Arbeitsblatt: Harry Potter

Material-Details

Dies ist kkompletter Unterrichtsentwurf zum Thema: Harry Potter und der Stein der Weisen. Ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang.
Deutsch
Erstlesen
7. Schuljahr
24 Seiten

Statistik

17775
1755
24
30.03.2008

Autor/in

Sabrina Wabo
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Dritter beratender Unterrichtsbesuch im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Thema: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit einem Textauszug aus „Harry Potter und der Stein der Weisen Schule: Fach: Deutsch Klasse: 7a Rektorin: Mentorin: Lehrbeauftragte: Referendarin: Sabrina Wabo Datum: 09.11.2007 Uhrzeit: 09:25 Uhr – 10:15 Uhr vorgelegt von: Inhaltsverzeichnis 1. Analyse der Lerngruppe.3 1.1 Allgemeine Lernvoraussetzungen.3 1.2 Arbeits- und Sozialverhalten.3 1.3 Beobachtung einzelner Schüler.3 2. Einbettung der Sequenz in die Unterrichtseinheit.5 3. Zielbestimmung5 3.1 Stundenziel5 3.2 Feinziele 5 3.2.1. Fachlich-Methodische Kompetenzen.5 3.2.2 Sozial-Personale Kompetenzen.6 4. Fachliches Wissen .7 4.1 Phänomen Harry Potter7 4.2 Themen, Motive und Textaussage.7 5. Verlaufsplanung mit methodisch-didaktischem Kommentar und Planungsalternativen 8 6. Strukturskizze .11 7. Material und Medien 13 8. Literaturverzeichnis13 9. Anhang.14 1. Analyse der Lernvoraussetzung xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 2. Einbettung der Sequenz in die Unterrichtseinheit Die folgende Unterrichtsstunde „Handlungs – und produktionsorientierter Umgang mit einem Textauszug aus „Harry Potter und der Stein der Weisen gliedert sich in die Unterrichtseinheit „Phantastische Leseecke: Harry Potter ein. Die vorliegende Stunde dient dazu, dass sich die Schülerinnen und Schüler einen Text durch handlungs – und produktionsorientiertes Verfahren erschließen können. Die vorausgehenden Stunden haben sich mit dem Thema Harry Potter im Allgemeinen beschäftigt, das erste Kapitel wurde bearbeitet und eine Zauberzeitung wurde erstellt. In den folgenden Stunden sollen die Schülerinnen und Schüler auf die Klassenarbeit vorbereitet werden. 3. Zielbestimmung 3.1 Stundenziel Die Schüler und Schülerinnen erschließen sich in Gruppenarbeiten einen Textauszug aus „Harry Potter und der Stein der Weisen, indem sie sich durch handlungs- und produktionsorientiertes Verfahren damit auseinander setzen. 3.2 Feinziele Das Stundenziel wird durch das Zusammenwirken verschiedener Feinziele erreicht. Im Folgenden stelle ich den Feinzielen der Unterrichtsstunde die zum Ende der 7. Klasse innerhalb des Deutschunterrichts zu erlangenden Kompetenzen gegenüber.1 3.2.1. Fachlich – Methodische Kompetenzen Unterrichtsphase Begrüßung Feinziele der Unterrichtsstunde Bezugskompetenzen, die am Ende der 7. Klasse angebahnt sein sollten Die SusS können das gemeinsame Die SuS können sich in Begrüßungsritual durchführen. unterschiedlichen Alltagssituationen angemessen mündlich äußern: sich vorstellen, begrüßen, 1 Die Bezugskompetenzen lassen sich nachlesen in: Bildungsplan 2004. Fach :Deutsch für Hauptschule. Einstieg Texthinführung Erarbeitung Die SuS sind in der Lage, Bildausschnitte Die SuS können altersangemeszu beschreiben und sich dazu zu äußern. sen und ereignisorientiert berichten und beschreiben. Die SuS können einen ihnen fremden Die SuS können einfache Texte Text sinnerfassend lesen. flüssig lesen. Die SuS sind in der Lage, den AA zu Die SuS können bearbeiten, indem sie sich durch Arbeitsanweisungen lesen und Gruppenarbeit damit auseinander setzen. umsetzen. 