Arbeitsblatt: Prüfung PRO/KONTRA_Sprachstarken 7

Material-Details

Prüfung mit Artikel zu Fremdspracheninitiative
Deutsch
Lehrmittel
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

177319
1330
20
20.12.2017

Autor/in

Kathrin Wyss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Summative Prüfung Lernzeit:min/h Pro Kontra, Sprachstarken 7 erwartete Note: Name: Punkte: 46.5 Note: Datum: Unterschrift der Eltern:_ Aufgabe 1 Erkläre die folgenden Begriffe möglichst genau und schreibe einen Beispielsatz, in welchem du das jeweilige Wort verwendest. Schreibe ganze Sätze. /6 integrieren Beispiel: Unversehrtheit Beispiel: Hepatitis Beispiel: Ästhetik Beispiel: Aufgabe 2 Beschreibe die drei Schritte beim Argumentieren, die wir auf dem Plakat im Schulzimmer dargestellt haben. Schreibe zu jedem Teil 1 Beispiel zum Thema «Schuluniform: ja oder nein?» auf. Beschreibung des Schrittes 1. Schritt Beispiel 10 2. Schritt 4. Schritt Aufgabe 3 /5 Lies die folgenden Argumente zum Thema «Tattoos: ja oder nein?» und entscheide, ob es sich dabei um ein sachliches (S) oder ein persönliches (P) Argument handelt. Man kann damit unschöne Narben verdecken. Mir gefallen Tattoos. Tattoos sind schwierig zu entfernen. Mit einem Tattoo falle ich auf. Ein Tattoo zeigt, dass ich mutig bin. Tattoos sind für Verlierertypen. Tattoos stechen verursacht nur einen leichten Schmerz. Beim Tätowieren kann man sich mit gefährlichen Krankheiten anstecken. Ein Tattoo wird schnell langweilig. Tattoos sind hässlich. Aufgabe 4 Formuliere jeweils 3 Satzanfänge, die zeigen a) dass du mit den Argumenten einer Person einverstanden bist. 1. /6 2. . 3. b) dass du mit den Argumenten einer Person nicht einverstanden bist. 1. 2. . 3. Aufgabe 5 Wie würdest du dich auf eine gewisse Rolle in einer Diskussion vorbereiten? Gehe auf 4 Punkte ein, die du dir im Voraus bei deinen Vorbereitungen überlegst. /4 Aufgabe 6 Beantworte die folgenden Fragen zum Artikel «Englisch und Französisch: Luzern will beides aber besser». Schreibe ganze Sätze. /5 a) Weshalb wollen die Initianten der FremdsprachenInitiative, dass die Schülerinnen und Schüler die zweite Fremdsprache erst in der Oberstufe zu lernen beginnen? b) Wie begründet der der Kantonsrat Luzern seinen Entscheid die Fremdsprachen Initiative abzulehnen? c) Wurde die FremdsprachenInitiative von der SP (Sozialdemokratische Partei) befürwortet oder nicht? d) Erkläre kurz das sogenannte Modell 3/5, für das die Erziehungsdirektoren konferenz der Kantone plädiert. Aufgabe 7 /10.5 Notiere (stichwortartig oder in ganzen Sätzen) 3 ProArgumente und 4 KontraArgumente zum Artikel «Englisch und Französisch: Luzern will beides – aber besser» in die linken Spalten der Tabelle. In den rechten Spalten hältst du fest, ob die Argumente sachlich (S) oder persönlich (P) sind. Die Leitfrage, die du dabei immer im Hinterkopf behalten sollst, lautet: «2 Fremdsprachen in der Primarschule: ja oder nein?». ProArgumente sachlich(S oder persönlich (P)? KontraArgumente sachlich (S) oder persönlich (P)?