Arbeitsblatt: Erörterung schreiben

Material-Details

Checkliste und Hilfestellung für das Schreiben einer Erörterung
Deutsch
Texte schreiben
11. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

17848
1728
89
31.03.2008

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wie schreibe ich eine Erörterung? (Beispiel zum Thema „Sollte man das Rauchen verbieten?) 0. Informationssuche, Recherche zum Thema machen. 1. Stoffsammlung (möglichst vielen Argumenten sammeln) z.B. Pro Man sollte das Rauchen verbieten, denn: 1. Rauchen ist ungesund. 2. Rauchen ist eine sinnlose Beschäftigung. 3. 4. 5. Staat muss seine Bürger schützen. Nichtraucher rauchen passiv mit. Schon Kinder fangen mit Rauchen an. 6. Rauchen ist teuer. Kontra Man sollte das Rauchen nicht verbieten, denn: 7. Saat nimmt eine Menge Steuern ein. 8. Raucher sterben früher und sparen so dem Staat Renten. 9. Es macht Spass und ist Genuss. 10. Die Freiheit jedes einzelnen ist wichtig. 11. Man kann für einen Moment die Probleme vergessen und sich entspannen. 12. Nun muss entschieden werden, welche Argumente in der Erörterung verwendet werden (z. B: die Argumente 1, 3, 4, 6, 7, 9, 10 2. Ausformulieren der Argumente Pro 1 Begründung Beleg Beispiel Pro 3 Begründung Beleg Beispiel Pro 4 Begründung Beleg Beispiel Pro 6 Begründung Beleg Beispiel Kontra 7 Begründung Beleg Beispiel Kontra 9 Begründung Beleg Beispiel Kontra 10 Begründung Beleg Beispiel Rauchen ist ungesund. Es führt zu schweren Erkrankungen, vor allem Lungenkrebs. Pro Tag sterben in Deutschland 400 Menschen an raucherbedingten Krankheiten. Der Staat muss seine Bürger schützen. Der Staat ist verpflichtet für das Wohlergehen seiner Bürger zu sorgen. Verkehrsregeln, Verbot von anderen Drogen wird auch durchgesetzt. Nichtraucher rauchen passiv mit. Passivrauchen führt zu gleichen Erkrankungen wie Rauchen; Nichtraucher können aber nichts dafür. In USA klagen Passivraucher, die Lungenkrebs haben, Raucher ein, mit denen sie zusammen im gleichen Raum arbeiten mussten. Rauchen ist teuer. Der Preis pro Paket ist in den letzten Jahren auf Fr 6.- gestiegen. Familien haben finanzielle Probleme wegen den Ausgaben für Raucherwaren. Der Staat nimmt eine Menge Steuern ein. Auf jeder Schachtel Zigaretten sind ca. Fr 3.- Tabaksteuern drauf. Es macht Spass und ist Genuss. Nikotin ist eine gute Droge, wenn man eine Zigarette raucht, fühlt man sich sofort gemütlicher und entspannter. Alle Raucher, die ich kenne, bestätigen dies. Rachen ist die Freiheit jedes einzelnen. Ich habe das Recht zu machen, was ich will. Wir haben einen Staat, der die Freiheitsrechte seiner Bürger garantiert. Ich bin für mein Handeln selber verantwortlich; ich trinke ja auch nicht jeden Tag zu viel oder schlafe nur 2 Stunden pro Tag. 3. Erörterung verfassen Nun schreiben Sie die Erörterung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Hauptteil ist es sinnvoll, mit den Argumenten zu beginnen, welche nicht der eigenen Meinung entsprechen. Danach die Argumente bringen, welche die eigene Meinung belegen. Achten Sie darauf, dass die Argumente gut belegt und begründet werden. Im Schlussteil wird die eigene Meinung dargelegt und begründet. SpracheKommunikation/ Textsorten/ wie schreibe ich eine Erörterung/2005 Checkliste Erörterung Vorbereitung habe ich genügend Fakten zum Thema recherchiert und gesammelt? habe ich die Stoffsammlung mit möglichst vielen Argumenten dafür und dagegen gemacht? (mindestens je 3 Argumente) sind zu jedem Argumente Belege und/oder Beispiele vorhanden? sind die jeweiligen Begründungen und Beispiele wahr und überprüfbar? Text hat die Erörterung einen treffenden Titel? sind die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss klar erkennbar? (Abschnitte) ist die Reihenfolge der Argumente für den Leser logisch? ist im Hauptteil bei jedem neuen Argument ein neuer Abschnitt? ist im Schlussteil meine eigene Meinung gut begründet? Sprache ist meine Sprache sachlich und objektiv? sind die Sätze klar (ev. kurz) und eindeutig? Zeitform in Gegenwart (Präsens) ev. in Vergangenheit? habe ich den Text nochmals gelesen und die Rechtschreibung überprüft? Checkliste Erörterung Vorbereitung habe ich genügend Fakten zum Thema recherchiert und gesammelt? habe ich die Stoffsammlung mit möglichst vielen Argumenten dafür und dagegen gemacht? (mindestens je 3 Argumente) sind zu jedem Argumente Belegen und/oder Beispiele vorhanden? sind die jeweiligen Begründungen und Beispiele wahr und überprüfbar? Text hat die Erörterung einen treffenden Titel? sind die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss klar erkennbar? (Abschnitte) ist die Reihenfolge der Argumente für den Leser logisch? ist im Hauptteil bei jedem neuen Argument ein neuer Abschnitt? ist im Schlussteil meine eigene Meinung gut begründet? Sprache ist meine Sprache sachlich und objektiv? sind die Sätze klar (ev. kurz) und eindeutig? Zeitform in Gegenwart (Präsens) ev. in Vergangenheit? habe ich den Text nochmals gelesen und die Rechtschreibung überprüft? SpracheKommunikation/ Textsorten/ wie schreibe ich eine Erörterung/2005