Arbeitsblatt: Der Planet Erde Dossier
Material-Details
Mit Materialien von Diercke Geografie
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
12 Seiten
Statistik
177377
1329
39
21.12.2017
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Planet Erde RZG 7. Klasse Weltall Quiz Womit fährt das Batterie Benzin Solarenergie Mondauto? Wie viele Planten hat 11 7 9 unser Sonnensystem? Wer hat zuerst den Mond Michel Collins Neil Armstrong Edwin Aldrin betreten? Womit landeten die Flugzeug Mondfähre Rakete Mond? Wie heisst der kleinste Pluto Venus Mars Planet? Wie wird die Raumkapsel Aluminium Hitzeschild Eisenkälteschild Uranus Lava Olympus Mons dem Mars? Woher hat der Mond Meteoriteneinschläg Mondlandungen Bomben seine Krater? Wie lange braucht das en 8 Sekunden 3 Minuten 8 Minuten Jupiter Neptun Pluto Ein Mond Eine Sonne Ein Planet Astronauten auf dem beim Eintritt in die Lufthülle der Erde vor dem Verbrennen geschützt? Wie heisst der bekannteste Vulkan auf Licht von der Sonne bis zur Erde? Wie heisst der grösste Planet in unserem Sonnensystem? Was ist ein Fixstern? Kreise an, was stimmt Der Planet Erde RZG 7. Klasse Text Diercke Geografie S. 10/11 A. Unser Planet Erde Merke dir den Satz: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. 1. Die Erde im Weltall Ordne die Planeten nach ihrer Grösse: Planet Durchmesser (1000 km) Abstand zur Sonne (Mio. km) 2. kleines Himmelslexikon Milchstrasse Stern Sonne Trabant Planet Der Mond ist ein der Erde. Die Erde ist ein der Sonne. Die Sonne ist ein der Milchstrasse. Unsere Milchstrasse ist eine Galaxis im . B. Die Atmosphäre Auftrag: Lest zu zweit den Text auf der Seite 12/13 genau durch. Nehmt zu zweit einen Laptop und recherchiert folgende Punkte: Orte, wo Meteoriten eingeschlagen haben. Der Planet Erde RZG 7. Klasse Sucht Namen von Raumfähren und findet heraus, welche Länder am Programm dieser Raumfähren beteiligt waren. Informiert euch über die Internationale Raumstation ISS. Merksatz: Die Atmosphäre ist . Text Diercke Geografie S. 14/15 C. Kontinente und Ozeane Der Planet Erde RZG 7. Klasse 1. Grösse und Lage: Notiere die Kontinente der Grösse nach und unterscheide ihre Lage auf der Erdkugel. Name Grösse (in Mio. km2) Nord-/Südhalbkugel Ost-/ Westhälfte Asien Die Antarktis: Besteht aus dem Kontineneten Antarktika (etwa 12 Mio. km 2 und den Inseln und Meeren, die ihn umgeben. Zusammen umfassen sie etwa 14 Mio. km2. Über dem Kontinent Antarktika liegt während des ganzen Jahres eine dicke Eisschicht. Der Planet Erde RZG 7. Klasse 2. Zeichne ein Säulendiagramm der Kontinente Kontinente nach Fläche 3. Erstelle die Flächengrösse der Ozeane in einem Kreisdiagramm (in Mio. km 2) Ozeane total (360 Mio. km2) Text Diercke Geografie S. 16/17 4. Oberflächengestalt und Gewässernetz Die Oberfläche der Erde ist sehr. Sie besteht aus felsigen bewaldeten Mittelgebirgen und ausgedehnten . Zu den gewaltigsten Gebirgszügen gehören der in Zentralasien, die an der Westküste Nordamerikas und die an der Westküste Südamerikas. Der Planet Erde RZG 7. Klasse 5. Naturraum der Erde Der Planet Erde RZG 7. Klasse Ergänze die Tabelle. Trage die Städte und Ozeane direkt in die Karte ein. Gebirge 1 2 3 4 5 6 Seen n p Berggipfel Wüsten 1 2 3 Flüsse b d f h j l 6. Rekorde der Erde: Zeichne die Orte in die Karte mit schwarz (1-10) 1. Gebirge mit den höchsten Bergen 2. höchster Berg 3. tiefste Meeresstelle 4. tiefste Stelle an der Landoberfläche 5. längstes Gebirge 6. längster Fluss 7. tiefster See 8. grösste Insel 9. grösste Halbinsel 10. grösster See 7. Rekorde der Schweiz 1. höchster Berg 2. höchster Berg nur in der Schweiz 3. grösster See 4. grösster See nur in der Schweiz 5. grösste Stadt 6. grösster Kanton (nach Fläche) Text Diercke Geografie S. 18/19 C. Gradnetz 1. Übersicht Breitenkreise Name grösster Breitenkreis: Lage auf der Erde Längenkreise Der Planet Erde RZG 7. Klasse Länge Verlauf Der Planet Erde RZG 7. Klasse 2. Vergleich 3. Welche Inselgruppe liegt zwischen folgenden Koordinaten: 0 B. und 20 n.B. 60 ö. L. und 80 ö. Der Planet Erde RZG 7. Klasse Text Diercke Geografie S. 20/21 D. Orientierung im Gelände 1. Die Himmelsrichtungen 2. weitere Orientierungshilfen Natur, Bäume Polarstern Armbanduhr Kompass 3. GPS GPS bedeutet: Jedes mobile Telefon ist mittlerweile mit einem GPS Empfänger ausgerüstet. Dies ermöglicht eine genaue Lagebestimmung für jeden Punkt der Erde. Es benötigt minimal 3 Satellitensignale für die genaue Positionsbestimmung. Position unseres Schulzimmers: E. Der Atlas (Diercke Weltatlas) Der Planet Erde RZG 7. Klasse Der Atlas ist das wichtigste Arbeitsmittel im Geografieunterricht. Darin wir die ganze Welt in Karten dargestellt. Der Atlas ist in verschiedene Teile gegliedert: 1. Inhaltsverzeichnis (S. V-VIII) 2. Kartenteil (S. 1-192) 3. Sachregister (S. 193-197) 4. Namenindex, Zeichen und Abkürzungen (S. 198-199) 5. Namensregister (S. 200-238) Titel deines Atlas: 1. Aufgaben mit dem Atlas Teile deines Atlas Atlasseiten Inhaltsverzeichnis Thematischer Inhalt Kartenteil Register welcher Seite findest du eine Karte von: St. Gallen Frankreich Moskau Asien politisch Bevölkerung Indien Auf Der Planet Erde RZG 7. Klasse Text Diercke Geografie S. 24/25