Arbeitsblatt: Der Konjunktiv

Material-Details

Beschrieb zu allen Konjunktiven und der Benutzung. Für höhere Klassen geeignet.
Deutsch
Grammatik
12. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

177929
532
21
09.01.2018

Autor/in

Patrik Volo
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Patrik Volo Der Konjunktiv 28.02.2014 Der Konjunktiv Im Deutschen sind drei verschiedene Aussageweisen des Verbs zu unterscheiden. Indikativ/Wirklichkeitsform Imperativ/Befehlsform Konjunktiv/Möglichkeitsform In der deutschen Sprache gibt es zwei Konjunktive. Den Konjunktiv und den Konjunktiv II. Die Verwendung des Konjunktivs Der Konjunktiv wird nur noch selten in Anweisungen, Wünschen oder Ausrufen benutzt. (Ausnahmefälle sind bestimmte Textsorten, Redewendungen und feierliche Anlässe) Es lebe die Revolution! Man nehme einen Teelöffel Zucker. Möge die Macht mit dir sein! Die Hauptaufgabe des Konjunktiv ist es, die indirekte Rede als solche zu kennzeichnen. Bsp. Koch: „Ich habe die Fliege nicht in eure Suppe getan. Der Koch erzählt ihm, er habe die Fliege nicht in seine Suppe getan. Bei diesen Satzbildungen gehen Wörter voraus, welche anzeigen, dass eine direkte Rede 1 Patrik Volo Der Konjunktiv 28.02.2014 Die Bildung des Konjunktivs Die Formen des Konjunktivs werden vom Präsensstamm des jeweiligen Verbs abgeleitet. Indikativ Präsens Konjunktiv Indikativ Präsens Konjunktiv ich wähle wähle fahre fahre du wählst wählest fährst fahrest er/sie/es wählt wähle fährt fahre wir wählen wählen fahren fahren ihr wählt wählet fahrt fahret sie wählen wählen fahren fahren Nur das Verb sein ist im Konjunktiv noch in allen Formen üblich: ich sei, du sei(e)st, er sei, wir seien, ihr seiet, sie seien Er sagte, sie seien im Kino. Bei den anderen Verben verwenden wir den Konjunktiv meist nur noch in der 3. Person Einzahl. Dazu müssen wir nur das vom Infinitiv entfernen. haben – er habe schreiben – er schreibe In den Fällen, in denen sich der Konjunktiv nicht vom Indikativ unterscheidet, benutzen wir den Konjunktiv II oder die „würdeForm. (1.Person Singular, 1. und 3. Person Plural) 2 Patrik Volo Der Konjunktiv 28.02.2014 Die Verwendung des Konjunktivs II Der Konjunktiv II wird vor allem als Ausdruck der Irrealität in Wunsch, Vergleichs und Bedingungssätzen gebraucht. Wäre ich doch endlich fertig mit der Schule! Auch wenn er mir nur eine Mail geschickt hätte, wäre ich dankbar gewesen. Bezieht sich auf Vergangenheit, Ereignis nicht eingetreten Irrealis) Ich fände es toll, wenn Sabrina endlich ihr Tuch aus dem Pool holen könnte. (Satz bezieht sich auf die Zukunft Potenzialis) Fragen, Aussagen und Aufforderungen höflich und zurückhaltend zu formulieren. Ich hätte da noch eine Frage. Könnten sie mir was zu trinken bringen? Wie bereits erwähnt, wird der Konjunktiv II auch bei Fällen eingesetzt bei denen die Form des Konjunktivs dem Indikativ zu stark ähnelt. Ich sagte ihr, dass ich mit dem Fahrrad führe. (statt: fahre) Zudem wird der Konjunktiv auch dazu benutzt den Inhalt einer Aussage in Frage zu stellen. Er behauptet, er wäre (statt: sei) in Luzern gewesen aber das ist sicherlich Schwachsinn]. 3 Patrik Volo Der Konjunktiv 28.02.2014 Die Bildung des Konjunktivs II Die Formen des Konjunktivs II werden aus den Verbstämmen des Präteritums gebildet. Indikativ Präteritum Konjunktiv Indikativ Präteritum Konjunktiv ich wählte wählte fuhr führe du wähltest wähltest fuhrst führest er/sie/es wählte wählte fuhr führe wir wählten wählten fuhren führen ihr wähltet wähltet fuhrt führet sie wählten wählten fuhren führen Beim regelmässig flektierenden Verb stimmen alle Formen des Konjunktivs II mit denen des Indikativs überein. Also müsste man in der indirekten Rede nur die Formen der 1. Person Singular und der 1./3. Person Plural des schwachen Verbs durch die würdeForm ersetzen. „Ich sagte der Partei, dass ich sie nie mehr wählen würde! (statt: wähle/wählte) WürdeForm würde Infinitiv oder Partizip Perfekt Quellen: 4 Patrik Volo Der Konjunktiv 28.02.2014 5