Arbeitsblatt: Dossiers Passé Composé

Material-Details

Dossier zu Passé Composé
Französisch
Grammatik
7. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

176425
888
32
18.11.2017

Autor/in

Patrick Hersiczky
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Bildung des Passé Composé Das Passé Composé bildet man mit den Hilfsverben „être ( sein) und „avoir ( haben) sowie dem Partizip II (z.Bsp. getan, gesagt, gesehen). Das Partizip II ist unveränderlich. Abgesehen von Anpassungen (m/f, sg/pl) ist es also immer gleich. Jai téléphoné Nous avons mangé Ils ont dit Il est allé Nous sommes sortis Die Hilfsverben être und avoir werden wie folgt konjugiert. Man nennt diese Verben Hilfsverben, weil sie helfen eine Zeitform zu bilden. Jai Tu as Il Nous avons Vous avez Ils ont Je suis Tu es Il est Nous sommes Vous êtes Ils sont Die so genannten Bahnhofsverben (Seite 2) werden mit dem Hilfsverb être konjugiert. Das Partizip II wird dabei der Person (männlich/weiblich) und der Zahl (Einzahl/Mehrzahl) angepasst. ACHTUNG! Ebenso werden rückbezügliche Verben (se regarder, samuser) mit dem Hilfsverb être konjugiert. Auch das Partizip II wird dabei nach Person und Zahl angepasst. z.Bsp. Je me suis amusée. 1 2. Die Bahnhofsverben Infinitiv rester aller monter arriver entrer tomber Partizip II resté allé monté arrivé entré tombé Deutsch bleiben gehen einsteigen, aufsteigen ankommen eintreten fallen partir sortir parti sorti abfahren, wegfahren ausgehen, aussteigen venir mourir naître descendre venu mort né descendu kommen sterben gebären, auf die Welt kommen aussteigen, herunter steigen Dazu kommen noch. revenir revenu devenir devenu rentre rentré passer passé retourner retourné wieder kommen werden ( einen Beruf erlernen) zurückkommen, nach Hause kommen vorbeigehen zurückkommen Ebenso: Rückbezügliche Verben (se laver, se regarde) werden mit être konjugiert. Das Partizip II wird nach Geschlecht bzw. Anzahl (Einzahl Mehrzahl angepasst) Beispiel rückbezügliche Verben Je me lave (ich wasche mich), tu te lave, il se lave, nous nous lavons, vous vous lavez, ils se lavent Alle diese Verben (Bahofsverben und rückbezügliche Verben) konjugiert man im Passé Composé mit dem Hilfsverb être! 2 3 3. Angleichung Partizip II Nur die Partizipien II der Bahnhofsverben werden angepasst. Diese richten sich nach dem Personalpronomen (je, tu, il, nous.) Wenn das Personalpronomen weiblich ist, fügt man an die Endung ein „e an. Wenn das Personalpronomen im Plural steht, fügt man an die Endung ein „s an. Wenn das Personalpronomen weiblich und im Plural steht, so fügt man ein „e und ein „s an. Zum Beispiel Il est allé Elle est allée Ils sont allés Elles sont allées Il est parti Elle est partie Elles sont parties ACHTUNG! Wenn nur eine Person männlich ist, so gibt es keine Angleichung! 100 femmes et 1 homme sont descendus. Bei „Je und „Tu ist nicht immer klar, ob es sich um eine Frau oder um einen Mann handelt. Aber: La femme dit: „Je suis allée à Paris. 4 4. Verneinung Das „ne.pas umschliesst immer das Hilfsverb. Je ne suis pas parti Nous navons pas mangé. ACHTUNG! Bei Vokalen schreibt man statt ne! Bei rückbezüglichen Verben Je ne me suis pas amusé. Es gibt noch folgende Verneinungen. ne.plus ne rien ne. personne ne.jamais nicht mehr nichts niemand niemals Je nai rien fait Ich habe nichts gemacht. Je nai personne rencontré Ich habe niemanden getroffen. 5 5. Bildung Partizip II (regelmässig) Verben auf –er manger, nager, aller. Endung –er weglassen und „é anhängen manger mangé Verben auf –ir Endung –ir weglassen und „i anhängen partir parti Verben auf –re Endung –re weglassen und „u anhängen attendre attendu Verben auf –oir Endung –oir weglassen und „u anhängen. voir vu ACHTUNG! prendre, comprendre, apprendre pris, compris, appris 6 6. Einige Ausnahmen être avoir faire savoir vouloir pouvoir voir boire écire conduire peindre mettre courir vivre connaître lire mettre dire recevoir rire pleuvoir devoir vouloire été eu fait su voulu pu vu bu écrit conduit peint mis couru vécu connu lu mis dit reçu rit plu dû voulu sein haben machen wissen wollen können sehen trinken schreiben führen, fahren malen setzen, legen rennen leben kennen lesen setzen, legen sagen erhalten lachen regnen müssen wollen hier hast du Platz für eigene Beispiele 7 7. Verschiedene Beispiele Maria, tu es allée à Paris? Il répond: „Non, je ne suis pas descendu. Elle dit: „Oui, je suis née à Zurich. MarieClaire et son mari sont restés à la maison. Les femmes ont eu de la chance. Je suis tombé(e). ( nicht klar, ob Mann oder Frau) Jai vu le film. Nous avons compris. 8. Persönliche Notizen 8 9 10