Arbeitsblatt: Jugendwort des Jahres 2017

Material-Details

Zeitungsartikel aus der NZZ mit Fragen, Zusatzmaterial: VONG-memes Anstoss zu Diskussionen über Wortneubildungen, Jugendsprache. Weiterführender Auftrag: selber memes erstellen
Deutsch
Gemischte Themen
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

176684
970
19
25.11.2017

Autor/in

RK (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Jugendsprache Artikel Aus der Neuen Zürcher Zeitung vom 17.11.2017 Was ist das für 1 Sprache? Warum uns «I bims» so begeistert – vong Experten her Mit «I bims» hat die Jury des LangenscheidtVerlags einen Begriff aus der populären «vong»Sprache als Jugendwort des Jahres geehrt. Was zunächst nach Blödelei klingt, hat durchaus eine ernstere Metaebene. Kathrin Klette17.11.2017, 18:47 Uhr Beim Mittagessen hatten wir 1 wirklich belastende Begegnung. Wir sind gerade schatzlos und hatten uns mit 1 Mann verabredet, von dem wir dachten, dass er 1 wirklich nicensteiner Typ sein könnte. Jedenfalls hatten wir uns extra Textmarkeraugenbrauen aufgemalt und dachten, wir könnten 1 bisschen gemeinsam fermentieren, also kontrolliert herumgammeln. Dann aber kam so ein Merkules zur Tür herein, also eine Mischung aus Angela Merkel und Herkules, sagte: «I bims», und verhielt sich auch sonst so affig wie 1 Teilzeittarzan. Unlügbar war der Typ ziemlich unfly, woraufhin wir sofort wieder gingen. Mal ehrlich: Was ist das für 1 Life? Ein Spiel mit Sprache und Grammatik Alles klar? Am Freitag hat der LangenscheidtVerlag in München das Jugendwort des Jahres gekürt. Zur Auswahl standen 30 Begriffe, aus denen eine 20köpfige Jury den Ausdruck «I bims» («Ich bin» und «Ich bin») zum Siegertitel wählte. In einer unverbindlichen Online Abstimmung hatte sich zuvor der Ausdruck «Geht fit» als Bezeichnung für etwas, das in Ordnung geht, durchgesetzt. Insgesamt wurden an dieser Abstimmung rund eine Million Stimmen abgegeben – laut Angaben des Verlages waren es so viele wie noch nie Mit «I bims» ist ein Ausdruck gewählt worden, der laut den Jurymitgliedern auch wirklich von Jugendlichen im Alltag häufig verwendet wird. «I bims» ist durch die sogenannte «vong»Sprache entstanden, die ihren Namen der beliebten Wendung «vong . her» verdankt. Dieser Sprachstil wurde vom österreichischen Rapper Money Boy und von der FacebookKunstfigur Willy Nachdenklich erfunden, einem Grosshandelskaufmann aus der Oberpfalz. Der «vong»Stil ist eine spielerische Art, mit Sprache und Grammatik umzugehen, die seit Monaten die sozialen Netzwerke erobert. Dabei werden Wörter absichtlich falsch geschrieben und verkürzt, «ein» oder «eine» durch «1» ersetzt und «n» durch «m». Inzwischen gibt es sogar schon eine Bibel in der «vong»Sprache: «Holyge Bimbel. Storys vong Gott s1 Crew». Deutsch Alles nicht ganz ernst gemeint Jugendsprache Was zunächst nach Blödelei klingt, hat durchaus eine ernstere Metaebene. Die 24 Jahre alte Friederike Vees, Studentin, Mitarbeiterin der Jugendzeitschrift «Yeaz» und Jurymitglied, sagt, mit der bewusst fehlerhaften «vong»Sprache würden die Rechtschreibfehler, die zahlreichen Ausrufezeichen und falschen Kommata vieler hetzerischer Posts im Internet persifliert. «Man formuliert bewusst falsch, zeigt damit aber auch, dass alles nicht ganz ernst gemeint ist», sagt sie. Das Wissen um die korrekte Verwendung von Sprache und Grammatik wird zum Distinktionsmerkmal. «I bims» klingt ein bisschen tollpatschig, ist aber vor allem selbstironisch und spielerisch distanziert: Wem es nicht gelingt, die Silvesterraketen anzuzünden, kann sich über sein Missgeschick lustig machen, indem er sagt: «I bims 1 Physiker.» Auch möglich: sich in andere Dinge oder Angelegenheiten hineinversetzen und aus dieser Sicht sprechen. Telefoniert man teuer ins Ausland, könnte man sagen: «I bims 1 Kostenfalle.» Die «vong»Sprache lädt zu herrlichen Spielereien ein, die auch schon in Medien oder der Werbung Einzug gehalten haben. Der Duden postete schon ein Bild mit den Worten: «Man muss immer auf korrekte Rechtschreibung 8ten. Vong Grammatik her.» Nach Bekanntgabe des Jugendwortes twitterte Arte: «Juims 1 deutschfranzösischer Semder vong Mehrsprachigkeit her.» Man könnte natürlich sagen: Wenn sogar schon etablierte Institutionen wie der Duden und Arte eine Sprache aufnehmen, ist sie schon längst nicht mehr lit, also nicht mehr sehr cool. Wenn Sprachspielereien Alltag werden, ist das allerdings k1 allzu schlechte Sache – vong Entwicklung der Kultur her. Dinstinktionsmerkmal charakteristisches Zeichen, das den Unterschied, den Abstand zu jemandem, etwas, die Abgrenzung von jemandem, etwas deutlich macht. Beantworte die Fragen zum Zeitungsartikel 1. Erkläre die folgenden Wörter aus der VONG-Sprache: a) «schatzlos» b) «Teilzeittarzan» c) «unfly» d) «nicenstiner» 2. Kennst du weitere typische solche Wortneubildungen? (erkläre sie jeweils!) 3. Erkläre den Twittereintrag von arte. 4. Weshalb findet wohl sogar der Duden, der schliesslich dazu da ist die korrekte Rechtschreibung zu regeln, diese grammatikalisch unkorrekte Sprache amüsant? 5. Was ist deine Meinung zum Schlusssatz: «Wenn Sprachspielereien Alltag werden, ist das allerdings k1 allzu schlechte Sache – vong Entwicklung der Kultur her.»