3.2.2 Sozial – Personale Kompetenz Unterrichtsphase Einstieg Erarbeitung Präsentation Feinziele der Unterrichtsstunde Bezugskompetenzen, die am Ende der 7. Klasse angebahnt sein sollten Die SuS sind in der Lage, Bildausschnitte Die SuS können aufmerksam zu beschreiben und sich dazu zu äußern. zuhören und aufeinander eingehen. Die SuS sind in der Lage, den AA zu Die SuS können selbstständig bearbeiten, indem sie sich durch und eigenverantwortlich lernen Gruppenarbeit damit auseinander setzen. (aus dem Leitgedanken zum Kompetenzerwerb). Die SuS können in Gruppen zusammen arbeiten. Die SuS können ihre Ergebnisse der Die SuS können aufmerksam Klasse präsentieren und sich ggf. zu dem zuhören und aufeinander Vorgetragenem äußern. eingehen. 6 4. Fachliches Wissen 4.1 Das Phänomen „Harry Potter Joanne K. Rowlings „Harry Potter und der Stein der Weisen gehört schon seit dem Erscheinen des ersten Bandes zu den durchaus seltenen Kinder – und Jugendbüchern, die als literarisches Phänomen bezeichnet werden können.2 Er gehört jetzt, wie die anderen Bände auch, zu den Klassikern der Kinder – und Jugendliteratur. Es ist vor allem auch bemerkenswert, dass sich gerade Kinder und Jugendliche, die sehr ungern lesen, der Faszination dieses Buches kaum entziehen können. Das erste von sieben Bänden erschien 1997 bei Bloomsbury Publishing in London und wurde bereits mit zahlreichen internationalen Literaturpreisen ausgezeichnet. Das Buch wurde schon in mehr als 35 Sprachen übersetzt, wobei man davon ausgehen kann, dass bis zum Jahre 2000 weltweit 50 Millionen Exemplare verkauft wurden. Über die Ursache bzw. Gründe für den Erfolg von „Harry Potter lassen sich bis heute keine eindeutigen Aussagen festmachen.3 4.2 Themen, Motive und Textaussage Im Zentrum des phantastischen Geschehens steht sowohl das Motiv des göttlichen Kindes als auch der Kampf zwischen Gut und Böse.4 Vor dem Hintergrund einer einerseits alltäglich-realistischen und einer anderseits mythischen, von Magie geprägten Welt, erlebt der Leser eine Reise in das Land von Zauberern und Hexen. Ein weiteres Motiv ist sowohl die Verwandlung von Personen in Gegenstände oder Pflanzen als auch das Motiv der Reise die Reise von Zuggleis neundreiviertel nach Hogwarts). Die Autorin bedient sich einem Grundmuster der Phantastik, indem sie ihre Protagonisten aus der alltäglichen, realen in eine irreale und phantastische Welt treten lässt, wo er als Vermittler zwischen Gut und Böse agiert.5 In der vorhanden Textstelle erfährt man, dass Harry in der Familie Dursley nicht willkommen ist. Im Gegensatz zu ihrem leiblichen Sohn, dem verzogenen und übergewichtigen Dudley, wird an Harry gespart, wo es nur geht. Er trägt die abgelegene Kleidung von Dudley und hat seinen Schlafplatz im Schrank unter der Treppe, der eigentlich von Spinnen bewohnt wird. So wächst Harry in einer Familie auf, die ihn nicht akzeptiert, ständig drangsaliert und aufgrund seiner merkwürdigen zauberhaften Fähigkeiten große Angst vor ihm haben. Sie sehen in ihm eine Gefahr 2 3 4 5 vgl. Knbloch, Jörg (2000). Literaturkartei zum Jugendbuch „Harry Potter und der Stein der Weisen S. 7 ebd. vgl. Haas, Gerhard (2001). In: Knobloch, Jörg: Harry Potter in der Schule. S.21 vgl. Moddy, Nickianne (2001). In: Knobloch, Jörg.: Harry Potter in der Schule. S. 53 für sich selbst und versuchen deshalb, ihn von allem und jedem fernzuhalten. 