Arbeitsblatt: Hängematte
Material-Details
Die Hängematte ist geknüpft. Besser wäre zwei Löcher breiter.
Werken / Handarbeit
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
1769
1999
22
30.08.2006
Autor/in
Maya Kohler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Hängematte Blatt 1 Material: 2 Stäbe 3x3 cm, 70cm lang, 14 Löcher (Durchmesser 1cm) Baumwollschnur ca. 250 - 2 Eisenringe (Durchmesser 7 cm) Arbeitsanleitung: 1. Schnüre zuschneiden: Knoten machen, Länge abmessen. Knoten machen 28 Schnüre à 6.50 4 Schnüre à 4.50 2. Jede Schnur aufwickeln, dabei 1 stehen lassen, mit einem Gummiband den Knäuel befestigen. 3. 5 4 Schnüre (à 6.50 m) nach 80 cm zusammen knoten 2 4 Schnüre (à 6.50 ) 2 Schnüre à 4.50 nach 80 cm zusammen knoten 4. 8 cm nach dem Abknoten jeweils 2 Schnüre zusammen knoten (2 Knoten aufeinander) und durch das Loch ziehen. 5. Unmittelbar nach dem Holzstück Schnüre verknoten (2 Knoten aufeinander). Der Knoten darf nicht durch das Loch schlüpfen. Evtl. zuerst den Ring anknoten siehe dabei Punkt 7 – 9 6. Versetzt mit dem Flachknoten (1) mit Knüpfen beginnen (siehe Blatt 2) Knoten im Abstand von 5 cm machen. Wichtig: je 2 4.50 Schnüre laufen an der Seite entlang. Diese müssen am Schluss durchgezogen werden. Der Flachknoten muss so lange ausgeführt werden, bis die Hängematte eine Länge von 2.20 erreicht hat. 7. Hängematte beenden: Von der letzten geknüpften Reihe 8 cm abmessen und 2 Schnüre 2 aufeinander verknoten. Achtung - versetzt zum Muster am äussersten Loch 4 Schnüre, dabei die 4.50 Schüre am Rand umwickeln und diese leicht anziehen. Die Schnüre durch das Holzloch ziehen und mit 3 aufeinanderliegenden Knoten hinter dem Holzstab verknoten. 8. Nach 8 cm 2 2 Schnüre miteinander verknoten. 9. Nach ca. 20 cm immer 2 Schnüre mit dem Flachknoten gegenseitig an den Eisenring knüpfen. Flachnoten gegenseitig siehe Blatt 2) Blatt 2 Der Flachknoten