Arbeitsblatt: Satzglieder
Material-Details
Dossier zu den Satzgliedern mit strukturiertem Aufbau
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
18 Seiten
Statistik
176374
1940
52
16.11.2017
Autor/in
Nadia Fischer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse Das Prädikat Alle Teile im Satz, die zum Verb gehören, bilden das Prädikat. Das Prädikat (oder mindestens der konjugierte Teil davon) steht immer an zweiter Stelle im Satz. Der Rest des Prädikats hält sich am liebsten am Satzschluss auf. Beispiel: Das Schiff hatte einen Eisberg gerammt. Das Baby schreit. Morgen wird sich das Wetter bessern. Die verbalen Teile Die Lehrer von Thayngen haben früher in der Schule Krawatte und Kittel getragen. Früher hatten die Lehrer von Thayngen in der Schule Krawatte und Kittel getragen. Krawatte und Kittel haben früher die Lehrer von Thayngen in der Schule getragen. In der Schule haben die Lehrer von Thayngen früher Krawatte und Kittel getragen. Bei der Verschiebeprobe stellen wir fest, dass sich die Verben im einfachen Aussagesatz nicht verschieben lassen. Bei den verbalen Teilen unterscheiden wir zwischen Personalform und übrige verbale Teile. Bei den übrigen verbalen Teilen handelt es sich um den Infinitiv, das Partizip oder den Verbzusatz. 1. Die Personalform Welches ist das wichtigste Merkmal eines Verbs? Unterstreiche im nachfolgenden Text alle verbalen Teile mit Bleistift. Wir haben in unserem Leben schon viele Briefe geschrieben. Am liebsten schreiben wir unseren Freunden und Freundinnen. Da dürfen wir einfach drauflos schreiben, ohne dabei auf die Orthografie achten zu müssen. Auch sind wir jeweils froh, wenn wir die Gedanken nicht so genau ordnen müssen. Werden wir wohl im Aufsatzunterricht auch einmal so einen Brief schreiben dürfen? SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse Schreibe jetzt diesen Text noch einmal vollständig ab, wobei du an Stelle von «wir» ich schreibst und die notwendigen Änderungen und Anpassungen machst. Unterstreiche am Schluss alle Verben mit einer roten Farbe, welche bei dieser Aufgabe die Form verändert haben. Alle rot unterstrichenen Verben sind Verben in der Personalform. Kannst du erklären, was genau die Personalform ist? Personalform: Suche die verbalen Teile und unterstreiche sie mit Bleistift. Die Personalformen sollst du doppelt unterstreichen. SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse Nicht immer wollen die Schüler in der Schule fleissig arbeiten. Gestern hörte ich einem Streichorchester zu. Es hat mir gut gefallen. Ich möchte auch einmal in einem Orchester spielen dürfen. Vielleicht werde ich Kontrabassist werden. Ich hätte gerne ein Cellokonzert besucht. 2. Der Infinitiv (die Grundform) Unterstreiche im folgenden Text die Infinitive. Wir haben in unserem Leben schon viele Briefe geschrieben. Am liebsten schreiben wir unseren Freunden und Freundinnen. Da dürfen wir einfach drauflos schreiben, ohne dabei auf die Orthografie achten zu müssen. Auch sind wir jeweils froh, wenn wir die Gedanken nicht so genau ordnen müssen. Werden wir wohl im Aufsatzunterricht auch einmal so einen Brief schreiben dürfen? Wie lautet die Endung der Infinitive? Stehen alle Verben, welche auf en enden im Infinitiv? Begründe deine Antwort: Beispiel: schwimmen Infinitiv: schwimmen Personalform: Wer den Infinitiv nicht auf Anhieb erkennen kann, muss in einem Satz nur die grammatikalische Person ändern (zum Beispiel «ich» anstatt «wir»). Verbformen, die sich dann verändern sind keine Infinitive! Beispiel: Sie werden sich wohl fragen, ob wir sie eine Stunde warten lassen wollen. SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse 3. Das Partizip Das Partizip oder das Partizip Präsens fahren d fahrend laufen d laufend fragen d fragend Das Partizip II oder das Partizip Perfekt Das Partizip II ist jene Form des Verbs, welche wir brauchen, um das Perfekt und das Plusquamperfekt zu bilden. Setze demnach die folgenden Sätze ins Perfekt und unterstreiche die Partizipien. a. b. c. d. Ich gehe nach Zürich. Wir singen ein Lied. Er verliert oft sein Geld. Wir umfahren den Stau. Das Partizip II kann auch als Adjektiv verwendet werden: öffnen geöffnet das geöffnete Fenster bilden gebildet der gebildete Mensch vertrauen vertraut eine vertraute Situation ACHTUNG!! Nicht alle Partizip II Formen haben die Vorsilbe «ge»! Wenn wir von den Stammformen eines Verbs sprechen, meinen wir damit die Grundform, die Form der 1. Person Präteritum und das Partizip II. Beispiel: befehlen befahl befohlen Prädikat beisst gelingt entdeckt geschieht kriechst läuft Infinitiv Präteritum Partizip II SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse meide reitest 4. Der Verbzusatz Setze die folgenden Verben in die 1. Person Einzahl. Beispiel: aufgehen ich gehe auf loslassen anraten entgegenkommen übergeben erraten umstellen Abtrennbare Bestandteile des Verbs bezeichnen wir als Verbzusätze. Sie werden im Präsens und im Präteritum vom Verb abgetrennt. «Übergeben» und «erraten» sind keine Verben mit Verbzusätzen. Kannst du erklären warum? SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse Vertiefungsaufgaben zu den verbalen Teilen 1. Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Verben mit Bleistift. Unterstreiche alle Personalformen doppelt. Bestimme die übrigen verbalen Teile genauer (InfinitivI, Partizip IIP, VerbzusatzVZ). Die Mädchen tanzen fröhlich im Wald. Gestern ist Tante Emma gekommen. Morgen werden wir nach Zürich fahren. Hans wird den Brief gebracht haben. Er kann nicht kommen. Er wird nicht singen wollen. Ich habe ein Geschäft eröffnet. Die Sonne geht im Westen unter. Ich habe viel Geld verloren. Mein Vater hat mir ein Erbe hinterlassen. Meistens gehen solche Rechnungen nicht auf. Ich habe heute noch nichts getrunken. 2. Unterstreiche die Verben mit Verbzusatz einfach, die Verben mit Vorsilbe doppelt. anraten mitspielen entgegenkommen entgegnen vorstellen übergeben auslachen erraten abtrennen fortlaufen durchhalten herunterfallen verschliessen eintauchen umziehen festnehmen wegreissen verreisen vollenden nachdenken zuspielen misslingen SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse 3. Unterstreiche im folgenden Text die Verben mit Verbzusatz. Im Wartezimmer eines Ohrenarztes sitzt ein Patient und wartet. Nach einer Weile entdeckt ihn die Sprechstundenhilfe, begrüsst ihn und teilt ihm mit, dass die Sprechstunde erst um vier Uhr anfange. Der Mann lächelt ihr freundlich zu und zuckt die Achseln. Die Arztgehilfin ruft ihm darauf mit erhobener Stimme zu: «Der Herr Doktor musste wegen einer Operation wegfahren. Er kommt erst um vier Uhr zurück.» Aber vergebens. Schliesslich schreibt sie eine Mitteilung auf und hält dem Mann den Zettel hin. Der greift zuerst in die linke Rocktasche, dann in die rechte, fingert in seiner Mappe herum, schüttelt schliesslich bedauernd den Kopf und sagt: «Ich habe leider meine Brille vergessen. Lesen Sie mir doch bitte vor.» 4. Unterstreiche im nachfolgenden Text die Infinitive. Es ist zu befürchten, dass wir morgen eine Französischprüfung werden schreiben müssen. Da möchten wir am liebsten zu Hause bleiben. Aber selbstverständlich werden und dies unsere Eltern nicht erlauben. Also können wir nichts anderes tun, als in den sauren Apfel zu beissen. Aber wozu die Angst? Wenn wir gut vorbereitet sein werden, brauchen wir nichts zu befürchten. 