5. Verlaufsplanung mit methodisch-didaktischem Kommentar und Planungsalternativen Begrüßung: Der Einstieg des Deutschunterrichts läuft ritualisiert ab. Zu Beginn bittet die Lehrerin (L.) die Schülerinnen und Schüler (SuS) aufzustehen und sich hinter den Stuhl zu stellen. Die L. begrüßt die SuS mit „Guten Morgen miteinander. Die SuS begrüßen die L., die Gäste und die anderen Mitschüler mit den gleichen Worten. Dieses tägliche Ritual ist wichtig, da hier den SuS der Beginn der Stunde deutlich wird. Aber auch die Gemeinschaft der Klasse wird gefördert und alltägliche Umgangsformen werden eingeübt. Einstieg: Den Einstieg ins Stundenthema eröffne ich in der Klasse, indem ich die Tafel öffne, hinter der ein großes Plakat hängt, das durch eine Lochmaske abgedeckt ist. Das Bild zeigt Teile der Kammer unter der Treppe, in der Harry wohnt. Das Bild ist als „Stummer Impuls gedacht. Die SuS sollen sich frei dazu äußern und den Bildausschnitt beschreiben. Diese Methode habe ich gewählt, da hier die Kinder auf eine einfache und ansprechende Weise an das Stundenthema herangeführt werden. Anschließend nehme ich die Lochmaske ab und man sieht das komplette Bild. Sowohl das Bild als auch die spezielle Situation, in der Harry zu sehen ist, soll die SuS auf das Stundenthema einstimmen. Ein alternativer Beginn für dieses Thema wäre, dass man den SuS eine kurze Filmszene (wenn es die technischen Geräte des Klassenraumes zulassen) von Harrys Schlafplatz zeigt. Texthinführung: Nachdem das Bild beschrieben wurde, mache ich die Kinder noch einmal auf die seltsame Situation, in der Harry sich befindet, aufmerksam und erkläre ihnen, dass wir uns dies genauer anschauen wollen. Hierzu teile ich den SuS den Textauszug aus und fordere sie auf diesen gemeinsam laut vorzulesen. Anschließend warte ich auf eventuelle Reaktionen der SuS, sammele ihre Eindrücke, ohne diese zu kommentieren, kläre eventuelle Verständnisfragen und bespreche kurz den Textausschnitt mit den Kindern. Alternativ könnte man den SuS diese Textstelle auch als Hörspiel vorspielen. 8 Erarbeitung: Um den SuS die Möglichkeit zu geben, sich intensiver mit dem Textausschnitt u.a. auseinander zu setzen, habe ich verschiedene Gruppenarbeiten vorbereitet. Die SuS werden von mir in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält einen anderen Arbeitsauftrag, der sich mit dem gelesenen Textausschnitt befasst. Auf diesem stehen die genauen Anweisungen. Zusätzlich erhält jede Gruppe das entsprechende Material. Die erste Gruppe erhält den Auftrag einen Steckbrief über Harry und Dudley zu erstellen. Des Weiteren soll diese Gruppe zu den beiden Personen ein Bild malen. Der Arbeitsauftrag der zweiten Gruppe besteht darin, dass die Gruppenmitglieder eine kurze Zusammenfassung über Harrys Leben im Schrank schreiben und sich damit beschäftigen, warum es Harry so schlecht bei den Dursleys geht. Die nächste Gruppe soll zu dem gelesenen Textausschnitt ein kurzes Rollenspiel vorbereiten. Die vierte Gruppe bekommt den Auftrag, Satzstreifen wieder in die richtige Reihenfolge zu bringen und das Verhältnis zwischen Harry und Dudley zu beschreiben. Die letzte Gruppe erhält verschiedene Bilder. Diese müssen in die richtig Reihenfolge gebracht werden. Anschließend soll das fünfte Bild von der Gruppe selbst gemalt werden. Zum Schluss sollen sie unter jedes Bild einige Stichworte schreiben, die das Bild beschreiben. Die Arbeitsaufträge haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Durch das eigenständige Einteilen der Gruppen und den verschiedenen Arbeitsaufträge habe ich die Möglichkeit, allen SuS und deren individuellen Leistungsstand gerecht zu werden. Für die schnellen Gruppen habe ich verschiedene Zusatzaufgabe vorbereitet. Die Gruppenarbeit soll die Schüler in ihrer Selbstständigkeit, Kooperation und dem gegenseitigen Miteinander weiterentwickeln, damit sie lernen, untereinander richtig und fair zu kommunizieren, die Meinung der