Arbeitsblatt: Übungsmaterial Erörterungen

Material-Details

Übungsmaterial Erörterungen / argumentative Texte
Deutsch
Texte schreiben
2. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

176951
1379
49
16.06.2018

Autor/in

melanie (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Deutsch Dossier Erörterung en 1 Die Erörterung Als Erörterung bezeichnet man einen Text, in welchem jemand Stellung zu einem bestimmten Thema nimmt. Man beginnt den Text mit einer Einleitung zum jeweiligen Thema, stellt dann im Hauptteil die positiven und negativen Aspekte des Themas gegenüber und formuliert zum Schluss dazu seine persönliche Meinung und begründet diese. Aufbau einer Erörterung Titel Wir geben der Erörterung einen passenden Titel, oft beinhaltet dieser eine Fragestellung. Einleitung (EL) Schreibanlass (SA) Wir führen auf das Thema in, wecken Interesse dafür. Der Grund für die Wichtigkeit des Themas wird ersichtlich. Überleitung (ÜL) Wir eröffnen die Diskussion. Hauptteil (HT) Argumente dafür (A) Wir halten hier ohne unsere Meinung zu äussern die positiven Aspekte des Themas fest. Argumente dagegen (A-) Dem stellen wir wieder ohne zu urteilen die negativen Aspekte des Themas gegenüber. Schluss (S) Persönliche Meinung (PM) Wir formulieren hier unsere eigene Meinung zu Thema und begründen sie. Rückführung (RF) Wir nehmen Bezug zum Anfang. 2 Auftrag: Lies die untenstehende Erörterung und beschrifte die Textabschnitte mit ihren entsprechenden Abkürzungen gemäss Beschrieb auf der vorhergehenden Seite. 1. Spalte: 2. Spalte: EL, HT und SA, ÜL, A, A-, PM, RF 3 Soll ein Kind regelmässig Taschengeld bekommen? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 In diesen Tagen ereignete sich an unserer Schule ein bedauernswerter Vorfall. Ein Junge hatte einen grösseren Geldbetrag gefunden und wollte dies verschweigen. Dabei wurde er ertappt. Er gab an, sich mit dem Geld Kinoeintritte für sich und seine Freunde gekauft zu haben; er hätte eben sonst kein Geld zur Verfügung. Dieses Vorkommnis gibt uns Anlass darüber nachzudenken, ob Kinder regelmässig Taschengeld bekommen sollten. Manches spricht dafür, einiges dagegen. Gibt man dem Kinde schon frühzeitig Geld in die Hand, das es für sich ausgeben darf, so lernt es immer besser, das Geld richtig einzuteilen. Es wird bei verschwenderischem Umgang bald erfahren, wie lange es warten muss, bis es sich den nächsten Wunsch erfüllen kann. So lernt es auch den Wert des Geldes schätzen und erhält Kenntnis vom Wert der verschiedenen Güter. Gefährlich kann es werden, wenn ein Kind kein sein Kollege aber regelmässig Taschengeld bekommt. Allzu leicht gerät es in Versuchung, Geld zu stehlen, um sich damit eigene Wünsche zu erfüllen. Wer eigenes Geld besitzt und darüber verfügen darf, gewinnt an Selbstvertrauen. Er fühlt sich ernst genommen und wächst so langsam in die Erwachsenenwelt hinein. Er lernt Verantwortung für seine Entscheide zu übernehmen. Er kann so, ohne Belehrung von der Erwachsenenseite her, selbst erfahren, wann und wofür er Geld ausgeben soll. Wer mit dem erhaltenen Geld wirtschaftlich umgeht, ist in bestimmten Situationen nicht mehr abhängig von der Grosszügigkeit der Eltern; das Druckmittel „Geld fällt weg. Jugendliche, die mit ihrem Taschengeld sinnvoll umgehen, können