Arbeitsblatt: Schweiz die drei grossen Landschaften
Material-Details
Texte zuordnen
Geographie
Schweiz
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
175726
850
19
27.10.2017
Autor/in
H A
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Schweiz: Die drei grossen Landschaften der Schweiz Name:_ Schneide die einzelnen Texte aus und ordne sie auf einem Zusatzplatz den drei grossen Landschaften der Schweiz zu. Verwende für jede Landschaft eine Spalte 1 ln den höchsten Gebieten der Schweiz liegen die ältesten Gesteine. Sie sind durch die Alpenfaltung an die Oberfläche gekommen. Steine, die du dort findest, heissen z. B. Granit und Gneis. 2 Die Landschaft ist geprägt von ausgedehnten langen Hügelzügen, die fast alle in der gleichen Richtung verlaufen. Meistens sind sie bewaldet, und in den dazwischenliegenden Tälern hat es Ortschaften. 3 Die landwirtschaftlichen Flächen sind gross und liegen in mehrheitlich flachem Gelände. Bauern verwenden Maschinen für die Bearbeitung. Es wird Getreide und Gemüse angebaut, dazwischen liegen grosse Wiesen. 4 In den westlichen Landesteilen fallen steile Felswände mit hellen Steinen auf, das ist Kalk. Er wird in vielen Steinbrüchen abgebaut. Kalk gibt es in verschiedenen Farben: weiss, grau, schwarz, braun. 5 In dieser Region wachsen nur noch Nadelbäume und ab 1800 m.ü.M. keine Bäume mehr. Das ist die Waldgrenze. Die Blumen sind sehr klein und bunt, werden aber zunehmend seltener. Ganz hoch oben ist die Pflanzenwelt karg. 6 Die Landschaft ist felsig und gebir-‐ gig, Täler-‐wechseln mit hohen Bergen ab. Bergbäche und steile Rinnen prägen das Landschaftsbild. Sie zeigen die Kraft des Wassers und des Windes. 7 Hier kannst du in den Ferien Städte besichtigen, Velo fahren, zelten, baden (Schwimmbad, See), Museen anschauen usw. 8 Die Landschaft ist eher flach, durchzogen von Hügeln oder flachen Bergrücken. In den breiten Tälern fliessen grosse Flüsse. Hier liegen die grossen Seen. 15 In dieser Region ist das Klima im Winter meistens mild, es fällt nicht immer Schnee. Im Sommer kann es sehr heiss werden. Typisch für diese Region ist eine Hochnebeldecke im Winter. 9 Hier kannst du in den Ferien gemütlich wandern, Velo fahren, mit Pferd und Wagen unterwegs sein oder Skilanglauf betreiben. 16 In dieser Region ist die Landwirtschaft nicht so ausgeprägt, weil es zu trocken ist. Die Bauern bewirtschaften einzelne Felder in den Tälern. Wichtig hier ist die Forstwirtschaft, d.h. die Waldpflege in den ausgedehnten Waldflächen. 10 Die landwirtschaftlichen Flächen 17 In dieser Region gibt es nur sind klein und steil, oft schneiden die wenige Ortschaften, der grösste Teil ist unbesiedelt. Du findest kaum eine Bauern das wenige Gras ohne Stadt, sondern hauptsächlich kleine Maschinen. Für Traktoren ist es zu Dörfer. Die Distanz zum nächsten steil. Ort ist meist gross. 11 Hier kommen die grössten zusammenhängenden Waldflächen der Schweiz vor. Es sind Laub-‐ und Nadelwälder in hügeliger Landschaft. Die Pflanzen können der Trockenheit Widerstand bieten. 12 Typische Steine sind Mergel, Sandstein und Nagelfluh. Sie bildeten sich bei der Alpenfaltung aus Geröll und lagerten sich dort im Wasser ab. 18 Das Klima in dieser Region ist sehr extrem: einmal sehr kalt mit viel Schnee, dann sehr warm. Die Sonneneinstrahlung ist intensiv. Je höher du gehst, desto kühler wird es. 19 Einzelne kleinere Städte und viele Dörfer liegen in dieser Region. Die Siedlungen befinden sich in den lang gezogenen Tälern. 13 Die Pflanzenwelt ist sehr vielfältig, in Gärten und Parks blühen viele fremdländische Pflanzen. Der Wald besteht aus Nadel-‐ und Laubbäumen. Die Eiche und die Buche sind am häufigsten vertreten. 14 Im Vergleich zu den anderen Regionen der Schweiz liegt in den Tälern mehr Nebel. Ansonsten ist das Klima gleich wie in anderen Teilen der Schweiz: sehr warme Sommer, aber kühlere Winter. 20 Hier kannst du in den Ferien Berge ersteigen, klettern, Ski fahren, River Rafting betreiben, Gletschertouren machen. 21 Diese Region ist dicht besiedelt. Hier liegen die grossen Städte und Agglomerationen. Die Ortschaften sind gut miteinander verbunden. Schweiz: Die drei grossen Landschaften der Schweiz Name:_