Mitschüler zu akzeptieren und respektieren, sowie durch das Gefühl der Gemeinschaft auf ein Ergebnis zu kommen. Die Klasse ist eigentlich an diese Arbeitsmethode gewöhnt, jedoch teilen sie sich in der Regel selbst ein. Da ich diesen Teil in dieser Stunde übernehme, könnte es zu einigen Protesten kommen. Präsentation: Nachdem die Bearbeitung der verschiedenen Gruppenaufträge abgeschlossen wurden, sollen die Ergebnisse der einzelnen Gruppen im Halbkreis vor der Tafel präsentiert werden. Hierzu werde ich die Gruppen auffordern, einzeln nach vorne zu kommen. Sie sollen den Arbeitsauftrag der ganzen Klasse vorlesen, um dann dem Rest der Klasse ihre Ergebnisse vorzustellen zu können. Die anderen sollen den Mitschülern gut zu hören und kommentieren ggf. das Vorgetragene. 9 In Form einer Präsentation lernen die Schüler vor Zuhörern frei zu sprechen, sich deutlich zu artikulieren, Körpersprache und rhetorische Mittel gezielt einzusetzen, sowie gestaltend vorlesen, vortragen und vorspielen zu können. Des Weiteren werden sie auf ihr späteres Leben vorbereitet (Vorstellungsgespräche, öffentliche Gespräche usw.). Abschluss: Da ich den SuS die Möglichkeit geben möchte sich nochmal eingehender mit der Situation Harrys zu befassen, leite ich einen kleinen Gesprächkreis ein. Die Kinder machen hier eigene Angaben zum Verhältnis zu Verwandten und stellen so einen Bezug zur eigenen Lebenswelt her. Der Abschluss der Stunde findet, wie der Beginn auch, ritualisiert statt. Mit den Worten „Auf Wiedersehen miteinander wird der Unterricht beendet und der Besuch verabschiedet. 10 7. Medien und Material • • • • • • Plakat mit dem Bild von Harrys Schlafplatz bzw. Kammer Lochmaske Textauszug Arbeitsaufträge Arbeitsblätter Plakate 8. Literaturangaben Haas, Gerhard (2001).Harry Potter im Kontext der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Knobloch, Jörg: Harry Potter in der Schule. Verlag an der Ruhr. Knobloch, Jörg. (2000).Literaturkartei zum Jugendcuh von J.K. Rowling „Harry Potter und der Stein der Weisen. Verlag an der Ruhr. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Baden-Würrtemberg: Bildungsplan 2004. HauptschuleWerkrealschule 2004. Moody, Nickianne (2001). Harry Potter im Kontext der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Knobloch, Jörg: Harry Potter in der Schule. Verlag an der Ruhr. Rowling, K. Joanne (1998). Harry und der Stein der Weisen. Cornelsen Verlag. Hamburg. 13 9. Anhang: Plakat: Textauszug: Gruppe 1 1. Lest euch die einzelnen Textstellen genau durch. 2. Überlegt, wie ihr die Arbeitsaufträge am Besten aufteilen könnt. 3. Verfasst anschließend einen Steckbrief von Harry und Dudley. Schreibt eure Ergebnisse auf das vorbereitete Blatt. 4. Malt ein Bild von Harry und Dudley auf das Plakat und klebt die ausgefüllten Steckbriefe dazu. 5. Überlegt auch, wie ihr eure Ergebnisse präsentiert. Steckbrief Wohnort: Alter: Aussehen: Besondere Kennzeichen: Gruppe 2 1. Überlegt, wie ihr die Arbeitsaufträge am Besten aufteilen könnt. 2. Schreibt auf das Plakat eine kurze Zusammenfassung über Harrys Leben in der Kammer unter der Treppe. 3. Beschreibt in einigen Sätzen, warum es Harry so schlecht bei den Dursleys geht? (auf das Plakat) 4. Überlegt wie ihr eure Ergebnisse präsentiert. Hier sind einige Sätze, die euch helfen zu verstehen, wie Harry bei den Dursleys lebt. Lest euch aber auch nochmal den Textauszug genau durch: Die Dursleys sprachen oft über Harry, als ob er gar nicht da wäre – oder vielmehr, als ob er etwas ganz Widerwärtiges wäre, das sie nicht verstehen konnten; eine Schnecke vielleicht. Er trat näher, um sich die Sache anzusehen. In dem grauen Wasser der Schüssel schwamm etwas, das aussah wie ein Bündel schmutziger Lumpen. „Was ist das denn?, fragte Harry Tante Petunia. „Deine neue Schuluniform, sagte sie. „Verschwinde in deinen Schrank – ich meine dein Zimmer, japste Onkel Vernon Harry zu. „Ich denke, wir können ihn in den Zoo mitnehmen, sagte Petunia, . und ihm im Auto lassen Doch Onkel Vernon glaubte ihm nicht. Nie glaubte ihm jemand. Gruppe 3 1. Überlegt euch wie ihr die einzelnen Rollen aufteilen könnt. 