für andere nachahmenswerte Vorbilder sein und helfen so, Gleichaltrige zu erziehen. Gewiss, ein Kind kann durch regelmässiges Taschengeld auch überfordert werden. Das Konsumangebot ist verwirrend, das Kind gerät in unnötigen Stress. Süssigkeiten sind für Kinder erschwinglich und die Versuchung ist gross, das Geld dafür auszugeben und sich somit ungesund zu ernähren. Ungleich viel Taschengeld trägt zu sozialen Spannungen unter Jugendlichen aber auch in den Familien bei. Wer weniger erhält, übt Druck auf seine Eltern aus. Kinder aus einfachen finanziellen Verhältnissen schämen sich vor ihren „reichen Kollegen. Wohlhabende Jugendliche trumpfen mit ihren finanziellen Mitteln auf und dominieren so die weniger Bemittelten. Die meisten Kinder erhalten heute alles, was es zum Leben braucht: Taschengeld verführt sie nur zum Kauf von Unnützem. Wenn ich vergleiche, was für und was gegen Taschengeld spricht, so bin ich der Meinung, dass, trotz berechtigter Einwände, jedes Kind Taschengeld bekommen sollte. Es muss allerdings dem Alter entsprechend abgestuft sein und die Eltern sollten anfänglich noch Kontrolle ausüben, später aber davon absehen. Vielleicht wäre es bei unserem Jungen nicht dazu gekommen, Geld zurückzubehalten, wenn er sich aus eigenem Ersparten hin und wieder einen Kinoeintritt hätte leisten können. Auftrag: Lies die Erörterung nochmals durch fasse den Inhalt stichwortartig 4 zusammen. Eine solche Darstellung kann als „Plan dienen, wenn man selber eine Erörterung schreiben muss, bzw. schriftlich Stellung zu einem Thema nimmt. Soll ein Kind regelmässig Taschengeld bekommen? SA EL ÜL A HT A- PM RF 5 Die Einleitung einer Erörterung Die Aufgabe einer Einleitung ist den Leser oder die Leserin über das Thema zu informieren und noch wichtiger Interesse bei ihm/ihr zu wecken. Eine gelungene Einleitung regt an und schafft Lust zum Weiterlesen. Um dies zu erreichen gibt es verschiedene Varianten von Einleitungstexten, untenstehend findest du einige davon. Einleitungsarten 1 Behauptungen 2 Aktualitäten (Nachrichten) 3 Statistik Tatsache (Wissenschaftlich erwiesen) 4 Eigene Meinung 5 Gegensatz: früher – heute 6 Sprichwort 7 Persönliches Erlebnis Auftrag: Auf der nächsten Seite findest du einige mögliche Einleitungstexte zu einer Erörterung. Überlege dir, auf welche Arten hier auf das Thema hingeführt wird. Ordne die Einleitungsart den Einleitungstexten zu. Einleitungst ext B D F Einleitungsa rt 6 7 Mögliche Einleitungstexte zur Erörterung „Steigt der Alkoholkonsum bei Jugendlichen? „Wer trinkt, der fährt nicht wer fährt, der trinkt nicht. Dieser Ausspruch hat aber nicht nur für Erwachsene seine Gültigkeit. Immer mehr Jugendliche konsumieren bei ihren Anlässen Alkohol und fahren später alkoholisiert auf ihren Mopeds heim. Muss das sein? Warum sprechen immer mehr Jugendliche dem Alkohol zu? Gestern spielten sich nach einer öffentlichen Party unschöne Szenen ab. Alkoholisierte Jugendliche beschimpften sich zuerst, verloren dann die Kontrolle über sich selbst und schlugen mit Stöcken aufeinander ein. Dank dem Eingreifen der Polizei konnte Schlimmeres verhindert werden. Dies gibt uns Anlass zur Frage, warum der Alkoholkonsum bei Jugendlichen sosehr im Trend liegt. Vor kurzem ging eine Meldung durch die Presse, wonach in Deutschland mehr als 10000 Jugendliche unter 18 Jahren alkoholsüchtig sind. Diese Zahl ist erschreckend hoch. Es ist nun wichtig, die Frage anzugehen, wo denn die Ursachen für diese bedenkliche Entwicklung zu suchen sind. Soweit man zurückdenken kann, haben die Menschen den Geschmack und die Wirkung des Alkohols geschätzt. Doch waren es bisher vorwiegend Erwachsene, welche Alkohol zu sich genommen haben.