Arbeitsblatt: Entdeckungen & Eroberungen

Material-Details

Dossier zum Buch dGzG
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
19 Seiten

Statistik

177987
1261
53
12.01.2018

Autor/in

Nicole Keller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

RZG – Räume, Zeiten, Gesellschaften Entdeckungen Eroberungen Ich kann erklären, wie sich die Vorstellungen der Menschen in Bezug auf die Gestalt der Erde verändert haben. – AB 2 AB 3 Handel der Europäer (Venezianer) den beschreiben. vor den Entdeckungsfahrten – AB 4, AB 5, AB 6 über das Leben Marco Polos berichten. AB 7, AB 8, AB 9 die Gründe für die Entdeckungen und Eroberungen nennen. – AB 10 über das Leben und die Erfolge der drei wichtigsten portugiesischen Seefahrer berichten. AB 11, AB 12 erzählen, wie es zur Entdeckung des amerikanischen Festlands durch Christoph Kolumbus‘ kam. – AB 15, AB 16, AB 17, AB 18 Name Anleitung für die Bearbeitung 1. Das Dossier wird sauber geführt. Durchgestrichen und unterstrichen wird mit dem Lineal. Verbesserungen werden mit roter Farbe gemacht. Enormes Wissen Heute können wir im Geografiebuch nachlesen, welche Gestalt die Erde hat, wie gross ihr Umfang und wie gross ihr Durchmesser ist. Mithilfe des Internets können wir Fakten über weit Entdeckungen Eroberungen entfernte Orte in Erfahrung bringen. 1a 1b 2. Studiere die Seiten 4 und 5 im Buch „Durch Geschichte zur Gegenwart 1 und finde Antworten auf folgende Fragen. a. Auf welchem Kontinent lebten die Inka? b. Wie heisst die Hauptstadt von Barbados? c. Wie viele Malediven-Inseln gibt es ungefähr? d. Wie lange dauert der Flug nach Mombasa? e. In welchem Land liegen die Niagara-Fälle? f. Wie heisst die Hauptstadt der Malediven? g. Auf welchem Kontinent befindet sich Mombasa? h. Zu welchem Land gehört die Insel Phuket? i. Wie heisst die Hauptstadt Thailands? j. Welche Stadt hat einen Stadtteil mit dem Namen „Copacabana? Nicht nur in Büchern können wir so einiges über die Gestalt und die Form der Erde nachlesen, auch im Internet finden wir Antworten auf beinahe jede Frage. a. Welchen Umfang hat die Erde? b. Wie weit ist die Erde von der Sonne entfernt? c. Wie heisst der grösste Planet? d. Wie viele Menschen leben auf der Erde? e. Wie lange braucht umrunden? f. Wie heisst das Land mit der grössten Fläche? g. Welches ist der höchste Berg der Erde? h. Wie heisst der längste Fluss der Erde? i. In welchem Land ist die Bevölkerungsdichte am grössten? j. Welches ist das Lebenserwartung? der Mond, Land mit um die der Erde zu höchsten Verschiedene Weltbilder Schon seit es Menschen gibt, interessieren sie sich für die Entstehung und das Aussehen der Ke 1 Entdeckungen Eroberungen Welt. Bis ins späte Altertum glaubte man, die Erde sei eine Scheibe. Im Laufe der Zeit veränderte sich das Bild, das die Menschen von der Erde hatten, ständig. 