Arbeitsblatt: Leseverständnis zur Zwiebel

Material-Details

Zuerst wird ein Text gelesen, anschliessend Fragen zum Inhalt und Wörtern beantwortet.
Deutsch
Textverständnis
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

177586
2413
66
05.01.2018

Autor/in

Cavelti Alessia
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 Textverständnis 6. Klasse Name: 2 1Textverständnis: „Die Zwiebel 2 3Lies den Text auf dem Blatt „Die Zwiebel aufmerksam durch. 4Beantworte danach die Fragen. 5 6 71. Welcher bestimmten Pflanzenart werden 8 die Zwiebeln zugerechnet? 9 10 11 12 132. Erkläre, die unterstrichenen Wörter in einem sinnvollen Satz 14 a) Wir sind im Würzen mutiger geworden. 15 b) Wir können während des ganzen Jahres einwandfreie Zwiebeln kaufen. 16 17a) 18 19b) 20 21 223. Aus dem Text geht hervor, dass die Zwiebel als Gemüse verwendet werden 23kann. 24 Nenne zwei weitere Möglichkeiten, wozu sie gebraucht wird. Schau im Text 25nach. 26 27a) 28 29b) 30 31 32 334. Formuliere die folgenden Sätze mit eigenen Worten, ohne dabei den Sinn zu 34 verändern. 35 Die unterstrichenen Wörter darfst du nicht mehr verwenden. 36 Antworte in ganzen Sätzen. 37 38 39a) Wir greifen vermehrt zur Zwiebel. 40b) Die Zwiebeln können Nährstoffe 41 speichern. 42c) Beim Schneiden gelangen unsichtbare Stoffe in die Luft. 43d) Du kannst Erkältungen und Schnupfen vorbeugen. 44 45a) 46 47b) 48 49c) 50 51d) 52 535. Du willst „Tränen beim Zwiebelschneiden verhindern. Welche Tipps im Text 54 helfen dir dabei? 1 Textverständnis 6. Klasse Name: 2 1 2a) 3 4b) 5 6 7 86. a) Ein Abschnitt enthält ein Rezept. Welcher? 9 10 11 12 13 14 b) Woran merkst du, dass es sich um ein Rezept handelt? 15 16 17 18_ 19 20 217. Worauf muss man achten, wenn man Zwiebeln längere Zeit lagern will? 22 Schau im Text nach. 23 24_ 25 26 278. Welche der folgenden Aussagen über die Zwiebel sind richtig? Kreuze alle 28 richtigen an. 29 30 a) Besondere Stoffe der Zwiebel verhindern die Durchblutung. 31 b) Zwiebeln sind nur in bestimmten Monaten erhältlich. 32 c) Vermutlich brachten die Römer die Zwiebel zu uns. 33 d) Zwiebeln sind im Allgemeinen sehr gesund. 34 e) Alle Zwiebeln müssen längere Zeit gelagert werden, bevor wir sie brauchen 35 können. 36 f) Zwiebeln kennt man bei uns erst seit etwa 200 Jahren. 37 38 399. Ergänze mit Hilfe des Textes die folgenden Sätze sinnvoll. 40 41a) Weil unsichtbare Stoffe in die Luft gelangen, 42 43 44 45b) Die gelbe Zwiebel erscheint erst auf dem Markt, wenn 46 47 48 49c) Zwiebelgerichte sind nicht scharf, wenn 50 51 5210. Was bedeuten folgende Wörter? 53 54a) Das Verb geschätzt/schätzen bedeutet im Text (Zeile 16): 55 56 1 Textverständnis 6. Klasse Name: 2 1 2b) Was kann schätzen in einem anderen Sinn noch bedeuten? 3 4 5 6 7c) Das Wort Anstieg bedeutet im Text (Zeile 35): 8 9 10 11 12d) Was kann Anstieg in einem anderen Sinn noch bedeuten? 13 14 15 16 1711. Warum wird im Text (Abschnitt 4) die Zwiebel mit einer Perle verglichen? 18 19 20 21 2212. Welche Wörter stehen im Text für folgende Ausdrücke? 23 24 a) trockene Zonen (Abschnitt 4) 25 26 27 b) unter dem Boden (Abschnitt 4) 28 29 30 c) ohne Schwierigkeiten (Abschnitt 5) 31 32 33 d) eingekochte Flüssigkeit (Abschnitt 6) 34 35 36 3713. Was verstehst du unter dem Ausdruck gesundheitsbewusst? 