Arbeitsblatt: Prüfung Herz
Material-Details
Prüfung
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
177887
2736
34
09.01.2018
Autor/in
Debora Bernet
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Biologie Test Herz Niveau Name: Note: Du hast folgende Punktzahl erreicht: Datum: Total Punkte: 34 Punkt Durchschnitt der Klasse: LZ: Du kennst die Begriffe EKG und Defibrillator und kannst sie erklären und beschreiben. Du kennst wichtige Informationen dazu. Beantworte die Fragen. Was bedeutet EKG ausgeschrieben? 1 Wo befindet sich ein Defibrillator an unserer Schule? Wer alles kann einen Defibrillator anwenden? Beschreibe die ersten EKGs, welche Wilhelm Einthoven verwendet hat genau. 4 (2) LZ: Du kannst ein Herz beschriften und mit den passenden Farben einfärben. Körperarterie (Aorta) Lungenarterie Lungenvene linker Vorhof Segelklappen 2 Taschenklappen rechter Vorhof Herzscheidenwand rechte Herzkammer 1. 5 LZ: Du kannst die Funktionsweise eines Herzens anhand eines Schemas oder mit Worten erklären. a) Fülle die Lücken. (9 Punkte) b) Bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge. (6 Punkte) Körperkreislauf 8 Die Kapillaren vereinigen sich zu Venen. Vom Vorhof gelangt das Blut durch die geöffneten 1 Segelklappen in die rechte Herzkammer. Aus der linken Herzkammer wird das Blut durch die geöffneten in die Aorta gepumpt. Die Hohlvenen führen das Blut in den Vorhof zurück. Die Aorta verzweigt sich in viele Arterien. Die Venen vereinigen sich zu den Hohlvenen. Die Arterien werden immer und gehen in die Kapillaren über. In den und erfolgt der Stoffaustausch: Nährstoffe und Sauerstoff wandern durch die Kapillarwände in die Zellen. Aus den Zellen nimmt das Blut Abfallstoffe und Kohlenstoffdioxid auf. Lungenkreislauf 8 Vom linken Vorhof gelangt das Blut durch dieklappen in 1 die linke Herzkammer Das sauerstoffreiche Blut fliesst durch die Lungenvenen zum linken Vorhof. Das sauerstoffarme Blut wird durch die geöffneten aus der rechten Herzkammer in die Lungenarterie gepresst. Durch die dünnen Kapillarwände findet bei langsamem Blutfluss der 3 Gasaustausch statt: Sauerstoff diffundiert aus den Lungenbläschen ins Blut, Kohlenstoffdioxid wird aus dem Blut in die Lungenbläschen abgegeben. Die Kapillaren vereinigen sich wieder zu grösseren Blutgefässen, bis zu den Lungenvenen. Die Lungenarterie teilt sich in zwei Arterien auf, durch die das Blut zum rechten und linken fliesst. Die Kapillaren bilden ein feines Geflecht um die Lungenbläschen. In den Lungenflügeln verzweigen sich die Blutgefässe immer weiter bis zu sehr feinen Kapillaren. 15 Du kannst den Blutkreislauf anhand eines Schemas erklären und begründen. Zeichne die beiden Blutkreisläufe skizzenartig, indem du die Farben rot und blau richtig anwendest. Zeichne das fehlende Organ ein und integriere es in deine Zeichnung. 4 4 Alle LZ plus Filme a) Kreuze die RICHTGEN Aussagen an. Korrigiere die FALSCHEN Aussagen direkt. (2) Durch unseren Körper fliesst 5-6 Liter Blut. Die Aorta ist eine Arterie. 5 Alle unsere Blutbahnen zusammengezählt wäre etwa die Distanz von Romanshorn nach Arbon. Das Blut in der Arterie fliesst immer weg vom Herz. b) Beantworte die Frage möglichst genau. (4 Punkte) Die linke Herzhälfte ist beim Menschen etwas grösser. Woran könnte dies liegen? Man spricht vom grossen und kleinen Blutkreislauf. Erkläre. 6