2a Wie stellten sich die Menschen die Erde vor? Ergänze die Tabelle mit den passenden Bildern. Wann? Wie? (Form der Erde) Wie? (Sonnensystem) 2000 v. Chr. Wer? Babylonier 300 v. Chr. Eratosthenes von Kyrene 200 v. Chr. Claudius Ptolemäus ca. 1543 Nikolaus Kopernikus Mittelalter ca. 500 1500 kath. Kirche „Zu behaupten, die Sonne stehe unbeweglich im Mittelpunkt der Welt, ist absurd, philosophisch falsch und ausserdem ketzerisch, weil es ausdrücklich der Heiligen Schrift zuwider ist. Als die Menschen noch in kleinen Dörfern von Ackerbau und Viehzucht lebten, kannten sie nur einen ganz kleinen Teil der Erde, nämlich ihre nähere Umgebung. Erst durch Handel und Kriegszüge lernten sie grössere Gebiete kennen. Mit der Zeit versuchten sie, die Lage der Ke 2 Entdeckungen Eroberungen Länder, Meere, Flüsse und Gebirge, die sie kennen gelernt hatten, auf Karten einzuzeichnen. 2b Folgende Karte wurde zirka 500 v. Chr. angefertigt. Sie zeigt, welche Teile der Erde die Europäer bereits damals kannten. Lies den dazugehörigen Text und ergänze die fehlenden Wörter. Die Karte zeigt die Welt, wie sie den Menschen bekannt in Europa war. auch um 1480 Obwohl viele Wissenschaftler die Welt bereits ganz anders sahen, glaubten viele Menschen, dass die Erde eine sei, die auf dem Wasser schwimme. Wer zu weit mit seinem Schiff an den Rand der Welt fahre, würde unweigerlich „von der Erde herunterfallen. Sie kannten nur Kontinente. Dies war der eigene Kontinent, Die Karte des Hekataios, ca. 500 v.Chr. liegende der südlich „schwarze und das davon Kontinent im Osten liegende. Dort kauften die Europäer begehrte Waren wie Seide und seltene Gewürze. Ich glaube, was mir die Kirche sagt. Ich weiss schon lange, dass die Erde rund ist und Kopernikus und Galileo haben mich davon überzeugt, dass sich die Erde um die Sonne dreht. 3. Ke Auf der Suche nach Reichtum 3 Entdeckungen Eroberungen Der Handel war für die Europäer, besonders für die Venezianer, ungeheuer wichtig. Sie gelangten so zu ausserordentlichem Reichtum. 3a Lies den Text und beschrifte wichtige Stationen, indem du sie nummerierst. Einkauf Das Meer war Venedigs Strasse zum Reichtum. Von der Adria 1 (Adriatisches Meer) aus segelten die venezianischen Kaufherren zu den Märkten des Orients am östlichen Mittelmeer (z.Bsp. Alexandria 2, Tel Aviv – Jaffa 3, Zypern 4, Antalya 5,) Verkauf Kaufleute aus ganz Europa reisten dann nach Venedig 6, um begehrte Dinge einzukaufen und auf den heimischen Markt zu bringen. Selbst in den Orient reisen durften sie nicht. Die Venezianer wachten streng darüber, dass kein Fremder auf ihren Märkten am östlichen Mittelmeer erschien. Führung Bereits im 13. Jahrhundert beherrschten die Venezianer so das gesamte östliche Mittelmeer. Die Kaufherren Venedigs wurden reich und mächtig durch ihren Handel mit dem Orient. Venedigs Handelsroute Sehr bald aber erkannten die Venezianer, dass hinter den Ländern am östlichen Mittelmeer noch weitere unermesslich reiche Länder lagen: Indien und China, Japan und eine grosse Inselwelt. Sie strebten die Ausweitung ihrer Handelsrouten an. Gefragte Importgüter waren Gewürze, welche in der mittelalterlichen Küche und Heilkunde eine grosse Rolle spielten. Arabische Händler holten sie mit Kamelkarawanen oder Schiffen auf langen Ke 4 Entdeckungen Eroberungen und beschwerlichen Wegen auf die Märkte am Mittelmeer. 3b Lies im Buch S. 12f nach, wie der Pfeffersack von Sumatra nach Europa gelangte und erledige folgende Aufträge. 1) Übermale in der Karte (Dossier S. 6) die Länder braun oder das Wasser blau. 2) Ergänze mit Hilfe des Atlas die fehlenden Städte, Länder oder Flüsse in der Legende. 1. Sumatra 2. 