2. Lest euch den Textauszug nochmal genau durch. 3. Stellt diesen in einem Rollenspiel dar. 4. Überlegt euch wie ihr euer Ergebnis präsentiert. Gruppe 4 1. Überlegt euch wie ihr die Arbeit aufteilt. 2. Bringt die Satzstreifen der einzelnen Textstellen in die richtige Reihenfolge. Überprüft sie mit dem Original im Buch – 1. Textstelle: S. 29; 2.Textstelle: S. 25- 26. Klebt diese dann auf das Plakat. 3. Lest euch nun die vollständigen Absätze durch und beschreibt das Verhältnis zwischen Harry und Dudley. 4. Was tut Dudley, um Harry zu ärgern? 5. Überlegt wie ihr eure Ergebnisse präsentieren wollt. 1. Textstelle: „Meine kleiner Duddybums, weine nicht, Mummy verdirbt dir den Geburtstag nicht! „Er macht immer alles k-k-kaputt! Durch die Arme seiner Mutter hindurch warf er Harry ein gehässiges Grinsen zu. „Der Wagen ist neu, kommt nicht in Frage, dass er alleine drinbleibt. Dudley begann laut zu weinen. Er weinte zwar nicht wirklich, seit Jahren hatte er nicht mehr geweint, aber er wusste, wenn er eine Schnute zog und jammerte, würde ihm seine Mutter alles geben, was er wollte. „ Ich denke, wir können Harry in den Zoo mitnehmen, wenn Mrs. Figg keine Zeit hat auf ihn aufzupassen, sagte Tante Petunia langsam, „ und ihn im Wagen lassen „Ich.willnichtdass er m-m-mitkommt! markerschütternden falschen Schluchzern. schrie Dudley zwischen den 2. Textstelle Dudleys Lielingsopfer war Harry, doch den bekam er nicht so oft zu fassen. Man sah es Harry zwar nicht an, aber er konnte sehr schnell rennen. . Warum er eigentlich ein Rennrad haben wollte, war Harry ein Rätsel, denn Dudley war sehr dick und verabscheute Sport – außer natürlich, wenn es darum ging, anderen eine reinzuhauen. Gruppe 5 1. Überlegt, wie ihr den Arbeitsauftrag auf alle aufteilen könnt. 2. Sortiert die Bilder in der richtigen Reihenfolge und klebt sie dann auf das Plakat. Das letzte Bild sollt ihr euch ausdenken und malen. 3. Findet anschließend Stichwörter zu den einzelnen Bildern und schreibt sie unter die Bilder. 4. Überlegt, wie ihr euer Ergebnis präsentieren wollt. Tipp für die Präsentation: Bildergeschichte. Erzählt mit Hilfe der Stichwörter die Aus urheberechtlichen Gründen kann ich die Bilder nicht ins Internet stellen. 1. Zusatzaufgabe Lest euch die Textstelle durch und zeichnet dann ein Bild von Harrys Traum. Harry drehte sich auf den Rücken und versuchte sich an den Traum zu erinnern, den er gerade geträumt hatte. Es war ein guter Traum. Ein fliegendes Motorrad war darin vorgekommen, auf dem ein riesiger Mann mit einem merkwürdigen Mantel saß. Er sah so dick aus – und so wild – Harry und Bart verdeckten mit langen Strähnen fast sein ganzes Gesicht, er hatte Hände so groß wie Mülleimerdeckel, und in den Lederstiefeln steckte Füße wie Delfinbabys. In seinen ausladenden, muskelbepackten Armen hielt er ein Bündel aus Leintüchern. Doch war es wirklich ein Traum? Harry hatte das merkwürdige Gefühl, den Traum schon einmal geträumt zu haben. 2. Zusatzaufgabe Findet alle Wörter im Suchsel. Dudley, Harry Potter, Geburtstag, Schrank, Narbe, Blitz, Petunia, Dursleys, Wutanfall, Tante Lösung Suchsel: K L B E S G Start Ziel