Arbeitsblatt: Verbendossier

Material-Details

Verbendossier Theorie und Übungen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

175613
1252
45
25.10.2017

Autor/in

Nicole Christen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Verb Nach ihrem Gebrauch unterscheidet man Hilfsverben für die Bildung zusammengesetzter Zeiten oder des Passivs: sein, haben, werden. Modalverben und modifizierende Verben: wollen, sollen, müssen, dürfen, können, mögen; haben, scheinen, drohen, pflegen, versuchen, glauben, hoffen. Vollverben: alle übrigen. 1.1 Vorsilben und Verbzusätze 1.2 Infinite und finite Verbformen Infinite Verbformen sind nicht nach Person und Zahl bestimmt. Das gilt für Infinitiv. Beispiel: gehen. Partizip I. Beispiel: gehend. Partizip II. Beispiel: gegangen. Unterstreiche im folgenden Text alle Verben, die in einer Infiniten Form auftreten. Infinite Formen können nicht konjugiert werden. Ich sitze in der Giebelkammer. Es ist Januar, die letzte Januarwoche 1945. Schnee liegt auf der Dorfstrasse, London sagt, dass der Krieg zu Ende geht. Die Amerikaner sind schon über Aachen hinaus, die Russen greifen in Schlesien an, und ich sitze hier oben und warte, dass es endlich vorbei ist. Dass wir endlich den Krieg verloren haben. Ich möchte, dass wir den Krieg verlieren, obwohl ich Angst vor seinem Ende habe. Was werden die Sieger mit uns machen? Alle hassen uns. Wir haben ihnen so viel angetan, und sie werden sich rächen. Aber nur wenn wir den Krieg verlieren, kann ich nach Hause. Kann ich erfahren, ob Jan noch lebt. Kann ich ihn vielleicht wieder sehen. Ich möchte, dass wir den Krieg verlieren. Vor vier Monaten wenn ich vor vier Monaten diese Worte irgendwo gehört hätte, ich wäre zur Polizei gegangen. Ein Verräter. Einer, der uns in den Rücken fällt, den Soldaten, der Heimat, dem Führer. Ich hätte es angezeigt, vor vier Monaten noch. Auch damals hiess ich Regine Martens, hatte blonde Haare, graue Augen, war einsachtundfünfzig gross, schlank, mit zu dicken Beinen. Genau wie heute. Doch sogar das Äussere stimmt nicht mehr. Die Haare sind nachgewachsen, sie bedecken schon wieder die Ohren, und trotzdem sehe ich anders aus. Vielleicht liegt es daran, dass sich auch sonst alles verändert hat, mein ganzes Leben, und wenn ich es geahnt hätte, damals, als es anfing, am zwölften September wahrscheinlich wäre ich ins Bett gekrochen und hätte die Decke über den Kopf gezogen. Nein, nicht einmal das. Ich hätte es nicht geglaubt. Ich hätte gelacht, mit den Schultern gezuckt. Weil ich ja noch die Regine Martens von früher war und mir nicht vorstellen konnte, dass ich mich in einen wie Jan verliebe. Jan. Ich sage seinen Namen vor mich hin und denke, er müsste hereinkommen, durch diese Tür, und vor mir stehen, gross, die Schultern ein bisschen nach vorn fallend, mit seinen strähnigen Haaren und diesen ganz hellen Augen. Hereinkommen, mich ansehen, die Hände nach mir ausstrecken. Aber er wird nicht kommen. (Aus Irina Korschunow: „Er hiess Jan) Finite Verbformen stehen in einer der drei Personen, in Ein- oder Mehrzahl. Dies in einer der 6 Zeiten und in einem der 4 Modi: Zeit Indikativ Imperat Konjunktiv Konjunktiv Modus iv II Präsens du sprichst sprich! du sprechest du sprächest Perfekt du hast gesprochen Präteritu du sprachst Plusqua mperfekt Futur du hattest gesprochen du habest gesprochen du hättest gesprochen du wirst sprechen du werdest du würdest sprechen sprechen Futur II du wirst gesprochen du werdest du würdest haben