Arbeitsblatt: Katze Lernzielkontrolle

Material-Details

Test zum Thema Katze
Biologie
Tiere
3. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

177603
420
4
05.01.2018

Autor/in

Fabienne Parapluie


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernzielkontrolle: „Katzen 3.Klasse Achte auf deine Rechtschreibung! Körperbau 1) Beschrifte zehn verschiedene Körperteile der Katze. 10 2) Setze die fehlenden Wörter ein! Klettern, Aufprall, Zehen, Knochen, Säugetiere, beweglich, Rücken Zehengänger, Muskulatur, Höhen, springen Katzen sind und ihr Körperbau ist daher grundsätzlich ähnlich, wie bei anderen Säugetieren. Doch ihre und damit der Stützapparat sind extrem. Sie können sehr gut und Wenn sie aus grossen hinunterspringen, fängt ihr beweglicher Stützapparat den ab. So verletzen sie sich dabei nicht. Dabei hilft ihnen auch die kräftige, welche Knochen, Sehnen und Bänder gut zusammenhält. An den Hinterbeinen und am ist die Muskulatur ganz besonders ausgeprägt. Katzen sind. Sie treten beim Laufen nur auf ihren auf, der Rest des Fusses berührt den Boden nicht. 11 Katzenkinder 3) richtig oder falsch? Kreuze (x) an! Aussage a) Katzen sind Raubtiere. b) Babykätzchen hören und sehen von Geburt an. c) Mit acht Wochen ist das Milchgebiss eines Kätzchens mit 30 Zähnen richtig falsch vollständig. d) Mit ungefähr drei Wochen können die Kätzchen gut laufen. e) Ab der vierten Lebenswoche kann man die Kleinen an feste Nahrung gewöhnen. f) Wenn Kätzchen raufen, dann üben sie das für ihr erwachsenes Leben. g) Mit 6 Monaten ist eine Katze erwachsen. h) Ab 12 Wochen kann ein Kätzchen zu einer neuen Familie umziehen. i) Kleine Kätzchen wachsen während dem Schlafen. j) Das Spielzeug für kleine Kätzchen sollte nicht grösser als eine Maus sein. 10 Katzensprache 4) Schreibe hier vier Möglichkeiten auf, wie Katzen miteinander kommunizieren „sprechen können. a) b) c) d) /4 Hauskatze 5) Beantworte die Fragen! a) Wie heisst der Lebensraum einer Katze? b) Wann jagen Katzen meistens? c) In welchem Land wurden Katzen sogar als Göttinnen verehrt? d) Männliche Katzen nennt man? e) Wie alt können Hauskatzen werden? f) Wie nennt man die Haare der Katze an ihrer Schnauze? g) Warum können Katzen so gut balancieren? h) Was ist das Besondere an Katzenaugen? i) Zeichne hier Katzenaugen im Dunkeln. Zeichne hier Katzenaugen im Hellen. j) Was fressen Katzen am liebsten? 10 VIEL GLÜCK VIEL GLÜCK VIEL GLÜCK Anzahl erreichte Punkte: 35 Klassendurchschnitt: Unterschrift: Note