Arbeitsblatt: Kompass

Material-Details

Lückentext zum Kompass mit vorgegebenen Wörtern Wie wird ein Kompass verwendet?
Geographie
Gemischte Themen
5. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

178572
623
5
30.01.2018

Autor/in

Sarah Dünner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Kompass Der Kompass (von italienisch compasso „Zirkel) ist ein Instrument zur Bestimmung einer fest vorgegebenen Richtung, z. B. Ursprünglich ergänzte der Kompass in der Schifffahrt andere Methoden der Navigation, zum Beispiel anhand von Sonne, Sternen und Landmarken, Strömungen, Wellengang und Wassertiefe. Eine weitere und die älteste Ergänzung zum Kompass ist das Anpeilen des Weiter wurde der Kompass bei Wanderungen und in der Wildnis verwendet. Das klassische Gerät ist der Magnetkompass, der anhand des Erdmagnetfelds die Bestimmung der magnetischen erlaubt. Der Magnetkompass besteht aus einem drehbaren Zeiger aus ferromagnetischem Material und einem_, in dem dieser Zeiger möglichst reibungsarm gelagert ist. Als Träger der Magnetnadel werden dazu z. B. Edelsteine wie Rubin oder Saphir verwendet. Am Gehäuse oder dem Zeiger ist in der Regel eine Winkelskala angebracht. Der Zeiger selbst kann die traditionelle Form einer haben. In einigen neueren Kompassen ist eine komplette Scheibe zu finden und in Schiffskompassen meist eine Kugel. Ein Kompass ist ein essentielles Werkzeug, wenn du in der Wildnis überleben willst. Zusammen mit einer guten topographischen Karte des Gebiets, in dem du dich befindest, stellt die richtige Beherrschung eines Kompasses sicher, dass du dich niemals verlaufen kannst. Du solltest die grundlegenden Komponenten eines Kompasses kennen, deinen bestimmen können und die notwendigen Fähigkeiten haben, um damit zu navigieren. Halte den Kompass richtig. Lege den Kompass flach auf deine und halte die Handfläche vor deine Brust. Dies ist die typische Kompasshaltung, wenn du unterwegs bist. Wenn du mit einer Karte arbeitest, lege diese auf eine ebene Fläche und stelle den Kompass auf die Karte, um sie besser deuten zu können. Finde heraus, in welche Richtung du schaust. Um dich schnell grundlegend zu orientieren, ist es gut herauszufinden, in welche Richtung du gerade blickst oder gehst. Achte auf die. Sie sollte in die eine oder andere Richtung schwingen, außer du blickst direkt nach Norden. Drehe die Gradskala bis der Orientierungspfeil auf einer Linie mit dem Nordende der Magnetnadel liegt. Sobald die beiden aufeinander ausgerichtet sind, wirst du ablesen können, in welche Richtung der Richtungspfeil zeigt. Wenn die Richtung des Richtungspfeils zwischen und ist, blickst du nach. Achte darauf, wo der Richtungspfeil die Gradskala schneidet. Für eine genauere Übersicht, schaue dir den auf dem Kompass genau an. Wenn er bei 23 schneidet, blickst du in Richtung 23 Grad Nordost. Gehäuse, Nordrichtung, Nadel, Standort magnetische Nadel, Himmelsrichtung, Nordosten, Gradmesser, Polarsternes, Handfläche, Den Kompass verwenden 1. Bestimme deine Richtung, um herauszufinden, wo du hingehst. Wenn du im Wald oder auf freiem Feld wanderst, ist es immer gut, wenn du gelegentlich deine Laufrichtung überprüfst, damit du auch sicher in die richtige Richtung gehst. Um dies zu tun, bewege den Kompass, bis der Richtungspfeil in die Richtung zeigt, in die du gehst. Solange du nicht genau nach Norden gehst, wird sich die Magnetnadel zur Seite drehen. Drehe die Gradskala bis der Orientierungspfeil auf einer Linie mit dem Nordende der Magnetnadel liegt. Sobald die beiden aufeinander ausgerichtet sind, wirst du ablesen können, in welche Richtung der Richtungspfeil zeigt. Beziehe die Abweichung ein, indem du die Skala nach rechts oder links drehst, abhängig von der Art der Abweichung. Achte darauf, wohin der Richtungspfeil auf der Gradskala deutet. 