38 39 40 41 42 43 44 45Punkte: Note: 1 Textverständnis 6. Klasse Name: 2 1Die Zwiebel 2 3Zur Zubereitung verschiedenster Speisen verwenden viele Leute beinahe täglich 4Zwiebeln. Seitdem wir gesundheitsbewusster leben, greifen wir vermehrt zur Zwiebel, 5denn sie ist eines der gesündesten Gemüse überhaupt. Bereits unseren Vorfahren waren 6ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt. 7 8Die Zwiebel ist, wie alle Lauchgewächse, reich an Schwefel und hat einen ausgeprägten 9Geruch. Beim Zwiebelschneiden gelangen unsichtbare Stoffe in die Luft und bringen uns 10zum „Weinen. Dies könnte allerdings vermieden werden, wenn wir die Zwiebel mit einem 11scharfen Messer schneiden, damit sie nicht zerquetscht wird. Wenn du Arbeitsgerät, 12Hände und Zwiebel vor dem Schneiden mit kaltem Wasser abspülst, kannst du beinahe 13tränenlos arbeiten. 14 15Vielfach wird die Zwiebel nur als Gewürz verwendet. Dazu eignet sich vor allem die 16violette Zwiebel, die würzig ist, ohne scharf zu sein. Sie wird besonders im Salat 17geschätzt. Die kleine knoblauchförmige Schalotte braucht man zum Würzen feiner 18Saucen. Viel zu wenig bekannt ist, dass die Zwiebel ein hervorragendes Gemüse ist, aus 19dem sich schmackhafte Gerichte zubereiten lassen. Gedämpft oder gekocht, verliert sie 20nämlich ihre Schärfe und entfaltet ein angenehmes Aroma. Die weisse und die gelbe 21Speise- oder Gemüsezwiebel sind die bekanntesten Speisezwiebelarten, wobei die weisse 22milder und süsser im Geschmack ist. Die gelbe Zwiebel ist nur „abgetrocknet erhältlich, 23das heisst, sie wird nach der Ernte mehrere Wochen gelagert, bevor sie zum Verkauf 24angeboten wird. Dagegen kann die kleine Frühlings- oder Silberzwiebel sie schmeckt 25sehr mild frisch und roh gegessen werden. 26 27Die Urheimat der Zwiebel liegt in den Steppen Innerasiens. In diesen wasserarmen 28Gebieten stellt die Zwiebel eine Idealform des pflanzlichen Lebens und Überlebens dar. 29Sie kann nämlich unterirdisch Nährstoffe speichern, die nach dem Winter Blätter und 30Blüten treiben. Dies ist auch der Grund, warum Zwiebeln über mehrere Wochen und 31Monate haltbar sind, wenn sie in einem trockenen Raum aufbewahrt werden. Vermutlich 32brachten römische Soldaten die Zwiebel über die Alpen zu uns. Sie nannten sie „unio, 33was übersetzt „grosse Perle heisst, weil sie die Zwiebel als etwas Wertvolles erachteten. 34 35Ihr Verbrauch hat in den letzten Jahren zugenommen. Pro Kopf der Bevölkerung essen wir 36ungefähr fünf Kilogramm im Jahr. Die Gründe für diesen Anstieg sind vielfältig: Wir sind im 37Würzen „mutiger geworden und verwenden die Zwiebel häufiger. Die verbesserten 38Lagerbedingungen haben bewirkt, dass wir während des ganzen Jahres problemlos 39einwandfreie Zwiebeln kaufen können. 40 41Weil die Zwiebel Stoffe enthält, die hautreizend sind und die Durchblutung fördern, kannst 42du mit ihr Erkältungen und Schnupfen vorbeugen oder Erkältungskrankheiten mit 43Zwiebelsirup behandeln. Du schneidest die Zwiebel in Scheiben und kochst sie mit Honig 44oder Kandiszucker zu einem dickflüssigen Sirup ein. Auf ein Pfund Zwiebeln rechnet man 45500 Gramm Zucker oder Honig. Gut verschlossen, lässt sich dieser Zwiebelsirup lange 46Zeit aufbewahren. Bei Erkältungskrankheiten nimmst du davon stündlich einen Esslöffel 47voll.