- Heute hat sich die Situation jedoch komplett gewandelt. Jugendliche konsumieren immer mehr Alkohol und werden gar süchtig. Wo liegen denn die Wurzeln für diese Tatsache? Kürzlich wurde ich zur Geburtstagsparty meiner Freundin eingeladen. Zum Apero gab es Sekt, später folgten Wein und Bier, zu vorgerückter Stunde standen sogar etliche Flaschen Schnaps auf dem Tisch. Es fiel mir nicht schwer, dem Alkohol zu entsagen, doch von allen wurde ich nur mitleidig belächelt. Muss denn immer Alkohol im Spiel sein, damit Jugendliche in Stimmung geraten? F Menschen, die in unserer Gesellschaft keinen Alkohol zu sich nehmen, sind in der Minderheit und werden oft belächelt. Wer, besonders unter Jugendlichen, „in sein will, muss in seiner Hand ein Getränk mit Alkohol halten. Wie ist denn dieser Trend zu immer mehr Alkoholkonsum bei Jugendlichen zu erklären? 8 Ich kann sie nicht mehr hören, diese Schwarzmalerei über den unmässigen Alkoholkonsum meiner Generation. Ich finde, wir Jugendlichen sind besser als unser Ruf. Wer nur immer die Randgruppen im Visier hat, erhält ein falsches Bild. Seit meiner Erfahrung von unserer letzten Klassenparty muss ich allerdings meine Vorstellung etwas korrigieren. Auftrag: Formuliere nun selber eine Einleitung zum Thema Alkoholkonsum bei Jugendlichen und lies sie anschliessend der Klasse vor. Untenstehend kannst du die Einleitungen von deinen Klassenkameraden notieren, die du auch für eine gute Variante empfindest. Eigene Einleitung Andere Einleitungen 9 10 Der Hauptteil einer Erörterung Wie du schon erfahren hast, beinhaltet der Hauptteil einer Erörterung zwei Absätze, einen mit den positiven und einen mit den negativen Aspekten eines Themas. Um gut argumentieren zu können braucht man die Fähigkeit, eine Sache aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten zu können, das lernt man am besten, indem man sich versucht in verschiedene Beteiligte hineinzuversetzen. Auftrag: Ihr diskutiert in der heutigen Stunde ein aktuelles Thema. Merke dir die verschiedenen Argumente welche deine Klassenkameraden und die Lehrperson bringen und schreibe auch deine eigenen Überlegungen auf. Thema: ? Argumente dafür Argumente dagegen 11 Auftrag: Ihr erhält nun zu zweit ein neues Thema, zu welchem Ihr euch gemeinsam Argumente überlegen und diese auf den untenstehenden Linien festhalten könnt. Ihr werdet die Argumente im Anschluss vor einer Gruppe präsentieren müssen. Thema: ? Argumente dafür Argumente dagegen Auftrag: Andere Zweiergrüppchen haben dasselbe Thema erhalten. Die 12 Lehrperson bildet nun grössere Gruppen nach Themen, in welchen anschliessend die Vorträge der Argumente stattfinden. Ergänze deine obenstehende Liste mit den Aussagen deiner Klassenkameraden. 