5. Setze das Partizip II ein. Vater hat seinen Kuchen (backen). Der Schiedsrichter hat sofort (pfeifen). Alle haben ihn (bitten), noch etwas zu bleiben. Du hast mich ganz schön (erschrecken). Wo hat denn dieses Bild (hängen). Die Feuerwehr hat den Brand (löschen). Wem hast du das Buch (ausleihen)? Endlich hast du es (schaffen)! Hast du meinen Vorschlag (überdenken)? SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse Das Subjekt Das Subjekt ist ein besonderes Satzglied. Es bestimmt die Personalform; das Subjekt und die Personalform stimmen in der Zahl (Singular/Plural) und Person überein. Das Subjekt besetzt die «werStelle» im Satz. Es steht im Nominativ (Werfall). Das Subjekt gibt an, wer oder was etwas tut oder ist. Man kann auf zwei verschiedene Arten herausfinden, welches Satzglied das Subjekt eines Satzes ist. 1. Mit der Infinitivprobe (verbale Wortkette) Wir verwandeln die verbalen Teile des Satzes in den Infinitiv und erhalten so die verbale Wortkette, die dem Satz zu Grunde liegt. 1) 2) 3) 4) Alle verbalen Teile unterstreichen. Die Verben in den Infinitiv setzen. Die Verben im Infinitiv an den Schluss stellen. Die anderen Satzglieder in der gleichen Reihenfolge stehen lassen und aneinanderreihen. 5) Achtung: Ein Satzglied wird nicht benötigt. Es ist das Subjekt! Tipp: Stell dir vor, du schreibst eine unpersönliche Anweisung, was jemand, den du nicht kennst, tun soll. Genau das muss die verbale Wortkette sein. Beispiel: Seiner Tochter hat Herr Schmid das Fernsehen ausdrücklich verboten. Schritt 1: Seiner Tochter hat Herr Schmid das Fernsehen ausdrücklich verboten. Schritt 2: haben Schritt 4: seiner Tochter das Fernsehen ausdrücklich verboten haben Schritt 5: Herr Schmid Subjekt Bilde die verbale Wortkette der aufgeführten Sätze SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse Endlich waren wir in Willisau angekommen. Sofort musste unsere Gruppe die Küche übernehmen. Dann bereiteten wir unser erstes Lageressen vor. Marcel und ich schnitten zuerst fünf ganze Toastbrote in Scheiben. Inzwischen rieb Andrea die drei Backbleche mit Öl ein. Währenddessen begann Judith bereits Butter mit Senf zu mischen. Allerdings liessen sich die Butterblöcke nicht so leicht zerdrücken. 2. Durch die «Wer/WasFrage» Wir können vom Verb aus mit der «Wer/WasFrage» nach dem Subjekt fragen. Beispiel: Der Ball kam von ganz weit hinten. Wer oder was kam von ganz weit hinten? der Ball (Subjekt) Stelle die «Wer/WasFrage» und gib die passende Antwort Die Arbeit war dennoch sehr mühsam. Es drängte die Zeit. SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse Nun begannen alle mit dem Bestreichen der Brote. Verbale Wortkette, Subjekt, verbale Teile Aufgaben: Bilde für jeden Satz die verbale Wortkette auf ein Zusatzblatt. Unterstreiche das Subjekt im Satz rot. Unterstreiche die verbalen Teile/Prädikate im Satz blau. Himmlische Blitze die Sternschnuppen In einer klaren Nacht kannst du sie entdecken. Plötzlich leuchtet am Himmel