2. Gehe weiter in diese Richtung. Dazu hältst du den Kompass in der richtigen Haltung, drehst deinen Körper, bis das Nordende der Nadel sich wieder auf den Orientierungspfeil ausgerichtet hat, und folgst der Richtung des Richtungspfeils. Überprüfe den Kompass so oft du musst, aber achte darauf, nicht die Gradskala aus Versehen zu verändern. 3. Fokussiere dich auf einen Punkt in der Entfernung. Um der Richtung möglichst genau zu folgen, peile einen Gegenstand (z.B. einen Baum, einen Telegrafenmast usw.) in einiger Entfernung über den Richtungspfeil an und nimm diesen Gegenstand als Anhaltspunkt, auf den du dich zu bewegst; konzentriere dich aber nicht auf etwas, das zu weit weg ist (etwa einen Berg), da riesige Objekte nicht genau genug sind, um sich darauf auszurichten. Nach Erreichen des angepeilten Objektes, benutze wieder den Kompass, um ein neues zu finden.[2] Wenn die Sichtverhältnisse eingeschränkt sind und du keine entfernten Gegenstände sehen kannst, nimm eine Person aus deiner Gruppe (sofern du mit mehreren zusammen bist) als Peilobjekt. Stehe still, dann bitte den anderen, in die vom Richtungspfeil angegebene Richtung zu laufen. Rufe ihm Anweisungen zu, um ihn in die richtige Richtung zu dirigieren. Sobald diese Person die Sichtgrenze erreicht hat, bitte sie, dort auf dich zu warten. Wiederhole diesen Vorgang, wenn nötig. 4. Übertrage die Richtung auf deine Karte. Lege deine Karte auf eine ebene Fläche, dann lege den Kompass so auf die Karte, dass der Orientierungspfeil auf den wahren Norder der Karte zeigt. Wenn du deinen momentanen Standort auf der Karte kennst, schiebe den Kompass so zurecht, dass seine Kanten durch deinen Standort gehen, aber der Orientierungspfeil immer noch nach Norden zeigt. Ziehe auf der Karte eine Linie entlang der Kante des Kompasses und durch deine momentane Position. Wenn du diese Richtung beibehältst, wird dein Pfad von deiner momentanen Position aus entlang dieser Linie auf der Karte verlaufen. 5. Lerne, wie du die Richtung von einer Karte ablesen kannst. Um die richtige Richtung herauszufinden, in die du gehen musst, lege die Karte auf eine waagerechte Fläche und lege den Kompass auf die Karte. Verwende die Kanten des Kompasses als Lineal, stelle ihn so, dass er eine Linie zwischen deinem Standort und deinem Zielort erschafft. Drehe die Gradskala bis der Orientierungspfeil nach Norden auf der Karte zeigt. Dies wird auch die Orientierungslinien des Kompasses mit den Nord-Süd-Linien der Karte ausrichten. Sobald die Gradskala richtig eingestellt ist, lege die Karte beiseite. In diesem Fall, korrigierst du die Abweichung, indem du die entsprechende Zahl in Gegenden mit West-Abweichung addierst und in Gegenden mit Ost-Abweichung subtrahierst. Also genau gegenteilig, wie wenn du deine Richtung von deinem Kompass bestimmst. 5.Verwende die neue Richtung, um zu navigieren. Halte den Kompass waagerecht vor dich, so dass der Richtungspfeil von dir weg zeigt. Diese Richtung wird dich zu deinem Zielort führen. Drehe deinen Körper bis die Kompassnadel mit dem Orientierungspfeil übereinstimmt. Du bist nun genau auf dein Ziel ausgerichtet.