13 Auftrag: Gut zu argumentieren muss man üben. Untenstehend findest du einige Übungen, welche dir Ideen geben können, mit welchen Sätzen und Worten es sich gut argumentieren lässt. Sprachbausteine zum Aufzeigen von Vorteilen Ergänze mit den Konjunktionen dass oder weil. Vergiss nicht das Komma vor die Konjunktionen zu setzen. Beispiel Aufgabe: Dieser Füller bietet den Vorteil er ein spezielles Griffprofil besitzt. Lösung: Dieser Füller bietet den Vorteil, dass er ein spezielles Griffprofil besitzt. Diese Wandfarbe bietet den Vorzug sie abwaschbar ist. Diese automatische Abschaltung ist sinnvoll der Wasserkocher so nicht überhitzen kann. Diese Lampe ist den anderen vorzuziehen sie höhenverstellbar ist. Der Vorzug dieses Autos besteht darin es besonders wenig Benzin verbraucht. Diese Creme besitzt den Vorteil sie die Haut gleichzeitig gegen Sonnenbrand schützt. Dieser Fahrradhelm ist besser er weiss ist und deshalb die Sonne nicht so anzieht. Dieses Motorrad ist vorteilhaft es weniger Benzin benötigt. Der Vorteil dieses Haarshampoos besteht darin es das Nachfetten der Haare verhindert und zugleich für glänzendes Haar sorgt. Dieses Handy hat den Vorteil man es auch als Taschenlampe 14 verwenden kann. Dieser Hausschuh ist für drinnen und draußen geeignet er über eine spezielle Kunststoffsohle verfügt. 15 Konjunktionen und sprachliche Wendungen zur Aneinanderreihung von Argumenten Finde die richtigen Konjunktionen und sprachlichen Wendungen aus dem Buchstabensalat heraus und schreibe sie auf. Achtung, zwei Wortbestandteile. Die angegebenen Buchstaben helfen dir. Achtung, mehrere Wörter! 16 Der Schluss einer Erörterung Ein guter Abschluss einer Erörterung beinhaltet die persönliche Meinung welche auf die vorhergehenden Argumente gestützt sein sollte. In einem zweiten Teil wird der Leser noch einmal zum diskutierten Thema zurückgeführt man zum Beispiel wichtige Gesichtspunkte noch einmal zusammenfassen. Um einen guten Schluss zu finden . kann man: ein Fazit ziehen, das die bereits erwähnten Argumente berücksichtigt in einem Rückblick die ausschlaggebenden Argumente zusammenfassen eine abschließende Forderung erheben eine sinnvolle Lösung anbieten sollte man nicht: neue Argumente zur Sprache bringen eine überraschende Entscheidung, die in keinem Zusammenhang mit der Argumentation steht, vortragen die Argumentation in den selben Worten oder zu ausführlich wiederholen es bei der eigenen Meinung übertreiben. Bleibe stets sachlich und verwende eine gute Sprache, auch wenn dich ein Thema besonders empört oder begeistert. 17 Auftrag: Entscheide, ob es sich bei den untenstehenden Schlüssen um geeignete oder weniger geeignete Varianten handelt, gemäss den bereits erwähnten Regeln. Thema: Sollte man Tabakprodukte ganz verbieten? „Ich finde rauchen nicht toll! Meine Eltern rauchen auch wie ein Schlot, meine Mutter manchmal zwei Schachteln pro Tag. Das nervt mich, die ganze Wohnung stinkt. Ich finde also, dass man Tabakprodukte ganz verbieten sollte. Geeignet? Ja Nein, weil: „Für mich ist die Gesundheit der Menschen am wichtigsten. Wie ich in meiner Erörterung erwähnt habe, ist dies auch das gewichtigste Argument für ein Rauchverbot. Natürlich darf man die Freiheit der Menschen nicht zu sehr einschränken, aber die Gesundheit ist für mich viel wichtiger. Deshalb bin ich für ein Rauchverbot. Geeignet? Ja Nein, weil: „Aus meiner Sicht sollte man Tabakprodukte nicht