eine glühende Spur. Pfeilschnell zieht sie durch ein oder zwei Sternbilder. Nach einer Sekunde erlischt sie schon wieder. Die Astronomen sprechen von einer Sternschnuppe oder einem Meteor. Wenn eine Sternschnuppe aufleuchtet, dringt ein winziges Staubkörnchen in die Erdatmosphäre ein. Mit grosser Geschwindigkeit jagt es durch die Luftschichten, wird dabei stark erhitzt und verglüht. Gleichzeitig regt es die Luftteilchen zum Leuchten an, welche an seinem Weg liegen. Uns Menschen auf der Erde erscheint dieser Vorgang als leuchtende Spur, als Sternschnuppe. Aufgaben: Bilde für jeden Satz die verbale Wortkette auf ein Zusatzblatt. Unterstreiche das Subjekt rot. a) Vermutlich auf Grund eines Fahrfehlers stürzte am Sonntag ein Motorradfahrer mit seiner Maschine. b) Er befand sich auf der Fahrt von Ruhestein in Richtung Oberthal auf der 401 und stürzte in einer Linkskurve. c) Am Motorrad entstand ein Schaden von etwa 5000 Euro, der Mann wurde schwer verletzt. SATZGLIEDER Aufgaben: Deutsch 8. Klasse Unterstreiche im folgenden Text alle verbalen Teile mit Bleistift. Alle Personalformen unterstreichst du zusätzlich doppelt. Fahrerflucht Ein unbekannter PKWFahrer beschädigte am Montag zwischen 14.00 und 14.30 Uhr auf dem Rathausparkplatz einen roten Opel Astra. Der Opel stand ordnungsgemäss geparkt und der Unbekannte fuhr ihn offensichtlich beim Ausparken an. Der fremde PKW beschädigte auf der Fahrerseite den hinteren Kotflügel und die Stossstange. Der Fahrer beging Unfallflucht. Die Polizei und der Geschädigte bitten Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich umgehend auf der Polizeiwache zu melden. Aufgabe: Bilde aus den verbalen Wortkette Sätze. Das Subjekt ist in den Klammern angegeben. Löse die Aufgabe auf ein Zusatzblatt. 1) in der Nacht von Freitag auf Samstag in das Hauptbüro des Kaufhauses Petermann in der Neckerstrasse einbrechen (jemand) 2) gewaltsam einen Nebeneingang öffnen (die Täter) und auf der Suche nach Wertvollem alle Schränke und Schreibtische aufbrechen (sie) 3) dabei schwer beschädigt werden (die Einrichtung), einen Wert von 20 00 Euro haben (die Beute) 4) für Hinweise auf die Täter eine Belohnung ausgesetzt werden (es) Aufgabe: Bilde von den folgenden Sätzen die verbale Wortkette auf ein Zusatzblatt. a. In einer Schule war einmal ein kleiner Geldbetrag entwendet worden. SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse b. Für den Diebstahl kamen fünf Achtjährige in Frage. c. Sie waren während der Pause in der Klasse gesehen worden. d. Aber alle leugneten, und die Untersuchung ergab nichts. Aufgabe: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle verbalen Teile blau und das Subjekt rot. Da nahm der Lehrer schliesslich fünf gleich lange Stäbe aus seinem Lehrerpult. «Das Zauberstäbe», sagte er ernst, indem er jedem der fünf Verdächtigen einen davon überreichte. «Nehmt sie bis morgen mit nach Hause. Der Stab des Diebs wird dann um einen Finger breit gewachsen sein.» Als der Lehrer am nächsten Tag die Stäbchen einsammelte, fand er einen um einen Fingerbreit verkürzt. Die Objekte Das Akkusativobjekt Meine Tante nimmt immer eine Tasche zum Einkaufen mit. Wen/Was nimmt meine Tante immer zum Einkaufen mit? eine Tasche Das Dativobjekt Natürlich hat mein Vater meiner Schwester alles verziehen. Wem hat mein Vater natürlich alles verziehen? meiner Schwester SATZGLIEDER Deutsch Das Genitivobjekt Seit ihrer Kindheit ist Olga des Englischen mächtig. Wessen