sind 3 gelbe, 4 blaue und 5 rote Kugeln. Es wird „blind eine Kugel gezogen. gelb 30 blau 19 rot 44 4. In einer Schule kommen 76 Schüler mit dem Fahrrad, 120 mit dem Bus und 26 werden von den Eltern mit dem Auto gebracht. Darüber hinaus gehen 92 Schüler zu Fuß zur Schule. Bestimme die absoluten und die relativen Häufigkeiten.