Arbeitsblatt: Wenn Wasser in Fluss kommt
Material-Details
Oekosystem Fliessgewässer; Lösung ist in Lücken "integriert"
Biologie
Oekologie
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
176180
2873
31
09.11.2017
Autor/in
Ueli Litscher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wenn Wasser in Fluss kommt Zu den Fliessgewässern zählen offene (im Sinne von nicht unterirdisch) Gewässer, die sich im Gegensatz zu den Stehgewässern (z.B. See) in ständiger, fliessender Bewegung befinden. Natürliche Fliessgewässer sind in aufsteigender Grösse: Rinnsal, Bach, Fluss und Strom Die Abgrenzung der einzelnen Fliessgewässer erfolgt auf Grund der unterschiedlichen Länge, Breite, Fliessgeschwindigkeit oder auch wegen des Einzugsgebietes. Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf Fliessgewässer bzw. Flüsse werden zwischen Anfang Quelle und Ende (Mündung in Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf eingeteilt: Oberlauf Mittellau Unterlau Wenn Wasser in Fluss kommt Wenn Wasser in Fluss kommt Merkmal Ergänze die Lücken: Die Fliessgeschwindigkeit eines Baches nimmt immer mehr ab oben fliesst er schnell unten langsam Der Sauerstoffgehalt ist im Oberlauf am höchsten da dort das Wasser am schnellsten fliesst und kaltes Wasser mehr Sauerstoff aufnehmen kann. Die Temperatur eines Baches nimmt immer mehr zu Oben ist er kalt unten warm In jedem Bachabschnitt leben Pflanzen und Tiere, die sich den jeweiligen Lebensbedingungen angepasst haben. Zusammenfassung Stelle zeichnerisch die Zu- oder Abnahme der einzelnen abiotischen Faktoren von der Quelle bis zur Mündung dar. Gefälle Fliessgeschwindigkeit Breite und Tiefe Temperatur Sauerstof Belichtung Trübung