ist Olga seit ihrer Kindheit mächtig? des Englischen Das Präpositionalobjekt Das Satzglied enthält eine Präposition. Sie kam mit ihrem Bruder. Mit wem kam sie? mit ihrem Bruder Sie hofft auf gutes Wetter. Worauf (auf was) hofft sie? auf gutes Wetter Er sehnt sich nach Freiheit. Wonach (nach was) sehnt er sich? nach Freiheit Das ist für alle Kinder. Für wen ist das? für alle Kinder 8. Klasse SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse Adverbiale des Ortes, des Grundes, der Zeit, der Art und Weise Die Adverbiale (die Umstandsangabe) besteht aus einer Wortgruppe oder einem einzelnen Wort. Auf dem Dorfplatz sah Tell die Stange mit dem Hut. Wo? Adverbiale des Ortes Er schlenderte achtlos weiter. Wie? Adverbiale der Art und Weise Kurze Zeit später erschien der Landvogt. Wann/Wie lange? Adverbiale der Zeit Sie nahmen Tell wegen Ungehorsames fest. Warum? Weshalb? Adverbiale des Grundes MERKE: Oft kann man die Adverbiale in einem Satz auch weglassen!! Sie nahmen Tell (wegen Ungehorsames) fest. Satzglieder abtrennen Man kann die einzelnen Satzglieder durch senkrechte Striche abtrennen. Beispiel: Leider hatte man uns die Stühle weggenommen. Um herauszufinden, welches die einzelnen Satzglieder sind, kann man die Verschiebeprobe anwenden. Beispiel: Wir spielten letzten Samstag bis Mitternacht Schach. Bis Mitternacht spielten wir letzten Samstag Schach. Schach spielten wir letzten Samstag bis Mitternacht. SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse Jeder einfache Satz besteht aus einem Subjekt und einem Prädikat. Der Satz kann noch weitere Satzglieder, wie Objekte und Adverbiale, haben. Aufgabe 1 a. Trenne die einzelnen Satzglieder mit einem Strich ab. b. Unterstreiche das Subjekt (es hat in jedem Satz ein Subjekt): Ich hielt mit beiden Händen die Steuersäule umfasst. Die Bremspedale presste ich nach vorn. Schliesslich zog ich die Parkbremse an. Dann wollte ich das Triebwerk abstellen. Das war aber nicht mehr nötig. Die Vampire hatten noch vor dem Berühren der Landepiste den letzten Treibstoff verbraucht. Sämtliche Bordanlagen waren ausser Betrieb. Das Cockpit beschlug sich schnell. Von Hand schob ich das Kabinendach nach oben. Der Frost packte meinen erhitzten Körper in dem leichten Nylonanzug. Der durch die Notlandung alarmierte Flugzeugschlepper konnte jeden Augenblick eintreffen. Auch an einem Feiertag standen Löschwagen, Ambulanzen und ein halbes Dutzend andere Fahrzeuge immer bereit. Endlich krochen die Scheinwerfer aus dem Nebel. Aufgabe 2 a. Unterstreiche alle Teile des Prädikats. b. Bestimme die Zeit. SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse 01. Ein junger Maler hatte eine Herzogin gemalt. 02. Den Freunden der Herzogin gefiel das Bild nicht. 03. Misslungen und unähnlich fanden sie das Porträt. 04. Der Maler wollte ihnen das Gegenteil beweisen. 05. Das Lieblingshündchen der Herzogin sollte seine Herrin auf dem Bild erkennen. 06. Im Saale versammelte sich eine grosse Gesellschaft vor dem Bild. 07. Nun wurde das Hündchen von einer Kammerzofe hereingelassen. 08. Eilends sprang es auf das Gemälde zu. 09. Das Hündchen leckte nach allen Seiten an dem Bild. 10. Anscheinend hatte der Hund die Herzogin sofort erkannt. 11. Damit war die Ehre des Malers gerettet. 12. Allerdings sollte man den Kunstverstand von Hunden nicht allzu hoch einschätzen. Aufgabe 3 a. Unterstreiche das Subjekt rot und die prädikativen Teile blau. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Entschlossen nahm der Astronaut Kontakt auf. Eine richtige Wut auf den Lehrer hatten wir Für das Sägen benötigt man das richtige Werkzeug. Zur Sicherheit wird sie einen Helm tragen. Es wird doch hoffentlich geklappt haben! Kleine Kinder können große Sorgen haben. Dass diese Kerle die Haustüre immer so unverschämt zuschlagen müssen! Aufgabe 4 a. Prüfe in den folgenden Sätzen, um welches Objekt es sich handelt. b. Akkusativobjekt (Ao), Dativobjekt (Do), Genitivobjekt (Go) Alexander der Große besiegte die Perser. Der Knecht hilft den Bauern. Dich kennt mein Bruder auch. Die kranke Großmutter bedurfte unserer Hilfe. Diese Sätze haben jeweils 2 Objekte: Ihrer Mutter häkelt Monika eine Tischdecke. Den Eingeborenen schenkte der Kapitän Glasperlen. Allen Flüchtlingen haben die Dorfbewohner Hilfe versprochen. SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse Aufgabe 5 a. Suche in den nachfolgenden Sätzen Präpositionalobjekte und unterstreiche sie. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Die Heiden glaubten nicht an Gott. Am Waldrand steht ein einsames Haus. Die Jungen klettern auf einen Baum. 10. Petra vertraut auf dein Wort. Die Zigeunerin bettelte um Geld. Die tägliche Arbeit beginnt um 7.30 Uhr. Aufgabe 6 Untersuche, welche adverbialen Bestimmungen in den folgenden Sätzen verwendet werden. Unterstreiche und benenne sie. 1. Am Ufer stand ein Leuchtturm. 2. Um Mitternacht spukte es im alten Schloss. 3. Wir haben den Brief mit Verwunderung gelesen. 4. Der Trompeter spielt ziemlich laut. 5. Ich werde immer an dich denken. 6. Dorthin führt mein Weg. 7. Wegen des starken Schneefalls sind viele Bergstraßen gesperrt. 8. Sind Sie nicht von hier? 9. Aus lauter Langeweile aß Berta eine Tafel Schokolade. 10. Sammelt rasch die Spielkarten ein! Aufgabe 7 SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse a. Trenne die einzelnen Satzglieder mit einem Strich ab. b. Benenne anschliessend alle Satzglieder. Schreibe darüber, wie sie heissen. 1. Klaus hat uns zu seiner Party eingeladen. 2. Auf deine Hilfe kann man sich verlassen. 3. Ich bin meinem Freund schon lange einen Brief schuldig. 4. Leider versteht er sich mit seiner Schwester nicht gut. 5. Er versicherte sich der Unterstützung seiner Freunde. 6. Das Schifahren gefällt mir sehr gut. 7. Stefan schimpft dauernd mit seinem jungen Hund. Aufgabe 8 a. Bestimme in den folgenden Sätzen die Subjekte und die Prädikate. b. Trenne bei Satz 1 und 5 die Satzglieder durch Striche ab. c. Mache für Satz 1 und 5 je eine Verschiebeprobe auf ein Zusatzblatt. d. Bestimme die Satzglieder von Satz 1 und Satz 5. 1. Etwas Unglaubliches passierte uns am gestrigen Tage bei der Renovierung des Badezimmers in unserer neuen Wohnung. 2. Im Badezimmer betätigte mein Vater zum ersten Mal den Lichtschalter. 3. Im Badezimmer blieb alles dunkel. SATZGLIEDER Deutsch 8. Klasse 4. Ein erneuter Versuch hatte keinen Erfolg. 5. Zum Aufwischen benötigte meine Mutter sehr dringend heißes Wasser. 6. Beim Aufdrehen des Heißwasserhahns ging sofort das Licht an. Aufgabe 7 a. Trenne in den Sätzen die Satzglieder ab und benenne sie. 1. Unser Kater hat den anderen Katzen das ganze Futter weggefressen. 2. Auf den Rat seines Arztes hin hat Onkel Max mit dem Rauchen aufgehört. 3. In diesem Schuljahr haben wir alle in der Schule viel Neues gelernt. 4. Frau Meier wird sich einen gutbezahlten Job suchen. 5. Stephanie hat in der Schule gut aufgepasst.