Arbeitsblatt: Gross/Kleinschreibung
Material-Details
Gross/Kleinschreibung
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
175888
770
8
02.11.2017
Autor/in
Melanie Fatigati
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Nomen Regeln zur Großschreibung, Beispiele Kleinschreibung Diese Wörter schreibt man immer klein: Verben (z. B. laufen, sehen.) Adjektive (z. B. schön, groß.) Artikel (z. B. der, die, das, ein.) Pronomen (z. B. ich, du.) Präpositionen (z. B. neben, über, nach, wegen.) Adverbien (z. B. draußen, später.) Partizipien (z. B. laufend, sehend.) Großschreibung der Satzanfänge und Nomen Satzanfänge und Nomen werden großgeschrieben. Beispiel: Morgens hat der Supermarkt noch nicht geöffnet. Wörter mit den Endungen ung, heit, keit, schaft, tum, nis, sal, ling, lein, chen, sel, tion sind Nomen und werden großgeschrieben. Beispiele: Bewegung, Gesundheit, Eitelkeit, Grafschaft, Reichtum, Finsternis, Schicksal, Lehrling, Männlein, Mädchen, Schnipsel, Produktion Man kann Nomen an Signalen erkennen, . wenn ein bestimmter Artikel vorausgeht (das Reden, die Mauer, der Ton) wenn ein versteckter Artikel vorausgeht (beim Laufen, im Laden, ans Tor) wenn ein besitzanzeigendes Pronomen vorangeht (unser Gespräch) wenn ein Zahlwort vorangeht (drei Nächte, zwei Tage) wenn ein Adjektiv vorangeht (nette Ferien, schöne Blumen) Sei doch schlau und merk dir bloß: Nomen schreibt man immer groß! Großschreibung nach dem Doppelpunkt Dies musst du wissen: Nach dem Doppelpunkt schreibt man groß, wenn ein ganzer Satz folgt. Beispiele: Der Hinweis auf der Verpackung sagt ganz deutlich: Nehmen Sie morgens und abends je eine Tablette. Was passieren musste, passierte dann auch: Er ging zur Schule, lernte, machte seinen Abschluss und erlernte einen Beruf. Nach dem Doppelpunkt schreibt man klein, wenn kein ganzer Satz folgt. Beispiel: Zur Pizza fehlte noch: frischer Knoblauch Eigennamen Eigennamen schreibt man groß. Beispiele: Vornamen: Carina, Petra, Stefan Nachnamen: Peters, Laurenzen, Müller Verben werden zu Nomen Regeln und Beispiele Verben schreibt man klein. Verben sind Wörter, die beschreiben, was passiert. Verben haben eine Grundform. Beispiel: ich laufe, er geht, wir haben, ihr seid, sie leben Merke: Verben, die zu Nomen werden (Verben nominalisieren), erkennst du am Artikel vor dem Verb. Beispiel: Das Wegwerfen von Papier ist verboten. Beispiel: Das Laufen ist anstrengend. An ein Weglaufen war nicht zu denken. Merke: Verben, die zu Nomen werden, erkennst du auch am versteckten Artikel vor dem Verb. Versteckte Artikel sind: am, beim, im, zum, ans. Beispiel: Beim Laufen fiel er hin. Er hatte am Arbeiten viel Spaß. Steht ein besitzanzeigendes Pronomen (Possessivpronomen) vor dem Verb, wird es großgeschrieben. Beispiel: Mein Rechnen ist sehr gut. Unser Rufen hatte Erfolg, sie blieb stehen. Verben, die in der Grundform (Infinitiv) als Nomen gebraucht werden, schreibt man groß. Adjektive und die Regeln zur Groß und Kleinschreibung, Beispiele Merke: Adjektiveschreibt man klein. Manche Nomen, die zu einem Adjektiv werden, erkennst du an der Endung ig oder lich. Adjektive werden kleingeschrieben. Beispiel: Neugier neugierig, Haus häuslich Vergleicht man mit einem Adjektiv, dann wird das Adjektiv kleingeschrieben, auch wenn ein versteckter Artikeldavor steht. Beispiel: Mathe ist am schwersten. Sylvie ist am schönsten. Adjektive schreibt man groß, wenn ein bestimmter, unbestimmter oder versteckter Artikel davor steht oder ein Pronomen. Beispiele: Bestimmter Artikel: Mathe ist das Schöne. Unbestimmter Artikel: Ein Grünes habe ich mir gewünscht. Versteckter Artikel: Zum Schweren möchte ich nicht hin. Pronomen:sein Blau,dieses Rot Aber Vorsicht! Mit Adjektiven vergleichen: Ich habe es am schwersten. Adjektive können Nomen werden, wenn man ung, heit, keit, tum, nis, sal, ling an das Adjektiv anhängt. endlich Endlichkeit, weich Weichheit Unbestimmte Mengenangaben machen ein Adjektiv zum Nomen. Beispiele: viel Gutes, wenig Neues, genug Altes, manches Schöne Ausnahmen bei unbestimmten Mengenangaben Folgt ein Adjektiv nach viel,wenig,alles, nichts . schreibt man das Adjektiv nur groß, wenn es eine andere Endung erhält. Beispiel: viel schön viel Schönes Daran war nicht viel schön. Daran war nicht viel Schönes.