gesprochen gesprochen haben haben Wir werden nur auf die Zeiten, Personen und Ein- oder Mehrzahl eingehen. Übung: Fülle die untenstehende Tabelle im Indikativ aus. Zeit Modu 1.Pers on Singul ar Präse ns Ich renne 2.Pers on Singul ar Perfek 3.Pers on Singul ar 1.Pers on Plural Er hat gegess en Präteritu Plusquam perfe kt Futur 2.Pers on Plural Ihr ward Du hattest gelernt Wir werden siegen 3.Pers on Plural Futur II Sie werden gesungen haben 3.3 Zeitformen Verben können in verschiedene Zeiten gesetzt werden. Präsens Ich komme nach Einfache Zeitform Hause. Perfekt Ich bin nach Hause Zusammengesetze gekommen. Zeitform Präteritum Ich kam nach Hause. Einfache Zeitform (Imperfekt) Plusquamperfekt Ich war nach Hause Zusammengesetzte gekommen Zeitform Futur 1 Ich werde nach Hause Zusammengesetzte kommen. Zeitform Futur 2 Ich werde nach Hause Zusammengesetzte gekommen sein. Zeitform Fülle die Tabelle aus mit dem Verb sehen Präsens Perfekt Präteritum (Imperfekt) Plusquamperfekt Futur 1 Futur 2 Fülle die Tabelle aus mit dem Verb sein Präsens Perfekt Präteritum (Imperfekt) Plusquamperfekt Futur 1 Futur 2 3.2.1 Präsens Das Präsens bedeutet Gegenwart: Deine Krawatte sitzt schief. Mit Zeitfixierung auch Zukunft: Morgen gehen wir fort. Mit Zeitfixierung auch Vergangenheit: 1969 – der erste Mensch betritt den Mond. In die Gegenwart geholte Vergangenheit: Ich sitze friedlich auf dem Sofa, da erhebt sich ein grosses Geschrei. Keinen Zeitbezug: Was du schwarz auf weiss besitzt, kannst du getrost nach Hause tragen. Unterstreiche die Personalform im Präsens 3.2.2 Präteritum Das Präteritum bedeutet Mitvergangenheit als abgeschlossener Vorgang: der Wagen schleuderte, überschlug sich und . als Zustand: Im Mittelalter betrat man die Städte durch Tore 3.2.3 Perfekt Das Perfekt bedeutet, dass eine Handlung noch in die Gegenwart wirkt: Heinz hat sich verändert. Das Perfekt wird auch als Vorgegenwart bezeichnet und ist eine zusammengesetzte Zeitform. Es besteht aus einem Hilfsverb (sein oder haben) und dem Verb im Partizip Perfekt. Es ist eine unvollendete Zeitform, die Handlung wirkt bis in die Gegenwart hinein. Setze ins Perfekt: Schwierige Perfektformen: Wenn eine Handlung von der Vergangenheit bis in die Gegenwart wirkt, muss das Perfekt gewählt werden. Verbessere die folgenden Sätze: 3.2.4 Plusquamperfekt Das Plusquamperfekt beschreibt den früheren Abschluss einer Handlung: Nachdem sie die Blumen begossen hatte, setzte sie sich in den Lehnstuhl. Das Plusquamperfekt wird aus den Hilfsverben sein oder haben im Präteritum und dem Vollverb im Partizip gebildet. Welche Sätze stehen im Plusquamperfekt? Unterstreiche die Verben im Plusquamperfekt gelb, die im Präteritum rot. Julia erwacht aus dem Koma Als ich am nächsten Morgen erwachte, wusste ich nicht, wo ich war. Ich hatte sogar vergessen, dass man mich mit einem Krankenwagen weggebracht hatte. Immer noch bedeckte eine Maske meinen Mund und meine Nase. Aber ich konnte besser atmen. Eine Krankenschwester trat an mein Bett. Sie lächelte. Meine gewohnte Bekleidung war durch ein Baumwollnachthemd ersetzt worden. Setze das Zeitwort in der richtigen Zeitform ein! (Präteritum oder Plusquamperfekt) Beispiel: Ich kaufte mir eine Wurstsemmel, weil ich zu Hause zu wenig gefrühstückt hatte (frühstücken). Er(kommen) zu mir, nachdem er seine Hausübung gemacht hatte. Sie musste viel nachschreiben, weil sie zwei Wochen (fehlen). Mein Freund, der seine Geldbörse(vergessen), borgte sich zehn Euro von mir. Wir (laufen) nach Hause, sobald es zu regnen aufgehört hatte. Als wir alles (ansehen), (fahren) wir weiter. Obwohl er (versprechen), rechtzeitig da zu sein, (kommen) er wieder zu spät. Ich (frieren) in der Nacht sehr, weil ich das Fenster nicht (zumachen). 