Arbeitsblatt: Das Adjektiv- Übungen

Material-Details

Übungen zu Adjektiven wie z.B. Steigerunsformen...
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

176143
874
17
08.11.2017

Autor/in

S G
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Adjektiv Adjektive sagen aus, wie etwas ist oder wie etwas gemacht wird. § Nur von Adjektiven kann mach die Vergleichsform (Steigerungsform) bilden. bunt bunter am buntesten schön schöner am schönsten gut besser am besten hoch höher am höchsten viel mehr am meisten § Adjektive können von Nomen abgeleitet sein. Rost rostig König königlich Eis eisig Jugend jugendlich Angst ängstlich § Adjektive können von Verben abgeleitet sein. Verb Adjektiv krächzen krächzend der krächzende Papagei bellen bellend der bellende Hund hüpfen hüpfend der hüpfende Frosch Adjektive können auch so von Verben abgeleitet sein. Verb Perfekt Mittelwort braten hat gebraten gebraten kochen hat gekocht gekocht § Adjektive können zusammengesetzt sein. weiss wie Schnee schneeweiss süss wie Zucker zuckersüss weich wie Samt samtweich hart wie Stein steinhart klar wie Glas glasklar kalt wie Eis eiskalt Adjektive erkennen Der grosse Clown ist weiss gekleidet: Glänzendweiss sind die seidene Kniehose und die glitzernde Bluse mit den Puffärmeln, weiss und schwarzgetupft ist die steife Halskrause, schneeweiss sind Strümpfe und Schuhe und der hohe, spitze Hut. In seinem ovalen, geschminkten Gesicht brennen die roten Lippen und die schwarzen Augen. Er ist der vornehme Clown. Sein kleiner Gegenspieler steckt in einem ausgefransten, gestreiften Leibchen, in schlottriger Hose und in viel zu grossen Schuhen mit riesigen, runden Kappen. Der verbeulte Zylinder sitzt schief auf seinem grossen Kopf. Aus seinem grellbemalten Gesicht leuchtet eine zündrote Knollennase. Er ist der unbeholfene, der ausgelassene, der dumme August. Das ungleiche Paar tritt in jeder Zirkusvorstellung auf. Und immer ist es der vornehme, überlegene Clown, der den liebenswerten, tolpatschigen August nach seiner Pfeife tanzen lässt. Es war ein alter Mann, der in einem kleinen Boot auf dem Meer fischte. Der alte Mann war dünn und hager, mit tiefen Falten im Nacken. Auf den Backenknochen hatte er die braunen Flecken von harmlosen Hautkrebs, den die Sonne durch die Spiegelungen auf tropischen Meeren verursacht. Seine Hände zeigten die tief eingekerbten Spuren der Leinen, mit denen er die schweren Fische einholte. Aber keine dieser Narben war frisch. Alles an ihm war alt bis auf die Augen, die hatten die Farbe des Meeres und blickten heiter und frisch. Während Tagen haben sich die Schüler vorbereitet, denn heute Abend erwartet man von jeder Gruppe eine Darbietung. Gespannt sitzt jetzt die Schülerschar im grossen Saal. Ein fröhlicher Gesang, den der Lehrer auf der Gitarre begleitet, eröffnet den Schlussabend. Dann folgen die Produktionen. Am Beifall kann jede Gruppe ermessen, wie gut ihre Nummer gelungen ist. Später setzt sich die übermütige Gesellschaft noch einmal an die Tische. Alle erhalten eine Portion Schokoladencreme und ein grosse Stück Kuchen. Wie blöd, dass das Klassenlager morgen schon zu Ende ist, denken alle. Am Bahnhof steht ein gelbes Postauto bereit. Es führt die Klasse zum Lagerort. Nach kurzem Aufstieg entdecken die Schüler das neue Ferienhaus, in dem sie während einer Woche wohnen werden. Es steht auf einer Kuppe, zwischen hohen Tannen. Ein steiniger Weg führt steil hinauf. Auf dem Vorplatz stehen bereits die Rucksäcke und Koffer. Ein Bauer hat sie mit dem Jeep hinaufgeführt. Nun dürfen sich die Kinder das Haus ansehen. Im grossen Trocknungsraum zieht jedes seine Schuhe aus und stellt sie in eines der zahlreichen Fächer. Über eine kurze Treppe geht es in den Essraum. Er ist heimelig eingerichtet. Gegenteile 1. Wie heisst das Gegenteil von.? P. 10 P. fröhlich fleissig kurz dunkel geizig eng langweilig sauber bunt krank ein junger Baum ein Baum ein fröhliches Lied eine schwache Strömung ein sonniges Plätzchen ein scharfes Messer klares Wasser Adjektive steigern lang hart schnell genau gut hoch jung schlau schlank nah gross länger am längsten laut langweilig kurz hell kalt fleissig gut viel schwach langsam dumm mager stur warm sparsam rasch stark Setze die Adjektive in der Klammer in die richtige Form: Der Mount Everest ist der (hoch) Berg der Erde. Ein Porsche ist (teuer)als ein Fiat, aber (billig) als ein Ferrari. Welcher Tunnel ist (lang)_, der Gotthard oder der Lötschberg? Welche Stadt zählt (viel) Einwohner, Zürich oder Bern? Die (alt)Einwohnerin der Stadt Bern ist gestorben. Ein Apfel ist (gesund)_ als ein Stück Zucker. Eine Gazelle ist (schnell) als ein Zebra. Der Gepard ist das (schnell)_ Säugetier der Erde. Eine Schildkröte ist (langsam)_ als eine Kröte. zusammengesetzte Adjektive 3. Steigere folgende Adjektive, indem du daraus ein zusammengesetztes Adjektiv bildest! stark schnell scharf schwarz fromm gerade hell dumm 2. Bilde sinnvolle zusammengesetzte Adjektive, indem du jeweils ein Wort aus der ersten Spalte mit einem Wort aus der zweiten Spalte verbindest! Achte dabei, dass sich die Endung des ersten Wortteils beim Zusammensetzen ändern kann.P. 10 P. Bär dünn bärenstark_ Feder dürr Stern gerade Hauch fest Spindel würdig Kerze stark gehen nass reissen schwarz merken klar Pudel behindert Pech leicht Adjektive ableiten Adjektive aus Nomen ableiten Nomen Mühe Holz Fabel Süden Amerika Stadt Rost Regen Winter Amt König Frankreich Glück Eis Eisen Nomen Adjektiv Adjektiv Nomen Länge Freund Gefahr Mode Schrift Wind Furcht Frucht Märchen Ehre Mann Glas Vorbild Angst Natur Nomen Ärger Jahr Sonne England Mensch Wahl Gelenk Feind Regen Geiz Hügel Regen Adjektiv Adjektiv Tier Gott Ende Dunst Telefon Tod Fels Mut