5. China 9. Kotschin 3. Molukken 4. 6. 7. Goa 8. Kalikut 10. 11. 12. Nil 15. 16. Tigris 13. 14. 17. 18. 21. 22. Malakka Hormus Gotthardpass 19. Istanbul 20. 23. Rhein 24. 25. Ke 3) Lies den Text genau durch und zeichne den Weg des Pfeffersacks mit einem roten Stift deutlich ein. 4) Trage die Preise des Pfeffersacks an den verschiedenen Stationen mit einem grünen Stift ein. 5 Entdeckungen Eroberungen 4. Marco Polo Marco Polo (* ca. 1254 † 8. Januar 1324) war ein venezianischer Händler, der durch die Berichte über seine China-Reise bekannt wurde. Erfahre mehr über ihn und seine Familie, indem du folgende Aufträge löst. Ke Schneide die Texte und Bilder des Zusatzblattes sorgfältig aus. 6 Entdeckungen Eroberungen Sortiere die Texte so, dass sich ein sinnvoller Lebenslauf ergibt. Ordne die Bilder einem der Texte zu. Klebe alles sorgfältig auf den beiden folgenden Seiten auf. Jeder Text soll dabei mit einem Bild versehen sein. Gibt es kein passendes Bild, male selbst eines. Löse anschliessend folgendes Kreuzworträtsel. waagrecht 3. Wie viele Jahre dauerte die Reise der Polos von Europa in die Mongolei? 6. Wie viele Töchter hatte M. Polo? 7. Weshalb reisten die Polos in die Mongolei? 10 Wo verbrachte M. Polo seine Kindheit? 12 Wie alt war M. Polo, als er das Gefängnis verlassen konnte? 14 Wo begann M. Polo seine Erfahrungen aufzuschreiben? senkrecht 1. Wie alt war M. Polo, als er starb? 2. Wo besorgten die Polos das heilige Öl? 4. Wie alt war M. Polo, als er seine Reise antrat? 5. Wie hiess der Herrscher der Mongolei? 8. In welcher Stadt befand sich der Palast des Khans? 9. Welchen Beruf hatte M. Polos Schwiegervater? 11 Auf welchem Kontinent liegt die Mongolei? 13 In welchem Land wurde M. Polo begraben? Marco Polo Ke ein aufregendes Leben 7 Entdeckungen Eroberungen Ke 8 Entdeckungen Eroberungen 5. Die Suche nach einem neuen Weg aber Der Handel brachte den wirtschaftlichen Aufschwung nach Europa. Die Italiener wurden reich. Ke 1453 eroberten die Türken die wichtige Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) und versperrten somit den europäischen Kaufleuten den Landweg in den Orient. 9 Entdeckungen Eroberungen 5a deshalb Osmanisches Reich um 1500 unter Süleyman Um die begehrten Waren auch weiterhin zu annehmbaren Preisen zu beziehen, suchten die Europäer verzweifelt nach neuen Handelsrouten. Da der Landweg versperrt war, suchten sie nach dem Seeweg. Uberlege, welche Routen es gäbe, nach Asien zu reisen, ohne dabei das Osmanische Reich zu passieren. Zeichne sie ein. 1. Route 2. Route Osmanisches Reich um 1500 6. Die Portugiesen suchen den Weg nach Indien Auf den Seiten 13 – 16 im Buch „dGzG 1 erfährst du viel Wissenswertes über die drei wichtigsten portugiesischen Seefahrer. Lies und bearbeite nachfolgende Aufträge. 6a Trage Folgendes auf der Karte ein. Nimm den Atlas, wenn du ihn benötigst. Atlantik Ke Portugal Arabische Halbinsel Sahara Kap Verde 10 Entdeckungen Eroberungen Kap der Guten Hoffnung 6b Kapverdische Inseln Indik Kalikut Prinz Heinrich der Seefahrer – der Seefahrer, der niemals in See stach Wann lebte Prinz Heinrich? Welches Land regierte Prinz Heinrichs Vater? Worauf hoffte Prinz Heinrich in Afrika zu treffen? Nenne zwei Dinge. 