Arbeitsblatt: Mani Matter: Yr Ysebahn
Material-Details
Textverständnis zu Mani Matters Lied "Yr Ysebahn". Beinhaltet: Infos zu Mani Matter, Lückentext, Fragen zum Text
Deutsch
Textverständnis
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
17726
2165
41
29.03.2008
Autor/in
Cornelia Widmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mani Matter (eigentlich: Hans Peter Matter) geboren 1936 in Bern gestorben 1972 in Rapperswil SG bei einem Verkehrsunfall Jurist, Troubadour und Schriftsteller Begründer der Berner Mundart-Rockszene hohe Anerkennung in der ganzen Schweiz „Alle seine Lieder haben einen hohen philosophischen Charakter, gepaart mit charmantem intellektuellem Witz und Berner Bodenständigkeit. Ir Ysebahn (Liedtext) Ir Ysebahn sitze die einte eso Dass si alles was chunnt scho zum vorus gseh cho Und dr Rügge zuechehre dr Richtig vo wo dr Zug chunnt Die andere sitze im bank vis-à-vis Dass si lang no chöi gseh, wo dr Zug scho isch gsy Und dr Rügge zuechehre dr Richtig wohi dr Zug fahrt Jiitz stellet nech vor, jede bhouptet eifach So win är gseht, sys richtig ond scho hei si Krach Si gäbe enander mit Schirme ufs Dach dr Zug fahrt Ond wenn dr Kondüktör jitze no chunnt So geit är däm Sachverhalt nid uf Grund Er seit nume, eas für ne Ortschaft jitz chunnt sisch Rorschach Ir Ysebahn von Mani Matter Ir Ysebahn von Mani Matter Ir sitze die einte eso, Ir sitze die einte eso, dass si alles was chunnt scho zum Vorus gseh cho, dass si alles was chunnt scho zum Vorus gseh cho, und dr zuechehre dr Richtig vo wo, und dr zuechehre dr Richtig vo wo, dr Zug chunnt. dr Zug chunnt. Die andere, die sitzen im vis-à-vis, Die andere, die sitzen im vis-à-vis, dass si lang no chöi gseh, wo dr Zug scho isch gsy, dass si lang no chöi gseh, wo dr Zug scho isch gsy, und dr Rügge zuechehre dr wohi, und dr Rügge zuechehre dr wohi, dr Zug fahrt. dr Zug fahrt. Jiitz stellet nech vor, jede bhouptet eifach, Jiitz stellet nech vor, jede bhouptet eifach, so win är gseht, syg richtig und scho hei si Krach, so win är gseht, syg richtig und scho hei si Krach, si gäbe enander mit uf ds Dach, si gäbe enander mit uf ds Dach, dr Zug fahrt. dr Zug fahrt. Und ou wenn dr Kondüktör jitze no chunnt, Und ou wenn dr Kondüktör jitze no chunnt, so geit är däm Sachverhalt nid uf, so geit är däm Sachverhalt nid uf, är seit nume, was für nen Ortschaft jitz chunnt, är seit nume, was für nen Ortschaft jitz chunnt, sisch. sisch. Yr Isebahn von Mani Matter (1) Besprecht die folgenden Fragen kurz zu zweit. Schreibt eure Antworten stichwortartig auf. a) Welche der beiden Haltungen trifft eher auf euch zu? Schaut ihr lieber in die Vergangenheit oder in die Zukunft? Weshalb? Natürlich könnt ihr auch unterschiedlicher Meinung sein. b) Welche Vor- und Nachteile gibt es, wenn man sich nur auf die Vergangenheit oder nur auf die Zukunft konzentriert? c) „jede bhouptet eifach, so win är gseht, syg richtig und scho hei si Krach Welche anderen Situationen kennt ihr, wo dieser Satz auch zutrifft? Yr Isebahn von Mani Matter (2) Welcher Text könnte in den beiden Sprechblasen auf dem Bild auf dem ersten Arbeitsblatt stehen? (Beginne mit: „Mini Sichtwyys isch die richtig, will) Sprechblase links: Sprechblase rechts: Versuche in höchstens drei Sätzen aufzuschreiben, was Mani Matter der Hörerin dem Hörer seines Liedes mitteilen will. a) Was bedeutet der Ausdruck „mit Schirme uf ds Dach? b) Weshalb hat wurde gerade dieser Ausdruck verwendet? Vermute, weshalb am Ende des Lieds gerade die Ortschaft „Rorschach genannt wird. Weshalb verhält sich der Kondukteur neutral und ergreift für keine der beiden Personen Partei? An welcher Stelle weist der Liedtext für dich am meisten Spannung auf?