Arbeitsblatt: Vortrag über ein Land der Welt

Material-Details

Vortragskriterien und Hinweise zum Thema "ein Land der Welt kennenlernen"
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

177759
950
12
05.01.2018

Autor/in

Zarina Laager
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

12.12.17 MSV Partnerarbeit Ein Land der Welt In den nächsten Geografielektionen werdet ihr in 2er Gruppen ein Land in Europa näher kennenlernen. Das Ziel ist es, der Klasse in einem Vortrag euer Land vorzustellen Zeit: 4 2 Lektionen (MSV) wenn nötig noch zu Hause Vorträge am: 5. Februar 2017 Endprodukte: -Vortrag (15-20 Minuten, ohne Arbeitsblatt): Der Vortrag darf mit Spickzettel (Stichworte!) vorgetragen werden, ansonsten sollt ihr frei und in eigenen Sätzen sprechen. Es dürfen Filme gezeigt werden, aber nur dort, wo es wirklich Sinn macht. (max. 5 min) Beide wissen über den gesamten Inhalt des Vortrags Bescheid und tragen etwa gleich lange vor. Ihr berichtet über alle 8 Hauptthemen plus einem Spezialthema, welches der Schwerpunkt des Vortrages bildet. -Zusammenfassung (Handout): Die Zusammenfassung für die Klasse soll nur die wichtigsten und interessantesten Informationen enthalten (1 A4 Seite, max. 2) -Arbeitsblatt mit Lösungsblatt für die MitschülerInnen gestalten: Gestaltet ein Arbeitsblatt mit Lösungsblatt für die Mitschüler und Mitschülerinnen, welches sie im Anschluss an euren Vortrag lösen können (Fragen, Kreuzworträtsel, Lückentext.) (max. 10 Minuten) -Arbeitsprotokoll mit Zeitplanung und Quellenangaben Wie: zu zweit Alle Teams müssen mir ihre drei Blätter (Arbeitsprotokoll, Zusammenfassung, Arbeitsblatt) bis spätestens 1. Februar 2017 abgegeben haben. 12.12.17 Allgemeinthemen Steckbrief des Landes: Lage, Grenzen, Nachbarländer, Hauptstadt (Anzahl Einwohner z.B. im Vergleich mit Zürich), grössere Städte, Bevölkerung, Fläche (z.B. im Vergleich mit der Schweiz), Sprache, Währung, Religion, Flagge, Geschichte und Politik: Grobe geschichtliche Eckdaten, Politische Struktur, Probleme des Landes (Arbeitslosigkeit, Schulden, Naturkatastrophen, .), Geografische Gliederung des Landes, Landschaftsformen: Gebirge, Ebene, Küste, Strände, Wald, fruchtbares Gebiet, typische Landschaftsformen, Klima: Angaben zu Niederschläge, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Jahreszeiten, Tagund Nachtlänge, Mensch und Kultur: Lebensweise, Freizeit und Sport, Umgangsformen, Feste, Traditionen, Kleider, Essen, Bildung (Dauer der obligatorischen Schulzeit), Fauna und Flora (Tier- und Pflanzenwelt): Was für typische Tiere und Pflanzen kennzeichnet dieses Land? Wirtschaft: Wovon leben die Leute und ihr Land? Landwirtschaft, Industrie, Tourismus, Fischerei, Viehzucht, Dienstleitungen, Export/ Import, . Tourismus: Sehenswürdigkeiten, Wichtigkeit des Tourismus, Spezialthemen Das könnte beispielsweise sein: Erdöl, Fischerei, Gletscher, Küstenformen, Smog, ausgewählte Sportarten, aktuelle Probleme bez. Politik/Wirtschaft/Flüchtlingen, Vulkanismus, Polarnacht/Polartag 12.12.17 Tipps: -Nenne keine grossen Zahlen ohne einen Vergleich, welcher der Vorstellung der Zuhörer hilft. (z.B. Russland hat eine Fläche von 17‘075‘400 km 2. Es ist also 413 mal so gross wie die Schweiz.) -Zeige interessante Bilder oder bringe Gegenstände mit, sodass die Zuhörer nicht nur hören, sondern auch sehen. (Wir behalten ca. 10% von dem, was wir lesen, 20% von dem, was wir hören, 30%. sehen, 50% hören und sehen, 70% selbst sagen, 90% von dem, was wir selbst tun) -Überlege dir, was du als Zuhörer spannend fändest. Erzähle solche Dinge. -Achte auf „ähms und andere Füllwörter. Gebrauche sie so selten als möglich. -Lerne den Vortrag so, dass du ihn ohne am Blatt zu kleben vortragen kannst. 12.12.17 Und so geht ihr vor . • Einigt euch auf ein Land. Lest alle Information auf diesen Blättern genau durch. • Plant zusammen grob die Zeit ein, damit ihr nicht im Stress endet. • Als erstes geht ihr auf Informationssuche (Internet, Bibliothek, Schulbücher, daheim .) und sammelt alles, was ihr zu eurem Land findet (Texte, Zahlen, Bilder) Macht Kopien aus Büchern und druckt Dinge aus dem Internet aus, so dass ihr am Schluss alles auf Papier habt. Notiert euch unbedingt die Quellen, damit man die Informationen jederzeit wieder abrufen kann. • In einem ersten Schritt lesen sich beide in das gesammelte Material ein. • Ordnet das Material gemeinsam nach den vorgegebenen Themen (siehe Allgemeinthemen und Spezialthemen) • Teilt die Themen sinnvoll auf beide auf Jeder arbeitet an seinen Themen • Macht untereinander ab, bis wann ihr eure Themen zusammengefasst haben müsst • Lest einander die Zusammenfassungen vor: Überlegt euch gut, ob ihr die Zusammenfassung verstanden habt und ob sie euch gefällt! Beratet einander gegenseitig und nehmt, wenn nötig, Ergänzungen Änderungen vor • Jetzt habt ihr einen Überblick über das gesamte Thema. Teilt nun die weiteren Arbeiten unter euch auf: -Wie kann man die Themenbereiche den MitschülerInnen spannend und abwechslungsreich vorstellen? -Auf Papier ein Skript der Präsentation erstellen, so wie ihr sie dann in den Computer eingeben wollt. (klare Reihenfolge, kurz, einfach, nur Stichworte) Danach die Powerpoint erstellen. -Zusammenfassung für die MitschülerInnen gestalten -Arbeitsblatt passend zum Inhalt gestalten -Stellt eure fertigen Arbeiten gegenseitig vor! -Diskutiert miteinander, ob die gemachten Arbeiten noch ergänzt oder geändert werden müssen -Übt den Vortrag zusammen. Vorüberlegungen: Wer stellt was vor? Wie können wir den Vortrag interessant gestalten? Den Vortrag einander vortragen. Im Team diskutieren, ob etwas zu ändern ist. Beide üben ihren Teil zu Hause. 12.12.17 Planung im Vorhinein Was Wie lange Wann (Datum) Wie lange Wann (Datum) Effektiver Zeitaufwand Was 12.12.17 Recherche/Informationsbeschaffung: Achte auf seriöse Quellen! (kein Blick.ch, nur Internetseiten mit Impressum) Internet Bücher aus der Bibliothek Artikel in Zeitungen oder Fachzeitschriften Filme/Dokumentationen Interview Bild Quellen: Thema Quelle Datum des Aufrufs