6c Prinz Heinrich baute einen Stützpunkt, von wo aus er die Erforschung der afrikanischen Küste leitete. Wo stand dieses Schloss? Die Portugiesen entwickelten einen neuen Plan, als sie nicht auf das erhoffte Gold stiessen. Erkläre ihn. Bartolomeo Dias Ke Wann erreichte B. Dias die Südspitze Afrikas? 11 Entdeckungen Eroberungen 6d 6e 7. Welchen Namen wollte Dias der Südspitze geben? Wie heisst sie heute? Vasco da Gama Welchen besonderen Kurs fuhr Vasco da Gama? Erkläre. Vasco da Gama erreichte Indien und wollte dem dortigen Herrscher zur Begrüssung ein Geschenk überreichen. Worum handelte es sich? Zähle auf. Weshalb durfte da Gama das Geschenk nicht überreichen? Wie reagierten die Portugiesen auf diese Ablehnung? Zeichne die Routen der drei wichtigsten portugiesischen Seefahrer in die Karte auf Seite 11 ein. Verwende dazu 3 verschiedene Farben und beschrifte die Route mit dem Namen des jeweiligen Seefahrers. Das Leben auf dem Schiff 7a Ke Du hast gerade den Text Alltag an Bord gehört. Versuche nun das folgende Rätsel zu lösen! Achtung: ö oe ä ae ü ue 1. Die Zimmerleute waren ständig damit beschäftigt. 2. Sie fand um neun Uhr statt. 3. Er weckte allmorgendlich die Seeleute. 4. Tätigkeit, die den Vormittag bis circa neun Uhr einnahm 12 Entdeckungen Eroberungen 5. Schlafstätte der Matrosen 6. Instrument, mit welchem die Seemänner für etwaiges Fehlverhalten bestraft wurden 7. Schreckliche Krankheit, die zu Zahnverlust führte 8. Die Männer wuschen sich damit 9. Die persönlichen Dinge wurden darin aufbewahrt und transportiert 10. Anderer Name für die Polizisten auf einem Schiff 11. Speise, die Cook seiner Mannschaft servierte um Skorbut vorzubeugen 12. Eines der am häufigsten getrunkenen Getränke an Bord. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Die aufgeführten Lebensmittel waren zur Verpflegung von 190 Mann für drei Monate berechnet. Ging der Vorrat zur Neige, hoffte man, auf Land zu stossen, um neuen Proviant an Bord zu nehmen. 7b Ke Berechne die Ration an Lebensmitteln, die jedem Seemann tagtäglich zustand und fülle die untenstehende Tabelle aus! Gehe davon aus, dass die Reise 90 Tage dauern sollte! gesalzenes Rindfleisch gesalzenes Schweinefleisch Kabeljau ( Fisch) brauner Zwieback weisser Zwieback 13 Entdeckungen Eroberungen 8. Talg ( Fett) Bier Wasser Wer war Christoph Kolumbus? In der spanischen Stadt Valladolid starb vor fünfhundert Jahren ein Mann, der das mittelalterliche Weltbild entscheidend verändert hatte: Admiral Christoph Kolumbus. Krank, arm und von vielen seiner Mitmenschen vergessen, ging das Leben des grossen Seefahrers am 20. Mai 1506 zu Ende. Bis zu seinem letzten Tag hatte er geglaubt, den Seeweg westwärts nach Asien gefunden zu haben. Dass er stattdessen einen neuen Kontinent, nämlich Amerika, entdeckt hatte, wollte Kolumbus bis zu seinem Ende nicht glauben. 