verbieten, sondern nur besser einschränken. Ein treffendes Argument, welches im oberen Abschnitt noch nicht erwähnt wurde ist hierfür, dass es diverse Menschen gibt, welche eine grosse Tabaksucht entwickelt haben – für diese wäre ein plötzliches Verbot verheerend. Geeignet? Ja Nein, weil: 18 Thema: Sollen in der Schweiz Schuluniformen eingeführt werden? „Ich persönlich bin gegen die Einführung von Schuluniformen in der Schweiz, weil ich nicht denke, dass der Markenzwang an Schulen so enorm ist, dass man zu solchen Massnahmen greifen muss. Ausserdem bin ich der Meinung, dass es für die Ausgrenzung von einzelnen Jugendlichen auch noch andere wahrscheinlich ausschlaggebendere Gründe gibt, als ihr schlechter Geschmack für Kleidung. Geeignet? Ja Nein, weil: „Die Frage ob Schuluniformen eingeführt werden sollten, oder nicht, ist meiner Meinung nach sehr schwierig. Viele Familien dadurch finanziell entlastet werden und es würde weniger Mobbingfälle geben. Wiederum verlieren die Schüler somit an Individualität und können sich schlechter von anderen Menschen abgrenzen, was gegen Schuluniformen spricht. Für manche Menschen würde es bestimmt eine Verbesserung bedeuten und für andere eher eine Verschlechterung. Somit komme ich zum Schluss, dass es keine klare Antwort auch die Frage gibt, ob Schuluniformen mehrheitlich eingeführt werden sollen oder nicht. Geeignet? Ja Nein, weil: „Wenn ich die obengenannten Argumente abwäge, komme ich zum Schluss dass keine Schuluniformen in der Schweiz eingeführt werden sollten. Der finanzielle Punkt ist zwar ein wichtiger, jedoch liegt es in den Händen der Eltern, wie viel Markenklamotten sie ihrem Kind kaufen oder nicht. Wichtiger finde ich, dass sich die Kinder individuell kleiden und somit ausdrücken können, was in diesem Alter eine grosse Rolle für sie spielt. Geeignet? Ja Nein, weil: 19 Auftrag: Ein Bestandteil des Schluss der Erörterung ist die eigene Meinung. Vervollständige die untenstehenden Übungen mit den gegebenen Sprachbausteinen, um verschiedene Varianten kennenzulernen, wie man seine eigene oder eine gegenteilige Meinung formulieren könnte. Sprachbausteine für die Formulierung der eigenen Meinung meiner der denke dass bin nach Auffassung Ich Diskussion einer Sekundarklasse zum Thema „Wahlrecht für Vierzehnjährige Jörg: „Ich, dass Jugendliche noch nicht ab 14 Jahren wählen sollten. Erkan: „Meiner Meinung sind wir noch viel zu jung dafür. Jana: „_ meine, dass man erst ab 16 bis 17 Jahren alt genug zum Wählen ist. Ferhat: „Nach Ansicht ist man erst zum Wählen reif genug, wenn man erwachsen ist. Selma: „Ich der Auffassung, dass wir das erst mit 18 Jahren sind. Heiko: „Ich bin der Ansicht, dass viele von uns das jetzt schon sind. Fatma: „Meiner nach sollten wir schon jetzt das Wahlrecht haben. Felix: „Ich bin Meinung, dass wir das Wahlrecht auf jeden Fall in zwei Jahren erhalten sollten, wenn wir 16 sind. 20 Sprachbausteine zum Ausdruck der gegenteiligen Meinung dass hingegen denke dagegen ich jedoch Auffassung dagegen Tipp: Die Buchstabenanzahl des passenden Worts ist vorgegeben. Ich meine, dass niemand zum Tragen einer Schuluniform gezwungen werden soll. meine jedoch, dass die Einführung von Busbegleitern keineswegs zu weniger Gedrängel beim Einsteigen in die Schulbusse führen wird. Ich hingegen denke, wir für die Einrichtung eines Schulkiosks kämpfen sollten. Ich bin jedoch der , dass wir unbedingt eine Klassenfahrt machen sollten. Ich dagegen , dass wir das Klassenzimmer gelb anstreichen sollten. Ich meine, dass die Einrichtung von Ganztagsschulen sinnvoll ist. Ich bin der Meinung, dass wir am Wandertag ins Kino gehen sollten. 