Arbeitsblatt: Kurztest Präpositionen und Konjunktionen
Material-Details
Erkennen von Präpositionen und Konjunktionen in einem Test und diese Partikelgruppen unterscheiden
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
175606
1527
58
25.10.2017
Autor/in
Stefanie Ziegler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kurztest Wortarten – Partikel Test 1 Konjunktionen und Präpositionen Name: Punkte: /36 Datum: Note: Aufgabe 1: Umkreise die Präpositionen und unterstreiche das dazugehörende Bezugswort. In diesen Tagen wird in der nordnorwegischen Stadt Trornsa kräftig gefeiert. Nach achtwöchiger Dauer geht die Polarnacht zu Ende, und zum ersten Mal schiebt sich wieder die Sonne ein klein wenig über den Horizont. Auf den Bergspitzen sieht man die spärlichen Sonnenstrahlen schon seit einigen Tagen. In Meereshöhe werden die sonnenhungrigen Nordländer aber erst zu Beginn der kommenden Woche mit goldenen Strahlen beglückt vorausgesetzt, die Wolken verdecken nicht das ersehnte Ereignis. Die dunkle Jahreszeit hier im Norden als «Morke Tid» bezeichnet – wird schnell vergessen sein. Denn mit Riesenschritten erobert die Sonne den Tag zurück. Täglich scheint sie zwölf Minuten länger, bis sie, vom 21. Mai an, in Tromsa zwei Monate überhaupt nicht mehr untergeht und als Mitternachtssonne von Einheimischen und Touristen ausgiebig genossen wird. Die jetzt wiederkehrende Sonne wird besonders von den Kindern begrüsst. Aufgabe 2: Unterstreiche die Konjunktionen im Text grün. Der reiche Dagobert lebte in ewiger Angst, dass man ihm sein Geld stehlen würde, deshalb kaufte er sich einen Affen als Wächter. Dagobert hoffte, dass dieses Tier niemandem verrate, wo er das Geld versteckt habe. Dann, eines Tages, zählte Dagobert das Geld, das er in Schachteln verpackt unter seinem Bett aufbewahrte. Als Dagobert später das Haus verliess, zog der Affe das Paket unter dem Bett hervor und spielte mit den Münzen und Noten. Schliesslich wurde ihm das zu langweilig, er öffnete das Fenster und warf Münzen hinaus. Die Leute griffen freudig nach dem Geld, ehe sie das sahen. Weil jeder am meisten erwischen wollte, entstand ein lautes Gemenge. Das machte dem Affen grossen Spass, sodass er das Geld mit vollen Händen unter das Volk warf. Jetzt kam Dagobert zurück. Als er sah, dass der Affe das Geld auf das Strassenpflaster warf, geriet er in Wut und rief: „Das sollst du büssen! Doch ein Passant, der das Spiel beobachtet hatte, meinte: „Strafen Sie das Tier nicht, das Geld fortwirft, ohne dass es weiss, was es tut. Vernünftigen Gebrauch davon zu machen, das wissen auch Sie nicht! Aufgabe 3: Unterstreiche die Konjunktionen und Präpositionen grün. Bestimme anschliessend, ob es sich um eine Präposition oder eine Konjunktion handelt. Schreibe die Partikelgruppe nacheinander (in der richtigen Reihenfolge) in den Kasten. (1)Ein König kommt nur auf, wenn eine Gefolgschaft bereits vorhanden ist. (2)Während alles Denken auf eigener Geisteskraft beruht, ist das Erlernte fremdes Gedankengut. (3)Selbst mit allen Trümpfen in der Hand sollte man ehrlich spielen. (4)„Ich begleite dich ans Ende der Welt oder darüber hinaus, sagte er zu ihr. (5)Mit Freunden spricht man offen, aber nicht öffentlich. (6)Wenn es nicht so viele Dummköpfe gäbe, hätten die Klugen kaum Erfolg. (7)Ich half meinem Vater den Garten zu machen, obwohl ich eigentlich keine Zeit hatte. (8)Da sie unser hundertste Kunde im Laden sind, erhalten sie einen Gutschein anstatt eines Früchtekorbes. (9)Bevor der Bus endlich kommt, muss er etwa 15 Minuten an der Bushaltestelle warten. (10) Stellt man ein Messer in ein Glass Wasser, so scheint es krumm zu werden.