3.2.5 Futur 1 Das Futur weist in die Zukunft: Ich werde das abstellen. Das Futur 1wird aus dem Hilfsverb werden und dem Vollverb in der Grundform (Infinitiv) gebildet. Hinweiswörter: nächst, morgen, übermorgen, in.Jahren/ Monaten/ Wochen/ Tagen usw., 2025, heute Abend, in den (nächsten) Ferien Auftrag: Schreib 5 Sätze im Futur mit den Ausdrücken: BEISPIEL: Nächstes Wochenende werde ich dich besuchen. 1. 2. 3. 3.2.6 Futur 2 Das Futur II spricht über eine Vermutung in der Vergangenheit. Beispiel: Du kommst nach Hause und der Kühlschrank ist leer. Dein Bruder war vor dir zu Hause. Die Vermutung ist: Er wird Hunger gehabt haben. Das Futur 2 ist eine Kombination aus den Zeitformen Perfekt und Futur 1. Person 1. Person Singular (ich) 2. Person Singular (du) 3. Person Singular (er/sie/es/man) 1. Person Plural (wir) 2. Person Plural (ihr) 3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) Form von „werden ich werde du wirst er wird wir werden ihr werdet Vollverb sein/haben gegangen sein aufgewacht sein gelesen haben gedacht haben sie werden Schreibe die Sätze im Futur 2: 1. (er/ gehen/schon/ nach Hause) 2. (ihr/ fragen/ gar nicht/ ihn) 3. (du/ liegen/ am Strand/ die ganze Zeit) 4. (ich/ aufwachen/ schon wieder)_ 5. (wir/ lernen/ das Lied) Schreibe die Fragen im Futur 2: 1. (er/ umsteigen/ am richtigen Bahnhof) 2. (du /schreiben/ den Brief/ bis morgen) 3. Die Nachbarn/ annehmen/ unser Paket) 4. Ihr/ bestehen/ alle Prüfungen/ bis Juli) 5. (wie weit/ wir/ laufen/ wohl schon) 3.2.7 Gemischte Übungen 1. Strassburg lag im Sonnenschein Präteritum 2. Die Pilger sind unterwegs nach Santiago de Compostela 3. Wir waren von Donaueschingen bis Regensburg geradelt. 4. Gerne denke ich an die Herbsttage an der Ardèche zurück. 5. Vielleicht werden wir uns in Gstaad beim Skifahren begegnen? . 6. In Bad Tölz haben wir dann übernachtet 7. Die Dora Baltea fliesst durch das Aostatal. . 8. In Turin machten wir einen Abendspaziergang 9. Im Schwarzwald hatte es die ganze Nacht geschneit 10. Der Bürgermeister von Taormina wird uns zum Begrüssungsapero empfangen. 11. Die Wassertemperatur des Malärsees lud nicht gerade zum Baden ein 12. Nächstes Jahr fahren wir wieder nach Lloret de Mar 13. Warum willst du nicht mit uns nach Rimini fahren?. 14. Die Turmuhr vom Big Ben schlug Mitternacht. 15. Nathalie wird uns durch Moskau führen. 16. Im Skagerrak waren wir in einen heftigen Sturm geraten. . 17. Jekaterinburg hiess früher Sverdlowsk. 18. Ihre Ferien hatte sie mit Hochtouren in den Ötztaler Alpen verbracht. 19. Die Fähre wird uns von Genua nach Korsika bringen. 20. Seid ihr schon einmal mit dem berühmten Orient-Express gefahren?. 21. Ein atlantisches Tief entlud sich über den Shetland-Inseln. 22. Die Cowboys der Camargue nennt man Gardians 23. Hungrig und vor allem durstig trafen wir in Budweis ein. . 24. In Heidelberg hatten wir das Schloss besucht. 25. Warst du damals durch die Ardennen gefahren?. 26. Werdet ihr eure Ferien wirklich an den Masurischen Seen verbringen?. 27. Fährt Georg erst morgen nach Grenoble? 28. Lippe-Detmold fand ich eine wunderschöne Stadt. 29. Auf den holländischen Grachten hatte man damals Schlittschuh fahren können. 30. Sie wird wohl zu ihrer Tante nach Krakau gereist sein. .