21 Ich denke , dass Markenklamotten von besserer Qualität sind. Plane deine eigene Erörterung Mit einem guten Plan hat man bereits schon die halbe Erörterung geschrieben. So hat man vor Augen, was man schreiben möchte, welche Struktur der Text haben soll und kann sich auf die korrekte und kreative Formulierung der Sätze konzentrieren. Auftrag: Auf den nächsten beiden Seiten findest du Pläne von Schülern für Erörterungen mit verschiedenen Themen. Mache nun mit deinem Banknachbar oder deiner Banknachbarin aus, wer welchen Text übernimmt. Lies deinen Text und überlege dir, was du anhand dieser Notizen schreiben würdest. Auftrag: Die Lehrperson wird dich auffordern, nun die Erörterung deinem Banknachbarn oder deiner Banknachbarin mündlich in ganzen Sätzen vorzutragen. Achte darauf, dass du deutlich machst, wann ein neuer Abschnitt kommt. 22 Titel EL Ist Ferienarbeit von Schülern sinnvoll? SA Grosse Kauflust bei Jugendlichen; teure Artikel; Taschengeld reicht nicht; ÜL Ferienarbeit? In sachlicher Hinsicht viel Geld; Eltern finanziell entlastet Geld sparen; grössere Sonderwünsche möglich körperliche Arbeit guter Ausgleich zur schulischen Arbeit Aneignen von Fertigkeiten A HT In geistiger Hinsicht Wert der Arbeit und des Geldes schätzen lernen Verantwortung übernehmen Selbstwert stärken Kontakt mit Erwachsenen Reifung Freude, wenn Produkt der Arbeit sichtbar wird neue Kontakte zu Menschen (gleichaltrige, ältere) Einblick in verschiedene-Berufswelten-/Arbeitsabläufe In sachlicher Hinsicht: Freizeit schwindet, Erholung fehlt körperliche Überforderung sture, langweilige Arbeit Laufbursche für alle A- In geistiger Hinsicht rauer Umgang mit gewissen Mitarbeitern rasches Geld verdienen wird wichtiger als schulische Arbeit zu viel Geld verleitet zu vorschnellem Konsum Freundschaft kann wegen der Arbeit nicht gepflegt werden monotone Arbeit ergibt falsche Vorstellung von Berufsarbeit PM Ferienarbeit ja, wenn: nicht zu jung; nicht zu lang; genaue Abklärungen nötig RF Geld für Anschaffungen (siehe Einleitung) 23 24 Titel EL Machen Hausaufgaben Sinn? SA Fast in jedem Fach Hausaufgaben Schüler würden lieber etwas anderes machen ÜL Zweck der Hausaufgaben? Schüler lernen, sich die Zeit besser einzuteilen lernen rechtzeitig zu einem Abgabetermin fertig zu sein lernen alleine zu denken und kreativ zu werden. selbstständiges Arbeiten wird gestärkt Fehler werden durch die Hausaufgaben verbessert A- Materialien wie Stifte und Papiere kosten Nachmittags lässt die Konzentration nach Schüler keine Lust Fehler Weniger Freizeit PM Hausaufgaben ja, üben wichtig Freizeit wertvoll, darum Hausaufgaben in Massen RF Lerne aufgaben einzuteilen, selbständig werden A HT 25 Auftrag: Schreibe nun deinen eigenen Plan für die Erörterung, welche du in der nächsten Stunde schreiben sollst. Das Thema wird dir von der Lehrperson angegeben. Auftrag: Schreibe nun deinen eigene Erörterung. Viel Glück! 26 27