Arbeitsblatt: Geschlechtsorgane
Material-Details
Sch müssen die Erklärungen den richtigen Oberbegriffen zuordnen
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
17594
2924
20
26.03.2008
Autor/in
Sandra Schmid
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Männliche Geschlechtsorgane Penis Der Penis ist steif oder hart geworden, weil zusätzliches Blut in ihn geflossen ist (dies geschieht während sexueller Erregung, obwohl Männer auch zu anderen Zeiten Erektionen haben können, so z.B früh morgens, beim Fahrradfahren oder beim Klettern an einem Seil). Eichel Männliches Geschlechtshormon, das für die Veränderungen verantwortlich ist, die während der Pubertät ablaufen. Vorhaut Empfindliche Spitze des Penis. Hodensack Die beiden Röhren, die den Samen von den Hoden zu der Harnröhre leiten. Hoden Schützender Hautbeutel, der die Hoden umschliesst. Nebenhoden Sitzen seitlich – hinten über den Hoden auf, in ihnen wird das Sperma gespeichert. Samenleiter Die beiden Bläschendrüsen und die Vorsteherdrüse produzieren eine Flüssigkeit, die Samenflüssigkeit genannt wird; die Samen bewegen sich in der Samenflüssigkeit fort. Harnröhre Männliches Geschlechtsorgan aus weichem, nachgiebigem Gewebe und Blutgefässen. Bläschendrüsen Das geschieht, wenn der Körper eines Jungen während des Schlafens Samen ausstösst, z.B. wenn er einen Vorsteherdrüse „aufregenden Traum hatte; auf diese Art gewöhnt sich der Körper an die neue Aufgabe, Samen zu produzieren. Samenerguss Schützende Haut, die die Eichel bedeckt. Erektion Eine dünne Röhre, die von der Harnblase durch den Penis nach aussen führt und durch die Urin oder Sperma fliesst (aber nie gleichzeitig). Feuchter Traum Zwei bohnenförmige Organe von Pflaumengrösse, die männliche Samen (Sperma) und das männliche Geschlechtshormon (Testosteron) produzieren. Testosteron Das Herausspritzen des Samens und der Samenflüssigkeit aus dem Penis.