Arbeitsblatt: Insel der blauen Delfine, Sprachbogen 1
Material-Details
Wortarten bestimmen und Begriffe erklären
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
178437
717
11
24.01.2018
Autor/in
Isabella Fasnacht
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sprachbogen zu Insel der blauen Delfine Übermale die elf Nomen mit brauner Farbe! Nach den heftigen winterregen kam der frühling mit einer fülle von blumen. Die dünen waren von sandblumen bedeckt, roten blüten mit winzigen weissen oder rosafarbenen augen. Zwischen den felsblöcken in der schlucht blühten die hohen yuccastängel. Male die fünf Verben mit blauer Farbe an! Auf ihren Köpfen ringelten sich Bälle, blassgelb wie die aufgehende Sonne und nicht grösser als Kieselsteine. Lupinen wuchsen an den Ufern der Bäche und aus den übersonnten Klippen, aus Ritzen, die ihnen kaum genügend Halt boten, liessen Komulsträucher ganze Bäche aus roten und gelben Blüten rieseln. Die zwölf Adjektive musst du mit gelb übermalen! Auch Vögel und Insekten gab es in grosser Zahl. Ich sah viele Hummeln, die bisweilen ganz still in der Luft hängen und wie blanke Steine glänzen und den Honig mit langen Rüsseln aus den Blumen saugen. Oft sah ich blaue Häher, streitsüchtig wie immer, und schwarzweisse Spechte, die in die Yuccastängel und in die Balken meiner Hütte, ja sogar in die Walrippen meines Zauns ihre Löcher pickten. Auch rot gefiederte Amseln kamen aus dem Süden geflogen, Scharen von Krähen und ein gelber Vogel mit einem scharlachroten Kopf, den ich noch nie gesehen hatte. Suche die neunzehn Pronomen und färbe sie orange an! Es hat noch zwei verstecktes Pronomen!) Ein Vogelpaar nistete sich in einem verkrüppelten Baum neben meiner Hütte ein. Sein Nest bestand aus Fasern vom Yuccastrauch. Oben hatte es ein kleines Loch und hing wie ein Beutel am Ast. Das Vogelweibchen legte zwei gesprenkelte Eier, die es gemeinsam mit dem Männchen ausbrütete. Als die Jungen ausgeschlüpft waren, legte ich Abalonereste unter den Baum, mit denen die Mutter ihre Brut fütterte. Setze die Verben in die Vergangenheit! Die jungen Vögel (gleichen) weder ihrer Mutter noch ihrem Vater. Sie (sein) grau und sehr hässlich. Dennoch (nehmen) ich sie aus dem Nest und (stecken) sie in einen kleinen Käfig, den ich mit Schilfrohr angefertigt hatte. So (gewinnen) ich zwei neue Freunde, die mir Gesellschaft (leisten), nachdem zu Beginn des Sommers alle Vögel ausser den Krähen die Insel verlassen hatten und weiter nach Norden gezogen waren. Sie (bekommen) bald ein sehr schönes Gefieder, genau wie ihre Eltern, und sie (piepsen) auch auf die gleiche Art. Es (sein) ein sanftes „Riiip, Riiip, sehr klar und viel hübscher als das Kreischen der Möwen oder der Krähen oder das Geschwätz der Pelikane, das sich anhört wie das Schimpfen zahnloser alter Männer. Erkläre folgende Wörter! Lupinen, Sandblumen und Yuccas sind Krähen, Spechte, Möwen und Pelikane sind Das Gefieder ist Die Brut ist Eine Ritze ist Fasern sind „streitsüchtig sein bedeutet „sanft bedeutet „zahnlos heisst „verkrüppelt heisst