Arbeitsblatt: Die Satzglieder

Material-Details

Einführung Satzglieder: Umstell- Verschiebeprobe Prädikat Subjekz Objekte
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

17740
3054
279
29.03.2008

Autor/in

Serina Reinhart-Heuberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Satzglieder 6.Klasse Der einfache Satz besteht aus einzelnen Wörtern oder Wortgruppen. Man nennt diese Wörter oder Wortgruppen Satzglieder. Diese Satzglieder übernehmen in einem Satz unterschiedliche Aufgaben. Der kleine Junge träumt jede Nacht von einem Flugzeug. In diesem Satz findest du viele Wörter – doch wie erkennt man die einzelnen Satzglieder? Du findest sie, indem du die Wörter oder Wortgruppen so umstellst, dass der Sinn des Satzes nicht verändert wird. Diese Methode wird Umstell- oder Verschiebeprobe genannt. Insgesamt gib es vier Möglichkeiten den Satz umzustellen, eine davon ist der Fragesatz. Stelle nun den oben stehenden Satz um. Nun erkennst du, dass sich einige Wörter nur als Einheit umstellen lassen. Zum Beispiel der kleine Junge; diese Wörter lassen sich nur in dieser Gruppe und Reihenfolge umstellen. Sie bilden ein Satzglied. Markiere nun die einzelnen Satzglieder in den vier oberen Beispielen durch Schrägstriche. Betrachte nun die Stellen, an denen die Satzglieder im Satz stehen. Was fällt dir auf? Merke dir: Einzelne Wörter oder Wortgruppen, die sich nur als Einheit umstellen lassen nennt man Mit Hilfe der findest du die Satzglieder heraus. Die Umstellprobe ermöglicht er dir ausserdem mit der Abfolge der Satzglieder zu experimentieren. Das ist vorteilhaft, wenn dein Satz nicht nur grammatikalisch richtig sein soll, sondern auch eine bestimmte erzielen soll. Im einfachen Aussagesatz steht das immer an Stelle. Im Fragesatz steht es an Stelle. Wir nennen dieses Satzglied Die Satzglieder 6.Klasse Trenne durch senkrechte Striche die Satzglieder ab. Unterstreiche das Prädikat mit blau. 1. Wir sassen mit Peter zusammen an einem Tisch. 2. Die eiserne Türe war weit offen. 3. Im ersten Stock des Hauses stand ein Fenster offen. Mache bei den folgenden Sätzen die Umstellprobe in dein Sprachheft. 1. Im Wald hat es meistens die schönsten Pilze. 2. Stolz zeigt der Sieger den Pokal den Zuschauern. 3. Das Burgfräulein sah plötzlich ziemlich erschrocken aus dem Fenster. 4. Jan bekam zum Geburtstag wie erwartet ein neues Fahrrad. 5. Am Montag geht Tina mit ihrem Hund spazieren. Prädikate können verschiedene Gesichter haben. Bis jetzt hast du Prädikate kennen gelernt, die nur aus einem einzigen Verb bestehen. Patrick kocht jeden Mittag für seinen Vater. Kocht ist das einzige Verb in diesem Satz. Nun kannst du dich bestimmt erinnern, dass es Verben gibt, die nicht nur aus einem Teil bestehen. Lisa hat mit Tom Englisch gelernt. In diesem Satz steht das Prädikat an der zweiten Stelle und am Ende des Satzes. Es klammert also die Wörter eines Satzes ein. Merke dir: Wenn das Prädikat aus zwei Wörtern besteht, umklammert es einen Teil des Satzes. Deshalb spricht man von einer Unterstreiche nun in den folgenden Sätzen die Prädikate. Für viele Kinder sind die Ferien zu kurz. Ohne Grund hat Frau Müller Jan eine Extraarbeit gegeben. In zwei Wochen trifft Jim aus New York ein. Julia kann heute erst später kommen. Verzweifelt suchte Heiko seinen Motorradhelm. Es wird bestimmt regnen. Liane kauft heute für ihre Oma ein. Leon ist immer ein fürchterlicher Aufschneider gewesen. Die Satzglieder Trenne die einzelnen Satzglieder mit Schrägstrichen und mache die Umstellprobe. Vergiss nicht die Fragesätze. Fabienne will jetzt nichts essen. Eine CD suchen sich Marco und Stefan aus. Im ersten Stock des Hauses stand ein Fenster offen. Es wird bestimmt regnen. 