Arbeitsblatt: Diktat Rohseide
Material-Details
Dokument als Pdf/Spiegelschrift
Muss ersetzt werden!
Deutsch
Rechtschreibung
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
17750
639
6
29.03.2008
Autor/in
Gisela Gaugler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Rechtschreibung Diktatvorbereitung 1. Versuchen Sie diesen Text in Spiegelschrift zu lesen. 2. Schreiben Sie ihn anschliessend in Ihr Textheft ab. 3. Kontrollieren Sie nun den ganzen Text mit dem Orginaltext. 4. Schreiben Sie die fehlerhaften Wörter nochmals auf. edieshoR, nie selde ebeweG edieS tsi eid niginöK retnu ned neffotssgnudielK. eiD nedäF rüf neseid nerabtsok ffotS nedrew nov red epuaR senie sgnilrettemhcS, sed srennipsnedieS, tguezre. trednuhiewZ sib trednuhreiv reiE tgel sad nehcbiewsgnilrettemhcS. nneW eid nepuaR tfpülhcseg dnis, nedrew eis tim hcsirf netkcülfpeg nrettälB sed smuabreebluaM trettüfeg, sib eis hcis tim menie awte dnesuatreiv reteM negnal nedafnedieS nennipsnie. naM tenhciezeb neseid gnagroV sla gnuppupreV. eiD enedies gnullühmU, red nokoK, tbigmu dnu tztühcs eid eppuP ni red tiezehuR, eid eis thcuarb, mu hcis ni nenie gnilrettemhcS uz nlednawrev. medhcaN red nokoK tginiereg tsi, nnak red nedafnedieS tlupsegba dnu ererhem reseid nedäF uz menie nedaF edieshoR tgüfegnemmasuz nedrew. gnudielK sua edieS tsi remmi hcon sawte serednoseB. eiS tremmihcs traz dnu tsi ieb emräW dnu etläK mhenegna fua red tuaH uz negart. Fragen zum Text: Rohseide, ein edles Gewebe 1. Finden Sie für das Wort Gewebe eine andere Bezeichnung. 2. Welche Gewebearten kennen Sie? 3. Wie wird Seide in diesem Text auch benannt? 4. Von welchem Tier stammen die Fäden für die Seide? 5. Wie viele Eier legt ein Schmetterlingsweibchen? 6. Von welchen Blättern ernähren sich die geschlüpften Raupen? 7. Wie nennt man die Umhüllung einer Raupe? 8. Wie lange sind die Fäden, die diese Umhüllung bilden? 9. Aus welchem Grund wird Seide so gerne getragen? 10. Seide ist ein kostbarer Stoff. Suchen Sie nach Gründen dafür. Originaltext Rohseide, ein edles Gewebe Seide ist die Königin unter den Kleidungsstoffen. Die Fäden für diesen kostbaren Stoff werden von der Raupe eines Schmetterlings, des Seidenspinners, erzeugt. Zweihundert bis vierhundert Eier legt das Schmetterlingsweibchen. Wenn die Raupen geschlüpft sind, werden sie mit frisch gepflückten Blättern des Maulbeerbaums gefüttert, bis sie sich mit einem etwa viertausend Meter langen Seidenfaden einspinnen. Man bezeichnet diesen Vorgang als Verpuppung. Die seidene Umhüllung, der Kokon, umgibt und schützt die Puppe in der Ruhezeit, die sie braucht, um sich in einen Schmetterling zu verwandeln. Nachdem der Kokon gereinigt ist, kann der Seidenfaden abgespult und mehrere dieser Fäden zu einem Faden Rohseide zusammengefügt werden. Kleidung aus Seide ist immer noch etwas Besonderes. Sie schimmert zart und ist bei Wärme und Kälte angenehm auf der Haut zu tragen.