Arbeitsblatt: weibliche Geschlechtsorgane

Material-Details

Sch müssen die Erklärungen den richtigen Oberbegriffen zuordnen
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

17596
2704
18
26.03.2008

Autor/in

Sandra Schmid
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Weibliche Geschlechtsorgane Scheide Weibliches Geschlechtshormon, das für die Veränderungen während der Pubertät mitverantwortlich ist. Schamlippen Zwei dünne Röhren, die von den Eierstöcken zur Gebärmutter führen; weibliche Eizellen wandern durch diese Röhren. Kitzler Ein muskulöser Schlauch, der die Gebärmutter mit dem Äusseren des Körpers verbindet; dort tritt während der Periode das Blut aus; sie kann den Penis während dem Geschlechtsverkehr aufnehmen und durch sie verlassen bei der Geburt die Babies den Körper Harnröhre Zwei schützende Hautfalten (kleine und grosse), die die Öffnungen zur Harnröhre und zum Kitzler bedecken; die Schamhaare entwickeln sich zuerst auf den Grossen. Gebärmutter Die enge Öffnung oben an der Scheide, die zur Gebärmutter führt. Eileiter Eine Röhre, die von der Harnblase nach aussen führt, über die der Urin ausgeschieden wird. Eierstöcke Ein empfindliches, schwellfähiges, ungefähr erbsengrosses Organ; seine Stimulation löst bei der Frau starke Lustgefühle aus, die bis zum Orgasmus führen können. Gebärmutterhals Sie sind walnussgross und produzieren die weiblichen Eier und auch das weibliche Geschlechtshormon (Östrogen). Östrogen Ein starkes, muskulöses, birnenförmiges Hohlorgan, in dem sich der Fetus entwickelt.