6.Klasse Die Satzglieder 6.Klasse Das Prädikat alleine macht noch keinen Sinn. Ich musste gestern am Bahnhof wieder über 15 Minuten auf das Tram warten. Für einen vollständigen und sinnvollen Satz sind nicht alle der oben aufgeführten Satzglieder nötig. Probiere aus, auf welche Satzglieder der Satz verzichten kann, in dem du die einzelnen Satzglieder der Reihe nach weglässt. Schreibe den Satz auf und markiere die Satzglieder durch Schrägstriche. Streiche anschliessend ein unnötiges Satzglied. Schreibe diesen neuen Satz auf eine neue Linie und streiche ein weiteres Satzglied. Fahre so weiter, bis es nicht mehr geht. Wenn du noch mehr streichen würdest, so wäre es kein Satz mehr. Was du soeben gemacht hast nennt man die Weglassprobe. Die Umstellprobe hast du ja beim Prädikat bereits kennen gelernt. Mit Hilfe der Weglassprobe kannst du unnötige Satzglieder wegstreichen, bis nur noch zwei Satzglieder übrig bleiben. Das Subjekt und das Prädikat. Subjekt Prädikat Merke dir: Das Subjekt steht immer im Du fragst nach dem Subjekt immer mit „Wer oder Was. Subjekt und Prädikat müssen mindestens in jedem vollständigen Satz vorhanden sein. Sie bilden eine feste Einheit, dass heisst Subjekt und konjugiertes Verb müssen in und übereinstimmen. Bsp.: Das Kind (3. Person Sing.) läuft (3. Person Sing.). Die Satzglieder 6.Klasse Du hast gesehen, dass sich in einem Satz das Subjekt immer dem Prädikat anpasst. So kannst du unter anderem herausfinden, welches Satzglied das Subjekt ist. Dienstags geht Sven ins Kino. Sven geht – also ist Sven das Subjekt und geht das Prädikat. Versuche auf diese Weise das Subjekt und das Prädikat in den folgenden Sätzen herauszufinden. Satz Subjekt Prädikat Die Maus passt in das winzige Mauseloch. Das Buch von Patricia ist ganz neu. Wann kommen sie nach Hause? Wir müssen die Schulreise verschieben. Wie du schon weisst, steht das Subjekt immer im Nominativ. Mit Hilfe der „ Wer oder Was – Frage kann ein Subjekt auch ermittelt werden. Die Maus passt in das winzige Mauseloch. Wer oder was passt in das Mauseloch? – Die Maus. Also ist die Maus das Subjekt. Wende bei den folgenden Sätzen die „Wer oder Was – Frage an. Schreibe die Frage auf die Linie und unterstreiche das Subjekt mit rot. Im Dezember ist Weihnachten. Tamara schenkt ihrer Mutter einen Blumenstrauss. Sandra legt das Buch auf den Tisch. Simone fehlen zwei Bleistifte. Die Satzglieder 6.Klasse Das Subjekt hat noch etwas Besonders, an welchem du es schneller erkennen kannst. Finde es heraus, in dem du am folgenden Satz zuerst die Satzglieder durch Schrägstriche markierst und anschliessend die Umstellprobe anwendest. Heute Abend backe ich einen Kuchen. 1.Stelle 2.Stelle 3.Stelle 4.Stelle Unterstreiche das Prädikat blau und das Subjekt rot. Was fällt dir auf? Bilde zwei eigene Sätze und unterstreiche das Prädikat blau und das Subjekt rot. Merke dir: Das Subjekt steht meistens oder dem Prädikat. Die Satzglieder 6.Klasse Diese Sätze bestehen zwar aus einem Prädikat und einem Subjekt, aber in dieser „Rohform sagen uns diese Sätze noch recht wenig. Lisas Hund hat ihre Schulaufgaben zerrissen. Jetzt weiss sie nicht mehr, welches Wort zu welchem Satz gehört. Hilf ihr, indem du die einzelnen Wörter auf den Zettelfetzen den Sätzen oben zuordnest. mit ihrem Dackel uns mich ihren Füller eine Ansichtskarte seiner Freundin eines Blickes Gewöhnlich bestehen Sätze nicht allein aus Subjekt und Prädikat. Sie verlangen häufig Ergänzungen, so genannte Objekte. Wir unterscheiden drei Objekte: Das Akkusativ-Objekt, nach dem man mit Wen oder was? Fragt. Wem? Fragt nach dem Dativ-Objekt und Wessen? Nach dem Genitiv-Objekt. Ich fand den Schlüssel meiner Schwester. Die Satzglieder 6.Klasse Subjekt: Prädikat: Objekt: Mach bei den folgenden Sätzen eine Umstellprobe und unterstreich im Ausgangssatz das Prädikat blau, das Subjekt rot und das Objekt grün. Gib an, um welches Objekt es sich handelt. Akkusativ-Objekt AO Dativ-Objekt DO Genitiv-Objekt GO Günter ist mit Ursula verabredet. Den Radfahrer holen wir ein. Die Mathehausaufgabe erledigte Oskar mit seinem Taschenrechner. Herr Pfisters Papagei kann kein Wort sprechen. Die Mutter macht morgen ihren Frühlingsputz. Die Satzglieder 6.Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wähle zu den Prädikaten in den Lokomotiven die geeigneten Subjekt- und ObjektErgänzungen in den Waggons aus, und zwar alle, die möglich sind! Bilde damit Sätze und schreibe sie auf die untenstehenden Linien.