Arbeitsblatt: Anglizismen

Material-Details

Lied "Denglish" von den Wise Guys hören, Arbeitsblatt zur Übersetzung. Diskussion über den Gebrauch von Anglizismen. Hausaufgabe: Zeitungsartikel (Fake)
Deutsch
Gemischte Themen
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

176804
1104
11
28.11.2017

Autor/in

Bettina Sostmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

24.08.2017 Unterrichtsreihe: Sprache – Wirkung Stil Thema heute: Anglizismen Einstieg: Heute werden wir zunächst ein Lied hören „Denglisch von der Gruppe Wise Guys Tafel Kennt ihr das Wort „Denglisch? Hybridwort: Deutsch und Englisch Unser Thema heute sind Anglizismen TafelSeite Tafel Mitte L: spielt Lied vor: www.youtube.com/watch?vVnA5WG39eJ8 L: Wie wirkt das Lied auf euch? zB.: flott, frisch, viele Fremdwörter L: Notizen, evtl. für später Erarbeitung: L: Dann werden wir uns das Ganze mal ein bisschen genauer ansehen ABs austeilen L: liest AAuftrag 1. und 2., Fragen dazu? EA: still und allein! Auftrag 1. (10 min) L: an Zeit erinnern GA: einteilen und bearbeiten Auftrag 2. (5 min) L: Notizblatt für Gruppen austeilen, Statements an die Wände GA: bearbeiten Auftrag 3. L: „Was verändert sich durch die Übersetzung ins Deutsche? L: verteilt Kreide, Hinweis Tafel– SuS schreiben je einen Satz an Tafel SuS: schreiben je einen Satz an die Tafel, z.B.: Sätze werden unverständlich, verliert Witz, verliert Rhythmus Foto Evtl. Diskussion: L: deckt Statements auf. „Geht bitte zu der Äusserung, der ihr am ehesten zustimmt. L: sammelt in eurer Gruppe Argumente für die Aussage. SSDiskussion: Warum seid ihr der Meinung, dass Hausaufgabe: Bitte mitnehmen, Auftrag steht darauf Arbeitsblatt: Denglisch von den Wise Guys 1 Arbeite still und allein. Übersetze die fehlenden englischen Begriffe ins Deutsche. Du kannst ein Wörterbuch zu Hilfe nehmen. 2 Arbeitet zu Dritt oder zu Viert. Tauscht eure Ergebnisse aus und ergänzt fehlende Wörter. min) 3 Diskutiert in der Gruppe. Was ändert sich durch die Übersetzung ins Deutsche? (10 min) (5 (5 min) Erste Strophe aus „Denglisch von den Wise Guys (Refrain) Oh Herr, bitte gib mir meine Sprache zurück, ich sehne mich nach Frieden und nem kleinen Stückchen Glück. Lass uns noch ein Wort verstehn in dieser schweren Zeit, öffne unsre Herzen, mach die Hirne weit. Ich bin zum Bahnhof gerannt und war (a little bit too late). Auf meiner neuen (Swatch) war schon kurz vor (after eight). Ich suchte die Toilette, doch ich fand nur ein (McClean), ich brauchte noch (Connection) und ein (Ticket) nach Berlin. Draußen saßen (Kids) und hatten (Fun) mit einem (Joint). Ich suchte eine Auskunft, doch es gab nurn (Service Point). Mein Zug war leider abgefahrn das (Traveln) konnt ich knicken. Da wollt ich Hähnchen essen, doch man gab mir nur (McChicken). Sonderausgabe Hannoversche Allgemeine Sonnabend, 24.05.2007 Deutsch und Deutschunterricht bald Vergangenheit? Kultusministerium plant Abschaffung des Deutschunterrichts schon im kommenden Schuljahr Wulff begrüßt Vorschlag Empörung bei Eltern und Schulen Hannover (dpa) Der wachsenden Bedeutung der englischen Sprache will Kultusminister Busemann im kommenden Jahr mit einer innovativen Neuregelung Rechnung tragen: Versuchsweise soll an 30 Gymnasien in Niedersachsen der Deutschunterricht abgeschafft und die so frei werdenden Unterrichtskapazitäten für den Englischunterricht genutzt werden. „Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet das fortan mindestens 8 Schulstunden Englisch pro Woche, sagte Busemann in einer Pressekonferenz. Man könne die Augen nicht vor der Tatsache verschließen, dass die Bedeutung der englischen Sprache in aller Welt stetig zunehme, während die des Deutschen inzwischen ein verschwindend geringes Maß erreicht hätte. „Deutsch ist einfach zu unwichtig geworden, um noch länger wertvolle Unterrichtszeit dafür zu verwenden, äußerte sich der Minister weiter. Ministerpräsident Wulff begrüßte den Vorschlag. Die englische Sprache läge bei den Jugendlichen außerhalb der Schule längst viel stärker im Trend als die deutsche. Man müsse außerdem darüber nachdenken, Englisch als Amtssprache einzuführen und das Deutsche nur noch im privaten Bereich zuzulassen. Eltern und Lehrervertreter kündigten Protest gegen die Entscheidung an. () Seite 22 Nur Gesetze können uns vor einem Sprach und Kulturverfall schützen Die Folgen der Übermacht der englischen Sprache und der denglischen Sprachvermischung sind dramatisch: Eine Sprache, die unzählige fremde Begriffe aufnimmt, muss zwangsläufig verderben. Und mit ihr die Kultur. Begünstigt wird dieser Vorgang durch die Gleichgültigkeit der deutschen Sprecher gegenüber ihrer Sprache. Tagtäglich benutzen sie bewusst völlig unnötige englische Wörter und Wendungen, für die angemessene deutsche Begriffe existieren. Dies könnte fatale Folgen haben: Wie werden unsere Kinder einmal sprechen, wenn sie nicht mehr zwischen Strafzettel, Konzertkarte, Flugschein und Fahrkarte unterscheiden können und stattdessen nur das pauschale Wort ticket kennen? Die Popularität der englischen Begriffe beruht dabei einzig und allein darauf, dass ihre Benutzer mit ihnen fälschlicherweise Werte der amerikanischen Kultur verbinden: Freiheit, Modernität, Erfolg, Jugendlichkeit Nur wenige verstehen heute das deutschenglische Sprachgemisch, denn wir leben in einem Land, in dem zwei Drittel der Bevölkerung Englisch schlecht bzw. gar nicht spricht. Durch diesen Sprachwandel zu Denglisch steht somit eine sprachliche Teilung der Deutschen bevor, zumindest aber eine massive kommunikative Störung. Nur Gesetze wie in Frankreich, welche die Verwendung englischer Begriffe für alle verbieten, können uns davor schützen. () Seite 23