8a Lies auf Seite 17 den ersten Absatz im Buch „dGzG 1 durch und fülle folgenden Auszug aus Ch. Kolumbus‘ Lebenslauf aus. Christoph Kolumbus Geburtsjahr Ke 14 Entdeckungen Eroberungen Geburtsort Beruf Vaters des Beruf Fähigkeiten 8b Studiere den Rest von Seite 17 und notiere eine kurze Zusammenfassung. Die folgenden Bilder und Titel helfen dir dabei. Wissen Idee Kolumbus legte seinen Plan dem portugiesischen König vor in der Hoffnung ihn als Geldgeber zu gewinnen. Dieser lehnte jedoch aus folgendem Grund ab: Portugal Spanien Frustriert zog Kolumbus 1485 nach Spanien, um die hiesigen Herrscher, Königin Isabella I. von Kastilien und König Ferdinand II. von Aragón, für seinen Plan zu gewinnen. Nach einigem Hin und Her unterzeichneten die beiden Parteien am 17. April 1492 in Santa Fé einen Vertrag, womit die Entdeckungsreisen finanziell gesichert waren. 8c Sowohl Kolumbus als auch die spanischen Herrscher stellten ihre Forderungen. Notiere, wie die jeweilige Partei von den Entdeckungsreisen profitieren sollte. Kolumbus Ke Spanisches Herrscherhaus 15 Entdeckungen Eroberungen Am 3. August 1492 brach Kolumbus mit dem Flaggschiff „Santa Maria, zwei kleineren Karavellen und etwa hundert Mann auf. Kolumbus Plan Irrtum Notiere den Irrtum Kolumbus‘ kurz und bündig! 9. Kolumbus entdeckt Amerika Am 12. Oktober 1492 hiess es auf der Santa Maria endlich „Land in Sicht. Kolumbus‘ Schiffe hatten eine Insel der heutigen Bahamas erreicht. Obwohl er sich tatsächlich in der Karibik befand, wähnte Kolumbus sich am Ziel. Hinter dieser Insel, so glaubte er, befand sich das indische Festland. die 1. Reise Ke 16 Entdeckungen Eroberungen 9a Lies die Texte auf Seite 17 (letzter Absatz) im Buch „dGzG durch und bearbeite nachfolgende Aufträge. 1) An welchem Tag betrat Kolumbus zum ersten Mal wieder festen Boden? 2) Ergänze folgenden Satz! Kolumbus entfaltete das, ergriff im Namen des Königs und der Königen von der Insel und gab ihr den Namen. 3) Wie nannten die Eingeborenen die Insel, bevor sie umgetauft worden war? 4) Wie heisst die Insel heute? 5) Weshalb verneigen sich die Eingeborenen vor dem Fremden? 6) Weshalb hält Kolumbus die Eingeborenen für gutmütig und sanft? 7) Wie nannte Kolumbus die Einwohner? 8) Weshalb glaubte Kolumbus auf ein reiches Land gestossen zu sein? 9) Welche beiden Inseln entdeckte Kolumbus anschliessend? 10) Was beabsichtigte Kolumbus nach Europa mitzunehmen? Nenne 2 Dinge. Im Dezember erlitt die Santa María vor der Küste Schiffbruch. La Navidad, eine kleine Siedlung, wurde daraufhin als erster Stützpunkt notdürftig aus den Trümmern des Schiffes erbaut. Kolumbus liess 40 Mann der Besatzung auf der Isla Española zurück. Die erste spanische Kolonie war geboren. Die Schiffe Niña und Pinta begannen im Januar 1493 ihre Heimreise. Im März legte Kolumbus wieder in Palos an und wurde vom spanischen König begeistert empfangen. Königin Isabella gab ihm nun 17 Schiffe und über tausend Menschen für eine zweite Fahrt mit. Für Isabella und Kolumbus war es klar, dass alle neu entdeckten Gebiete zu Spanien gehören sollten. Die Spanier sollten sich dort ansiedeln und das erhoffte Gold ausbeuten. Ke 17 Entdeckungen Eroberungen 9b Kolumbus unternahm noch zwei weitere Reisen. Die Erwartungen der Spanier wurden dabei aber leider nicht erfüllt. Notiere kurz, welche Auswirkungen dies hatte. für Kolumbus für die Spanier für die Indianer 9c Kolumbus starb 1506 enttäuscht, krank und unwissend, dass er die Welt mit seinen Entdeckungsfahrten für immer verändert hatte. Färbe folgende Inseln und Länder an. Haiti Panama Hispaniola Venezuela Kuba Dominikanische Republik Bahamas Jamaika Mittelameri ka Ke 18