Arbeitsblatt: Unsere Erde, Fragen Durchblick 1

Material-Details

Fragen Zum Buch Durchblcik 1 S.14-17, S.32-37
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

177461
1017
6
26.12.2017

Autor/in

Nadja Signorelli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geographie Durchblick Band 1 Unsere Erde Gestalt und Orientierung Aufgaben und Fragen zum Text S. 14-15: Erstelle ein Himmelslexikon und erkläre die Begriffe: Galaxie, Sonnensystem, Sonne, Stern, Planet, Milchstrasse und Mond (Trabant). Ordne die Graphiken M1 und M3 und das Foto M6 den einzelnen Abbildungen von M2 zu. Berechne, wie viel Mal grösser die Sonne als die Erde ist. Löse das Arbeitsblatt S.27. S. 16-17: Was ist mit dem Begriff «Big Bang» gemeint? Erkläre so genau wie möglich. Welche Gefahren drohen dem Himmelskörper Erde? Was ist ein Meteorit? Welche Voraussetzungen hat die Erde, welche das Leben ermöglicht haben? Gestalte ein Merkblatt zu M5. S. 32-33: Was bedeutet die Abkürzung «UTC» und was weisst du alles darüber? In welcher Zeitzone liegt die Schweiz? Um wie viele Stunden ist die MEZ von der koordinierten Weltzeit in London verschoben? Was befindet sich auf dem 180. Meridian im Pazifischen Ozean? Löse das Arbeitsblatt S.47 S.34-35: Was bedeutet der Begriff «Erdrevolution»? Um wie viel Grad weicht die Erdachse von einer Senkrechten ab? Erkläre so genau wie möglich, weshalb wir unterschiedliche Jahreszeiten haben. Wann ist bei uns der längste Tag? Wann ist bei uns der kürzeste Tag? Löse die Arbeitsblätter S.4 und S.49. S. 36-37: Erkläre anhand der Abbildung M3, weshalb die Erdoberfläche unterschiedlich stark erwärmt wird. Nenne die drei Beleuchtungszonen und nenne deren Merkmale. Löse das Arbeitsblätter S. 37 und S. 51.